Jump to content

DS Blinker hinten


ACCM Dieter Hochhuth

Recommended Posts

ACCM Dieter Hochhuth

Hallo

nachdem meine Göttin nun schon zum wiederholten Male eine der Blinkerkappen (orange) verloren hat, folgende Frage:

wird die Blinkerkappe eigentlich eingeklebt? oder nur gesteckt?

Damit man die Blinkerbirne wechseln kann wär ja ein einkleben nicht so sinnvoll. Wie macht ihr das?

Keine Lust ständig zu erneuern....eine Kappe hab ich noch.....

Frohe Ostern gehabt zu haben wünscht euch D.H.
 

Link to comment
Share on other sites

Bei meiner 68er wurden die Kappen/Birnenfassungen mithilfe einer Zugfeder in der Trompete gehalten.

Zum Birnenwechsel konnte das ganze soweit rausziehen, dass man an die Birne kam.

Edited by holger s
Link to comment
Share on other sites

Der Blinkereinsatz hat unten so eine kleine "Nase", die in die Haltefeder (Nr. 5 oder 6 im Bild je nach Typ) einrasten muss.

0469b1-1586801799.jpg

 

Damit dies zuverlässig hält, muss die Haltefeder in der richtigen Position angeschraubt sein, sonst fällt der Einsatz raus.

Gruß Thorsten

Link to comment
Share on other sites

Oder so … ist auch schon 25 Jahre her … wie man sich täuschen kann … bei mir ist die linke nämlich auch immer rausgefallen.

Link to comment
Share on other sites

dackelinchen

Hallo.

Dieter; Verlierst du nur das orangene Glas?Das ist mir auch schon einmal passiert.

Ich könnte mir vorstellen, dass es an der Birne liegt. Bei mir war es so, dass

die Birne von hinten an das Glas gedrückt hatte und daher das Glas rausgedrückt wurde.

Gibt es eigentlich kürzere Birnen die man hier verwenden könnte?

Ich habe bis heute noch keine gefunden.

 

Gruss, Michael. 

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien

Wie soll das "Glas" ohne Kleber halten? Und wasserdicht sein? Und zum Wechsel der Lampe nimmt man die ganze Chose raus und zieht die Lampenfassung aus dem Gehäuse.

Link to comment
Share on other sites

Meine Erinnerung kommt langsam wieder zurück …

Weil das Ding ums verrecken nicht halten wollte, hatte ich diese Zugfeder eingebaut. Das war eine relativ lange und nicht sehr stramme Feder mit zwei Haken, die ich wie auch immer einerseits am Lampengehäuse und andererseits irgendwo in der Trompete einhaken konnte. Hat jedenfalls lange zuverlässig gehalten. Wahrscheinlich war bei dem Blinker das Gehäuse im Bereich der Rastfeder so runtergenudelt, dass das einfach nicht mehr hielt.

Link to comment
Share on other sites

Coole Konstruktion! Zum Patent angemeldet? ;-)

Wo an unseren nicht ganz so perfekten Autos könnte man hilfsweise noch Zugfedern einbauen?

Am Blinkerhebel vielleicht, eingehängt am Lenkrad, dass er sich selbst zurückstellt? ;-)

Link to comment
Share on other sites

M. Ferchaud

Ist Euch eigentlich klar, dass die Hydropneumatik ohne Stahlfedern nicht funktonieren würde? Das ist doch ein ziemliches Abstrusum, findet Ihr nicht?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Ist Euch eigentlich klar, dass die Hydropneumatik ohne Stahlfedern nicht funktonieren würde? ...

Pssssssst !!!

Weitere Einsatzmöglichkeiten für Zugfedern: Rundherum um reissende und aufplatzende Ausgleichsbehälter.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Dieter Hochhuth

Vielen Dank für die amüsante Sammlung an Kommentaren. An der Birne liegt es definitiv nicht, hatte mal orangefarbene Birnen verbaut, warum weiss ich nicht mehr genau. Also ich werde es mit 1-2 Tropfen Pattex oder Seklundenkleber versuchen und eine neue Birne einsetzen. Notfalls muß ich dann die Verklebung wieder lösen beim nächsten Birnenwechsel.  Zugfeder hört sich auch gut an ist mir aber momentan zu umständlich. LG Dieter

Link to comment
Share on other sites

gutesguenstig
Am 14.4.2020 um 15:47 schrieb dackelinchen:

Hallo.

Dieter; Verlierst du nur das orangene Glas?Das ist mir auch schon einmal passiert.

Ich könnte mir vorstellen, dass es an der Birne liegt. Bei mir war es so, dass

die Birne von hinten an das Glas gedrückt hatte und daher das Glas rausgedrückt wurde.

Gibt es eigentlich kürzere Birnen die man hier verwenden könnte?

Ich habe bis heute noch keine gefunden.

 

Gruss, Michael. 

In den 60zigern waren 15 Watt Standard. 18 Watt kam dann. Diese Birnen waren passend Die riesengroßen 21 Watt Dinger gehörten eigentlich nie richtig in ein D-Modell. 
Wieviele Rücklichtkappen sind verkokelt, weil unbedingt 21 Watt reinsollte? 
 

Roman 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb gutesguenstig:

In den 60zigern waren 15 Watt Standard. 18 Watt kam dann. Diese Birnen waren passend Die riesengroßen 21 Watt Dinger gehörten eigentlich nie richtig in ein D-Modell. 
Wieviele Rücklichtkappen sind verkokelt, weil unbedingt 21 Watt reinsollte? 
 

Roman 

Und wieso steht dann in der Betriebsanleitung 21 W?

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

gutesguenstig

Weil die Entwicklung der Birnen und ihre Anpassung an „modernere“ Anforderungen nicht die Entwicklungszeit der Beleuchtungsteile berücksichtigt hat. 
21 Watt war irgendwann Standard, die Maße der Leuchten aber noch in den Fünfzigern. 


Roman

 

Link to comment
Share on other sites

gutesguenstig

Vielleicht sind die Birnen auch einfach größer geworden im Lauf der Zeit. 
ich kann gerade meine alten nicht finden. (Dafür einen neuen HY Rückspiegel-freu)

 

roman 

Link to comment
Share on other sites

Nö! Besser nicht übernehmen. 
Ne Dyane ist ne Dyane und ne DS ist ne DS. Und Pallas ist nochmal anders...  ;-)

C5249AE2-D3E5-4507-B467-F0610741D53A.jpeg.0fe6391b6e6d54a227292902e93f4855.jpeg
 

79DDDB7C-A7A8-43FD-95ED-AE68DC138B22.jpeg.95ebecec0763d02eabe3e199737c4f6a.jpeg
 

LG, Bert

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Die Bezeichnung Type P25/1 ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Vielleicht lag der Unterschied einer anderen Form oder es wurde neu genormt und einfach nur in Ba15s umbenannt

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Ba... bezeichnet lediglich den Sockel, wobei das "B" für Bajonett steht. Diese Kennung sagt nicht, welche Leistung die Lampe hat. Soweit ich weiß, sagt die Sockelbezeichnung auch nichts über die Form des Glaskolbens aus.

Im folgenden Links finden man alle Détails zu den DS-Lampen. Wenn man etwa 2/3 weit scrollt, sieht man eine P25/1 und eine P21nebeneinander. Die Glaskoblen sind tatsächlich größer geworden:

http://le-grenier-estipallas.blogspot.com/2014/10/desiree-borely-contre-la-malediction_18.html

D%C3%A9sir%C3%A9e+10.jpg

Grüße
Andreas

Edited by AndreasRS
Link to comment
Share on other sites

gutesguenstig
vor 10 Stunden schrieb Le Fourgon:

Nö! Besser nicht übernehmen. 
Ne Dyane ist ne Dyane und ne DS ist ne DS. Und Pallas ist nochmal anders... ?

C5249AE2-D3E5-4507-B467-F0610741D53A.jpeg.0fe6391b6e6d54a227292902e93f4855.jpeg
 

79DDDB7C-A7A8-43FD-95ED-AE68DC138B22.jpeg.95ebecec0763d02eabe3e199737c4f6a.jpeg
 

LG, Bert

Übernehmen kann man durchaus die Evolution der Wattzahlen. 
hier Dyane der letzten Serie. 
 

ab welchem Jahr gab es 21Watt?
 

large.896927F2-7EAC-4E4E-BF76-8D3A646946BB.jpeg.ec2c1a5c45b5304cf9bd2ee4b8fea2a4.jpeg

Link to comment
Share on other sites

ACCM Dieter Hochhuth

Habe eben die orange Streuscheibe eingeklebt, das gehört so. Da ich da lange nicht bei war, war meine Theorie falsch, Die Birne wird nach lösen der ganzen mimik gewechselt, indem man den Lampensockel mit seiner Gummitülle von der Einheit Streuscheibe orange und Reflektor abzieht. Sorry für die Verwirrung.....

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Wollte mal Fragen ob die Blinker hinten bei der DS im Stoßfänger auch mitblinken müssen ?

Link to comment
Share on other sites

Außer bei den Cabrios für den amerikanischen Markt: Nein. Es gab Pallas-Rücklichter, die man mit Blinkern verwechseln konnte, sind aber keine Blinker.

Link to comment
Share on other sites

M. Ferchaud
Am 13.2.2023 um 12:08 schrieb id_ds:

Außer bei den Cabrios für den amerikanischen Markt: Nein. Es gab Pallas-Rücklichter, die man mit Blinkern verwechseln konnte, sind aber keine Blinker.

Hatte man dort tatsächlich die in den USA übliche Kombination von Brems- und Blinklicht realisiert? 

Zumindest an diesem amerikanisch anmutenden Modell erkenne ich die vorm Kofferraumdeckel montierten Blinker europäischer Fahrzeuge:

large.5212D64F-9CFD-4580-AEF1-77599A69CAE1.jpeg.81286aeb851c385ec146c0ac783cb039.jpeg

large.FA13AE77-E09C-472F-836D-90294F01E556.jpeg.7c5232e58a058789fd05435dc4dc5ff2.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...