Zum Inhalt springen

Angebot: Nachfertigungen der Getriebewellen für den BX 4x4/ 4WD*


ssiegert

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

*noch nicht verfügbar und hängt vom mitmachen ab! :-)

Liebe Gemeinde,

es wird konkreter: Morgen bringe ich die Getriebewellen zur Post und schicke sie zur Fa Tandler nach Bremen. Dann werden die sich überlegen, wie man die Wellen verbessern kann und was eine Nachfertigung kosten würde. Eine erste Schätzung landet bei 10 Sätzen zwischen 800.- und 1200.- EUR. Das würde in etwa dem damaligen Ersatzteilpreis entsprechen und wäre meiner Ansicht nach ein vernünftiges Preislevel, wenn die Qualität stimmt. Warum? Ein 4x4/4WD, der deshalb nicht mehr fährt, hat sehr begrenzten finanziellen Wert und bietet 0% Fahrspaß. Die Preise für ordentliche Fahrzeuge sind letztes Jahr nach oben gegangen. Und dann kommt dazu: Sie sind echt selten. Laut Citroscopie wurden eh nur 715 Limousinen und 562 Break mit Allradantrieb gebaut. Auf wieviele kommen wir in Deutschland? Vielleicht 10? In La Ferté-Vidame habe ich 6 gezählt, aber da werden noch mehr sein. England: 5? Exklusiver Club :-)

Also hebt mal die Hand, wenn Ihr Interesse an dem Wellensatz habt oder auch immobile Fahrzeuge kennt, denen die Nachfertigung wieder auf die Straße helfen würde.

Schönen Sonntag

Sebastian

 

 

 

Geschrieben

Tolles Projekt! Daumen hoch!

(nein, das ist keine Anfrage, ich habe keinen Allradwagen, und nichtmal einen BX)

Geschrieben

In meiner unmittelbaren Nähe steht ein GTi 4WD. Was damit irgendwann mal werden soll weiß der Besitzer allerdings selbst nicht. An seinen Stellplatz fuhr er vor Jahren noch aus eigener Kraft...

Geschrieben
4 hours ago, bx-basis said:

In meiner unmittelbaren Nähe steht ein GTi 4WD. Was damit irgendwann mal werden soll weiß der Besitzer allerdings selbst nicht. An seinen Stellplatz fuhr er vor Jahren noch aus eigener Kraft...

Servus bx-basis.

Gibt es denn Informationen darüber warum der Wagen steht? Muß ja einen Grund geben.

Danke für die Meldung.

Viele Grüße

Sebastian

Im Forum in Frankreich haben zumindest mal 3 Leute die Hand gehoben und Interesse angemeldet.

Geschrieben

Der hat den Wagen im Paket mitgekauft, nun steht er da...

Geschrieben

Da wir unseren Urlaub vorr. nicht in Frankreich verbringen können, könnte ich ja mal eine BX Tour bei Euch vorbei machen. :-)

Erstmal schöne Woche.

Sebastian

Geschrieben

Ich denke er würde ihn verkaufen, nur ob seine Preisvorstellung realistisch sein wird wage ich zu bezweifeln...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

OK, die Suche geht weiter: Ich habe von Tandler eine Absage erhalten. Das Problem ist die Welle mit dem innenliegenden Zahnkranz. Sie haben kein Werkzeug dafür. Also muß ich weitersuchen.

:-(

Viele Grüße

Sebastian

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

Endlich mal ein Ergebnis mit einem Angebot von Hahn Fertigungstechnik. Allerdings nicht auf dem Level, das ich mir vorgestellt habe:

Ein Satz Wellen: EUR 4.000.- (kein Wunder!)

10 Sätze: EUR 1.750 je Satz

20 Sätze: EUR 1.450 je Satz.

Und dann kommt die Märchensteuer noch dazu, weil ich ja Privatperson bin.

Ich habe das heute morgen auch in die Foren in England und Frankreich geschrieben. Das Deutsche BX Forum kommt auch noch.

Zwei Fragen:

- Ist das ein Preislevel, das akzeptabel ist?

- Kriegen wir tatsächlich 20 Interessenten zusammen?

Ich kann natürlich nicht mit knapp 35k EUR in Vorleistung gehen.

Was meint Ihr?

Danke und Grüße

Sebastian

 

Geschrieben

Nächste Woche habe ich einen Termin mit einem Ingenieur von Hahn-Fertigungstechnik, um zu erfahren wie sie die Nachfertigung angehen würden.

Ich halte Euch auf dem laufenden.

Schöne Pfingsten

Sebastian

Geschrieben

Der BX 4WD ist eine nicht fertig entwickelte Fehlkonstruktion. Ich kenne niemanden der sich dieses Fahrzeug antut.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb schwinge:

Sehr konstruktiver Beitrag. Nicht.

Aber weil viele so denken, wird das mit den 20 Interessenten schwierig.

Aber in ganz Europa? Trotzdem, vielleicht hätte die Nachproduktion / Verbesserung vor 20 Jahren stattfinden sollen.

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Danke. Das wird mich nicht stoppen. Die Wagen werden seltener und es gibt definitiv eine Fangemeinde. In Unterammergau (siehe eBay Kleinanzeigen) gibt es geerade einen Break 4WD zu verkaufen mit 200k km. Die Wellen sind angeblich getauscht worden. Leider ist der Verkäufer so von sich und dem Wert des Autos überzeugt, daß es der potentielle Käufer schwer haben wird zu  bestehen. War keine angenehme Kommunikation. Aber ich wollte den Wagen ja nicht kaufen.

In Frankreich werden gerade 2 4x4 verkauft.

Und in Holland ist gerade ein BX Teilelager verkauft worden, in dem ein NOS Verteilergetriebe lag. Unglaublich, aber wahr.

Ich bleibe dran für den 4x4.

Danke und GRüße

Sebastian

PS: Kommt gleich im anderen Post: Ich habe einen BX 19 (ex-16) geschenkt bekommen. :-) Evtl ZKD kaputt.

Geschrieben

Konstruktiv kann auch eine rationale Entscheidung gegen etwas sein. Diese PSA-Fehlkonstruktion ist mit das Schlechteste was im Allradsektor je auf den Markt gekommen ist.

Im Übrigen gibt es sowas bei nahezu jedem Hersteller. Dinge die Marktreife erlangt haben ohne fertig entwickelt worden zu sein.

Bei PSA gibt es da noch das katastrophale Kühlsystem des 2.5 TD.

Oder die Ölversorgungs- bzw. Nockenwellenproblematik des ZPJ4, welche allerdings herstellerseitig durch Verbessrungen in der Serienferigung in den Griff bekommen werden konnte.

Dann wäre da noch die Haltekonstruktion der Diravi-Y3 zu nennen.

 

 

 

Geschrieben
27 minutes ago, cx-forever said:

Bei PSA gibt es da noch das katastrophale Kühlsystem des 2.5 TD.

Wie viele hast du davon gefahren? Gut, das ist eine Mimose. Der kleinste Fehler endet in Motorschaden. Halte den DK5 dennoch für den besten Motor im XM auf der Autobahn.

30 minutes ago, cx-forever said:

Haltekonstruktion der Diravi-Y3

Du meinst die DIRASS vermutlich. Wurde erst 1996(?) geändert.

31 minutes ago, cx-forever said:

Konstruktiv kann auch eine rationale Entscheidung gegen etwas sein.

Was rational ist, und was nicht, liegt immer im Auge des Betrachters. Ich will zB XM fahren und nix anderes. Trailern (2.1to Hänger inkl. Ladung) kann ich dann also nur mit dem DK5, mit keinem anderen Motor. Einmal von Gesetz wegen, einmal von der Leistung her. Mein 2.5TD hat Remap auf 320Nm. Ich krieche nicht mit 60 auf der Autobahn. Habe 2018 mit dem XM 3000km weit andere XMs aus "halb Europa" zu mir getrailert.
Und dann gibt es welche, die den BX mit 4 drehenden Rädern dran geil finden. Vielleicht hat die Tochter ein Pony oder einen Esel. Mit dem 4x4 kommt man wenigstens mit Hänger über die Wiese. Mir auch egal, jeder wie er will.

Wenn jetzt jemand daherkommt und sich bemüht, Nachfertigungen nicht mehr lieferbarer Ersatzteile zu organisieren regt sich da in mir auch nur die gleiche Reaktion wie von Andreas in #2 verkündet. Wenns einem nicht gefällt, wegklicken und gut. Jedenfalls kommen solche Kommentare nicht gut an.

Gruß,
Michael

Geschrieben

"Ich will zB XM fahren und nix anderes" ist nicht rational, da sich nicht auf der Ebene der - in einen rationalen Diskurs gestellten - Sachargumente befindend. 😀

Zum PSA 4WD, das Verteilergetrtiebe hält einfach nicht. Verstärkte Nachfertigung kann man natürlich machen, wenn man zu viel Zeit und zu viel Geld hat. 😀

Aber eine Kleinserie zusammen bringen? Vergiß' es! 😀

Geschrieben

Hier ging es darum, zu erklären, warum es Idioten gibt, die den 2.5TD im XM fahren. Wenn ich mir ein extra Zugfahrzeug anschaffen müsste, wäre das zu teuer. Nicht rational. :rolleyes:

Geschrieben

Ich habe übrigens noch intakte Schaltgetriebe/Verteilergetriebe-Kombos abzugeben.

Kostenpunkt 500 Euro.

Und ja,

jeder der die Verzahnungen schonmal in der Hand hatte und etwas von Maschinenbau versteht erkennt das es eine Fehlkonstruktion ist.

Die Hohlwelle ist viel zu dünn, wenn man die Zähne härtet bleibt nicht genug zähelastisches Material übrig um die Kräfte sicher zu übertragen.

Ich halte es auch für schwerlich zu optimieren, zumindest bei diesen Einbauverhältnissen.

Persönlich würde ich eher auf eine andere Getriebebaugruppe umbauen, vom Lancia Delta oder Toyota Celica zb.

Das sind sauber konstruierte Teile die problemlos das doppelte Drehmoment aushalten.

Geschrieben

Status des Getriebewellen Projektes

 

Am 4.6 hatte ich ein längeres Gespräch mit einem Ingenier der Firma www.hahn-fertigungstechnik.de in Papenburg.

 

Citroen hat bei allem sein eigenes Werkzeug gebaut und alle Verzahnungen entsprechen keiner DIN Norm. Bei der Welle im Verteilergetriebe gibt es noch eine Kunststoffbuchse In die das Differential fluchtet. Bei der Nachfertigung der ganzen Welle müßte auch diese Buchse nachproduziert werden, was angesichts des unbekannten Materials und der technischen Anforderungen teuer wäre. Beide Wellen wurden aus mehreren Teilen gefertigt und aneinandergeschweißt.

 

Er hat die beiden Wellen vermessen und kommt zu folgenden Verbesserungsvorschlägen:

  1. Welle mit Innenverzahnung: Vergrößerung der Verzahnung nach innen unter Verwendung einer DIN 2480 Normverzahnung. Damit weniger, aber größere Zähne. 

  2. Welle mit Aussenverzahnung: Verringerung des Durchmessers in gleichem Maße, was kein Problem sein sollte, da sonst nichts durch die Welle laufen muß.

Die Wellen würden nitriert werden, um die Härte zu garantieren.


 

 Es gibt folgende Szenarien:

  1. Ganze Nachfertigung beider Wellen, was von den Kosten her eben die EUR 1450.- bei 20 Sätzen generieren würde. Das ist zuviel und auch die 20 Stück sind sehr optimistisch. 

  2. Nachfertigung der Welle mit Außenverzahnung aus einem Stück. Fertigung einer Hülse mit Innenverzahnung zum Verschweißen mit der existierenden Welle. Die Hülse würde eine Führung in die Hohlwelle erhalten, damit sie einfacher ansetzbar wäre. Dazu muß eine Spektralanalyse des Materials gemacht werden (kostet extra) , damit die Eigenschaften für die Verschweißung festgelegt werden können. 

  3. Nachfertigung beider Verzahnungen nur als Hülsen. 

 

Meine Präferenz wäre das Szenario 2 und wenn das unterstützt würde, dann würde ich das kalkulieren lassen. 

Geschrieben

Niemand hat auf den letzten Post hier geantwortet und von daher werde ich das Projekt stoppen. Es scheint nur noch 2-3 dieser Autos je Land zu geben bzw niemanden, den es interessiert. 
Damit werde ich das Projekt nächsten Montag 15.6.2020 offiziell stoppen. Lt fb BX UK Gruppe, kann man die Wellen in Spanien zu einem Bruchteil der Kosten herstellen lassen. Tja, wenn man Deutsche Qualität zu Chinesischen Preisen erwartet, dann wird es eng. Ich stoppe das auf jeden Fall jetzt und konzentriere mich auf meinen geschenkten BX... 

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...