MichaelS 617 Posted April 28, 2020 Report Share Posted April 28, 2020 (edited) Moin! 2011 habe ich mir einen weißen 2,5er CX Prestige gekauft; Baujahr 1984. Die Historie ist, abgesehen von einer großen Lücke von 10 Jahren, in dem der CX wohl abgemeldet und auf seine Wiederbelebung wartete, einigermaßen nachvollziehbar. Das gesamte Fahrzeug ist bis hin zum Radio und den Griffmuldenschalen an den Türen im originalen Auslieferungszustand (Ausnahme sind die Felgen; die TRX-Alus waren in einem jämmerlichen Zustand). Der gemeinsame Start war, sagen wir mal, etwas holprig im Wortsinn. Nach der 10-jährigen Zwangspause hat ihn mein Vorbesitzer eigenen Angaben nach 6 Monate problemlos gefahren. Bei mir lief das zu Beginn nicht ganz so rund: Gleich in der ersten Woche bin ich beim Abbiegen mitten auf einer Großkreuzung samt Straßenbahnverkehr stehen geblieben ... das + - Kabel zum Anlasser war durchgescheuert und hat für plötzlichen Stillstand gesorgt. Renatevaplü, die Straßenbahnen standen, der Autoverkehr stand, und der CX stand mittendrin. Die Rennleitung meinte ziemlich zackig, ich solle doch mal bitte sofort von der Kreuzung runter - zur Strafe mussten sie mit anpacken und helfen, den CX zu Seite zu schieben.? Als nächstes hat sich regelmäßig jeweils eine Einspritzdüse verabschiedet; es liefen nur noch 3 Zylinder. Es hat eine Weile gebraucht, bis ich dahinter gekommen bin, dass das immer nach einer scharfen Bremsung passiert, wodurch Ablagerungen aus dem Tank ins System schwappten. Da waren schon 3 Düsen getauscht, 1 Benzinpumpe verschlissen und der CX einmal abgeschleppt, weil gar nichts mehr ging. Also den Tank getauscht, eine weitere Benzinpumpe eingebaut und alle 4 Düsen zum Überarbeiten/Reinigen gegeben ... und schon lief der CX einwandfrei Im Laufe der letzten 9 Jahre wurde einiges an der Technik gemacht, darunter auch eher große Brocken (Schwingarmlager neu, Antriebswelle neu, Schwingarm neu, Frontscheibe neu, besagter Tank neu usw.). Mit am "beeindruckendsten" im Sinne des Haftenbleibens in der Erinnerung war allerdings der Austausch eines Kleinteils, nämlich des Kunststoff-Fiffis als Führungsbuchse für den Kugelkopf des Kupplungsgestänges, und das bei eingebautem Motor - was ein stundenlanges Gewürge! Optisch hat die Erneuerung des Vinyl-Dachs zeitgleich mit dem Neubeziehen des Dachhimmels und der Säulenverkleidungen eine ziemliche Verbesserung gebracht; das alte Vinyl-Dach war rissig und eher keine Augenweide. Die Innenausstattung (Verlours) ist in einem guten bis sehr guten Zustand; die Türpappen sind jedoch ziemlich verzogen. Ein CX Prestige wurde seinerzeit wohl relativ selten im "einfachen" weiß geordert, da die Option Metallic-Lack nicht aufpreispflichtig war. Soweit ich weiß, ist meiner der einzige (oder wenn, dann einer von einer handvoll) angemeldete und fahrende S1-Prestige in "Blanc Meije" in D. Vielleicht belehrt mich ja jemand eines besseren. Die Farbe will ich auf jeden Fall erhalten. Die Karosserie und der Lack sind "dans son jus" mit einigem an Patina. Das soll auch so beiben, wobei zwei ziemliche Rostfallen (Kotflügel Beifahrerseite und Motorhaube) auf der To-Do-Liste stehen. Die Optik des Motorraums ist nicht so wirklich erfreulich, um es vorsichtig auszudrücken. Da sowieso die Einstellung des Ventilspiels fällig war, habe ich das sonnige Wetter der letzten Tage genutzt und mich an die Aufarbeitung von Teilen des Motorraums gemacht. Um auch in zwei oder drei Wochen noch zu wissen, was wie wohin gehört, habe ich das mit einer ganzen Reihe an Fotos dokumentiert. Ein paar der Bilder stelle ich in diesem Thread ein ... vielleicht ist es ja als so eine Art Dokumentation, welche Schraube wohin kommt, irgendwann mal für jemanden hilfreich. Grüße Michael Das Ventilspiel musste nur wenig korrigiert werden Der Kickdown-Zug hängt noch am sprichwörtlichen seidenen Faden Der Schmodder von 36 Jahren Sauber (zumindest im Vergleich zu vorher :D) Vor der Gelbverzinkung Chaos! Ein Teil des Innenkotflügels ist vorbehandelt; die obere Hälfte folgt ... Kleinigkeiten nach der Erneuerung des Vinyldachs - endlich die Zierleisten richtig fixieren ... und weil es so schön ist Fortsetzung folgt. Edited April 28, 2020 by MichaelS 11 1 Quote Link to post Share on other sites
sylvester 265 Posted April 29, 2020 Report Share Posted April 29, 2020 Hallo MichaelS, was ist aus deinem wunderschönen blauen CX geworden ? Gruß Sylvester 1 Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted April 29, 2020 Author Report Share Posted April 29, 2020 Hallo Sylvester und danke der Nachfrage! Dem blauen CX geht es prima ... gerade die letzten Tage damit gefahren. Und er sieht noch genau so aus wie auf dem Bild. Grüße Michael Quote Link to post Share on other sites
sylvester 265 Posted April 29, 2020 Report Share Posted April 29, 2020 Super, der gefiel mir damals schon- gutes Schweben - PS der Prestige ist auch schön Gruß Sylvester 1 Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 3, 2020 Author Report Share Posted May 3, 2020 (edited) Sonntag, Sonnenschein und zwei Stunden Muße ... ? Edited May 3, 2020 by MichaelS Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 5, 2020 Author Report Share Posted May 5, 2020 ... das sind die schlimmsten Stellen am Kofferraumdeckel - für 36 Jahre ist das m.E. in Ordnung Etwas ärgerlich, weil unnötig, ist die Oberseite des vorderen Kotflügels auf der Fahrerseite - der Kotflügel wurde in den 90ern getauscht und innen auch gut konserviert; die Radläufe und die unteren Ecken sind top ... nur hat man an der Verbindung zum Innenkotflügel nicht sauber gearbeitet und zudem kein Dichtband gelegt; das rächt sich! 1 Quote Link to post Share on other sites
sylvester 265 Posted May 5, 2020 Report Share Posted May 5, 2020 vor 8 Stunden schrieb MichaelS: zudem kein Dichtband gelegt; das rächt sich! ...wieder mal am falschen Ende gespart? Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 7, 2020 Author Report Share Posted May 7, 2020 Irgendwie kommt man vom 100sten ... ... ins 1.000ste. So ein Rostbeseitigungs- und Lackausbesserungs-Selfie hat den unschätzbaren Vorteil, dass man noch nicht bearbeitete Stellen erkennt Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 7, 2020 Author Report Share Posted May 7, 2020 Der Galvanista hat tolle Arbeit geleistet ... 3 Quote Link to post Share on other sites
sylvester 265 Posted May 7, 2020 Report Share Posted May 7, 2020 Hallo Michael, da bin ich ja verwundert- ich denke Gelb verchromen ist mittlerweile verboten worden ?❔ Gruß Sylvester Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 7, 2020 Author Report Share Posted May 7, 2020 (edited) Hallo Sylvester, die Teile wurden gelbverzinkt ... ich weiß nicht, ob es zum gelbchromatieren einen technischen Unterschied gibt. Umgangssprachlich wird wohl beides mehr oder minder synonym verwendet. Und Gelbverzinken bieten zahlreiche Galvanik-Unternehmen z.B. auf Websites an - ich kann mir daher nicht vorstellen, dass das Gelbverzinken verboten ist. Grüße! Edited May 7, 2020 by MichaelS Quote Link to post Share on other sites
sylvester 265 Posted May 7, 2020 Report Share Posted May 7, 2020 Aha, ich dachte das wäre das gleiche eigentlich . Na, dann überlege ich das mal für meine CXè . Darf man fragen was du dafür insgesamt bezahlen musstest ? Gruß Sylvester Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 7, 2020 Author Report Share Posted May 7, 2020 vor 41 Minuten schrieb sylvester: Darf man fragen was du dafür insgesamt bezahlen musstest ? Klar ... 200 €. Auf den Bildern nicht zu sehen sind die größeren Teile (Batteriehalter, Keilriemenabdeckung etc.) und das Eimerchen voller Schrauben, Unterlegscheiben und sonstiger Kleinteile. Quote Link to post Share on other sites
Schlumpf 16 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 Schöne Doku, werde den Thread gleich abonnieren. Hast du vor die Teile, wie Keilriemenabdeckung, die im Original lackiert sind, wieder zu lackieren? Und wenn ja mit welchem Lackaufbau? Man kann ja scheinbar nicht alles nehmen. Danke und schöne Grüße Sebastian Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 vor 8 Stunden schrieb Schlumpf: Schöne Doku Moin und danke sehr! vor 8 Stunden schrieb Schlumpf: Hast du vor die Teile, wie Keilriemenabdeckung, die im Original lackiert sind, wieder zu lackieren? Ja ... nur bei dem Haubenaufsteller bin ich mir noch unschlüssig, ob ich ihn so lassen, in schwarz (=Original) oder in Wagenfarbe weiß lackiere. vor 8 Stunden schrieb Schlumpf: mit welchem Lackaufbau? Brantho Korrux nitrofest als Grundierung/zusätzlicher Korrosionsschutz, dann die Pinselstriche aus dem Korrux rausschleifen, um eine ebene Oberfläche zu bekommen, dann schwarz matt oder Kugel-grün-matt lackieren, schließlich ein matter Klarlack ... das ist der Plan. Quote Link to post Share on other sites
sylvester 265 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 vor 2 Stunden schrieb MichaelS: Ja ... nur bei dem Haubenaufsteller bin ich mir noch unschlüssig, ob ich ihn so lassen, in schwarz (=Original) oder in Wagenfarbe weiß lackiere. Laß diesen bitte original in schwarz Gruß Sylvester Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 12, 2020 Author Report Share Posted May 12, 2020 Moin! Die C-Säulenverkleidung hat, was die Lackierung angeht, über die Jahre auch etwas gelitten; die schwarze Farbgebung der Vertiefungen ist nur noch im oberen Bereich rudimentär vorhanden. Im Originalzustand hat die Verkleidung einen interessanten dreidimensionalen grafischen Effekt: Die Riffelung verbreitet sich von ganz schmal oben nach breit unten; oben dominieren die breiteren Alu-Linien, unten die vertieften schwarzen Linien. Um den Originalzustand wieder herzustellen, habe ich folgende Idee: Die gesamte C-Säulenverkleidung mit einem feinen (ungefähr 1000er) Vlies anschleifen. Dann die Verkleidung komplett mit schwarzem Lack einnebeln. Dann mit einer 1.500er- oder 2.000er Scheibe schleifen. So müsste das schwarz von den Erhebungen abgetragen werden und das schwarz in den Rillen bleiben. Zum Schluß eine Nebelschicht matten Klarlack darüber legen. Was meint ihr ... wird das was, oder ist das eine blöde Idee? Quote Link to post Share on other sites
Schlumpf 16 Posted May 12, 2020 Report Share Posted May 12, 2020 Hallo Michael, klingt gut könnte funktionieren. Ich würde aber den Klarlack am Ende weglassen und eine Politur oder Versiegelung auftragen. Und pass gut drauf auf, der Preis für das kg Prestige-C-Säulen Verkleidung ist höher als Gold: http://www.cx-basis.de/abdeckung-zierstueck-c-saeule-cx-prestige-rechts-ata-22227.html Grüße Sebastian Quote Link to post Share on other sites
sylvester 265 Posted May 12, 2020 Report Share Posted May 12, 2020 Das ist bestimmt ne Fakeanzeige- das setzt sich jetzt bei der CX-Basis auch durch Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 12, 2020 Author Report Share Posted May 12, 2020 ... in der Theorie klang es gut - in der Praxis funktioniert das so nicht. Selbst mit einem 2000er Papier vorsichtig nass geschliffen holt man die ganze Struktur mit runter. Quote Link to post Share on other sites
ACCM Alex 756 Posted May 13, 2020 Report Share Posted May 13, 2020 Am 12.5.2020 um 12:47 schrieb MichaelS: Moin! Die C-Säulenverkleidung hat, was die Lackierung angeht, über die Jahre auch etwas gelitten; die schwarze Farbgebung der Vertiefungen ist nur noch im oberen Bereich rudimentär vorhanden. Im Originalzustand hat die Verkleidung einen interessanten dreidimensionalen grafischen Effekt: Die Riffelung verbreitet sich von ganz schmal oben nach breit unten; oben dominieren die breiteren Alu-Linien, unten die vertieften schwarzen Linien. Um den Originalzustand wieder herzustellen, habe ich folgende Idee: Die gesamte C-Säulenverkleidung mit einem feinen (ungefähr 1000er) Vlies anschleifen. Dann die Verkleidung komplett mit schwarzem Lack einnebeln. Dann mit einer 1.500er- oder 2.000er Scheibe schleifen. So müsste das schwarz von den Erhebungen abgetragen werden und das schwarz in den Rillen bleiben. Zum Schluß eine Nebelschicht matten Klarlack darüber legen. Was meint ihr ... wird das was, oder ist das eine blöde Idee? Hallo, also das kann schon was werden nur würde ich dringend dazu raten, die Verkleidung schnell auszubauen, das ganze dann vernünftig abzukleben und dann auf einer waagerechten Fläche liegend zu lackieren. So hat es etwas von Pfusch und das wird dem Wagen wohl eher nicht gerecht... Grüße Alex Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 14, 2020 Author Report Share Posted May 14, 2020 Heute wurde es ernst mit der Lackiervorbereitung und ersten Lackierarbeiten ... 2 Quote Link to post Share on other sites
sylvester 265 Posted May 16, 2020 Report Share Posted May 16, 2020 Christo lässt grüßen .? Quote Link to post Share on other sites
MichaelS 617 Posted May 16, 2020 Author Report Share Posted May 16, 2020 vor 1 Stunde schrieb sylvester: Christo lässt grüßen .? Der Gedanke kam mir auch mehrfach ... aber bis zu Christo fehlt noch eine ganze Menge! :D So ... Lackarbeiten sind so eine Art Anstgegner. Hat daher ein wenig Überwindung gekostet. Ich finde, dass es für das erste Mal ganz oK geworden ist - noch nicht perfekt, aber auch nicht so schlimm, wie befürchtet. EIn paar Lacknasen sind drin, die schleife ich aus. Und an zwei Stellen wirkt der neue Lack ein wenig wie Orangenhaut; da will ich auch noch eine Lösung finden. Danach nochmal lackieren; dann sollte es passen. Quote Link to post Share on other sites
sylvester 265 Posted May 16, 2020 Report Share Posted May 16, 2020 ich glaube bei der Orangenhaut, warst du einen Tick zu nah an der zu lackierenden Stelle. Da solltest du meines Wissens mit ganz hohen, ich meine in den 2000er Schleifpapier versuchen. Könnte dann auch ein durchschleifen verursachen. Gruß Sylvester--sonst sehr schön deine Arbeit. Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.