Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Dreher:

Seh ich genauso wie bx-basis.

Da fehlt was, das ergibt keinen Sinn. Die 1. Sonde misst ja eine Air/Fuel Ratio - WENN die mager misst (also zuwenig Kraftstoff) kommt sofort das Steuergerät und spritzt mehr Kraftstoff ein. Angenommen es kann nicht ausgeglichen werden, die hintere hat auf jeden Fall weniger Restsauerstoff.

Die kann aber nicht deutlich unter dem Sollwert liegen, wenn es vor Kat deutlich zu viel ist. Das passt nicht. Den zusammenhang mit dem Zylinderkopf verstehe ich auch nicht. Eine Undichtigkeit im Abgastrakt würde den gemessenen Sauerstoffgehalt auch erhöhen statt verringern.

Und immer dran denken: Der Sauerstoffgehalt pendelt! Ungünstig abgelesen kann das so aussehen, ist aber physikalisch meiner Meinung nach nicht drin.

Dazu bräuchte man jetzt die Werte vom LTFT (Long Term Fuel Trim). Damit adaptiert das Steuergerät auf undichtigkeiten im Motor, das wäre dann bei irgendwas um 25 % bevor das Steuergerät aufgibt, aber dann gibts auch eine Meldung im Fehlerspeicher das das Gemisch zu mager ist (mageranschlag) und nicht Fett wird. Ein Normaler Bereich bei einem alten Auto dieser Anpassung wäre ca 10 %.

Bei undichtigkeiten im Motor unterscheiden sich aber nicht die beiden Sondenwerte, die sind dann eher beide zu Sauerstoffreich.

puuh, dass sind alles böhmische Dörfer für mich... habe auch gedacht, dass ich eine vernünftige Aussage erhalte... der Verdacht,  dass der Zylinderkopf doch was hat, kam auf weil der Motor wackelt und die Dichtung ausgetauscht wurde... ich vermute,  dass der Bastler bei dem ich war, sich den Kopf erst gar nicht angeschaut hat... Sie meinte,  dass zu viele Menschen daran rumgeschraubt haben und es besser wäre den Motor auszutauschen.  Wenn es am Geld scheitert, soll ich ihn einfach fahren,  bis er den Geist aufgibt 😔 irgendwie kann mir keiner helfen 😫

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb bx-basis:

Vielleicht doch mal eine kleine Spritztour zur Nordsee machen...

Weiß ja noch nicht, ob meine Dori es bis dahin schafft 🤷‍♀️

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb robi64:

2 1/2 Stunden Fahrt, ein gemütlicher Abend am Strand und

Klarheit, was mit dem guten Stück ist. Evtl sogar heile wieder

zurück. Würde ich mir überlegen........😄

Ich habe nächste Woche Urlaub... evtl mach ich das auch 🤔

Geschrieben

Dem Motor ist das völlig egal, ob das Lambda perfekt ist.
Der Kat verreckt halt ggf. und die Hütte stinkt. Aber sonst passiert da nichts.

Ich denke auch, bei bx ist die Sache in sehr guten Händen. :D

Vom Kopfdichtung wechseln gibts keine unplausiblen Lambdawerte. Wenn es falsch gewesen wäre, wäre die Kiste schon Hinüber, 3 km ohne Ölfilm und ende.
Oder er wäre undicht. Dann wäre der Kopf verzogen und hätte geplant werden sollen.

 

Rüclblickend fällt mir gerade auf, das es nie eine Fehlercode Liste hier gab.
Ohne wird das auch nichts. Gehört eigentlich dem Kunden überreicht, gerade wenn man als Werkstatt dafür auch meist 20+ € aufruft.
Aber waren halt nur pfuscher, vorm ausdrucken löschen ...

Rein theoretisch könnten noch die Steuerzeiten verstellt sein. Es gibt da Motoren, wo dann die Werte nicht passen, die aber dennoch erträglich laufen. Ob das bei dem 1.4er so sein kann keine Ahnung. Dann schließen oder öffnen die Ventile zu früh/spät, dann würden die Abgaswerte auch nie stimmen, aber das könnte man anhand der Fehler finden.
Das wäre für Citroen gut lösbar.

 

Egal für was du dich entscheidest, eine anständige Diagnose muss her, mit Fehlercodes.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo (Moin Moin ?) robsche,

was tut sich an der Pluriel-Front?

Mein 2004er 1.4i hat nämlich das gleiche Problem wie Deiner, Fehlermeldung  Abgasanlage defekt. Nach insgesamt drei neuen Lambda-Sonden (alle nach Kat) hatte ich die Schnauze voll (und irgendwann keine HU/AU mehr!) und legte die Kiste schon vor einem Jahr still. Zum Glück bin ich nicht wie Du auf meinen Pluriel angewiesen, aber andererseits möchte ich ihn in naher Zukunft  wieder nutzen. Deswegen klinke ich mich jetzt erst ein, zumal ich in der bisherigen Diskussion keinen  Beitrag mit neuem Erkenntnisgewinn hätte einbringen können.  

Übrigens: alle Lambdasondenwechsel gehen auf mich zurück, mein Lexia hatte den "Fehler" vergleichsweise konkret angezeigt. Die erste Sonde hielt ca. drei Monate, die zweite keinen  Monat und die dritte nicht einmal eine Woche. Halten ist wahrscheinlich der falsche Ausdruck, denn es dürfte höchst unwahrscheinlich sein, dass alle drei Sonden unterschiedlicher Hersteller tatsächlich kaputt sind. Und so viel Pech habe nicht einmal ich! 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich melde mich mal kurz dazu, denn der kleine Plu steht aktuell bei mir vor dem Haus. Es war auch hier wieder die Lambdasonde im Fehlerspeicher und sie hat nicht geregelt. Die Sondenspannung ging nicht über 250mV hinaus, also hat der Motor hoffnungslos überfettet wie man unschwer am Wert der Monitorsonde sehen konnte.

Die Ursachen sind vielschichtig würde ich sagen, beim Blick unter die Motorhaube musste ich schon etwas schlucken denn ich habe lange nicht so viel Pfusch an einem Auto gesehen. Die Einspritzventile nicht richtig eingebaut so dass bei der ersten Berührung Sprit rausspritzte, diverse Halter fehlen, das Zündspulengehäuse ist beschädigt und diverse Schrauben die verbaut sind stammen wohl aus irgendeiner Wühlkiste. Da dieser Pfusch beim Tausch der Kopfdichtung entstand habe ich mir als erstes einen Inbusschlüssel gegriffen und als Prüfstift für die Kurbelwelle missbraucht. Also Motor gedreht bis der Inbus am Schwungrad einrastet, Blick auf das Nockenwellenrad - BINGO - ein Zahn versetzt. Dann das Rad runter Radhausverkleidung raus und schon hatte ich freien Blick auf den Riemen - denn die untere Verkleidung wurde einfach mal komplett weggelassen...

Lange Rede - kurzer Sinn: Steuerzeiten korrigiert, Einspritzventile vernünftig eingebaut, Tester nochmal dran - Lambdasonde weiterhin mit Werten um 200 mV. Heute kam dann die neue Sonde, eingebaut, die Adaption des Steuergerätes zurückgesetzt und neu initialisiert (Lexia) und nach 15km Probefahrt mit wunderbar arbeitender Lambdasonde war der Fehlerspeicher leer wie lange nicht mehr...

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 2
  • Danke 2
Geschrieben (bearbeitet)

Coole Sache.
Also doch Steuerzeiten versaut, damit konnten die Abgaswerte ja nicht mehr stimmen.
Jetzt wirds natürlich schwer, von der Bude die das versaut hat Ersatz zu bekommen. Aber schön das er wieder läuft. :D

 

Lichtspruch: och, so unmöglich ist das garnicht, wenn zuviel Öl kommt oder anderes gehen auch 3 Kaputt. Es gibt ja mehrere Fehlercodes.
Heizungsausfall der Sonde oder Sonde selbst oder beides?
Ich hab bei meinem damals auch 2 geschafft totzukriegen ...
Am besten eigenen Faden starten denk ich.

Bearbeitet von Dreher
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb bx-basis:

Ich melde mich mal kurz dazu, denn der kleine Plu steht aktuell bei mir vor dem Haus. Es war auch hier wieder die Lambdasonde im Fehlerspeicher und sie hat nicht geregelt. Die Sondenspannung ging nicht über 250mV hinaus, also hat der Motor hoffnungslos überfettet wie man unschwer am Wert der Monitorsonde sehen konnte.

Die Ursachen sind vielschichtig würde ich sagen, beim Blick unter die Motorhaube musste ich schon etwas schlucken denn ich habe lange nicht so viel Pfusch an einem Auto gesehen. Die Einspritzventile nicht richtig eingebaut so dass bei der ersten Berührung Sprit rausspritzte, diverse Halter fehlen, das Zündspulengehäuse ist beschädigt und diverse Schrauben die verbaut sind stammen wohl aus irgendeiner Wühlkiste. Da dieser Pfusch beim Tausch der Kopfdichtung entstand habe ich mir als erstes einen Inbusschlüssel gegriffen und als Prüfstift für die Kurbelwelle missbraucht. Also Motor gedreht bis der Inbus am Schwungrad einrastet, Blick auf das Nockenwellenrad - BINGO - ein Zahn versetzt. Dann das Rad runter Radhausverkleidung raus und schon hatte ich freien Blick auf den Riemen - denn die untere Verkleidung wurde einfach mal komplett weggelassen...

Lange Rede - kurzer Sinn: Steuerzeiten korrigiert, Einspritzventile vernünftig eingebaut, Tester nochmal dran - Lambdasonde weiterhin mit Werten um 200 mV. Heute kam dann die neue Sonde, eingebaut, die Adaption des Steuergerätes zurückgesetzt und neu initialisiert (Lexia) und nach 15km Probefahrt mit wunderbar arbeitender Lambdasonde war der Fehlerspeicher leer wie lange nicht mehr...

Ich freue mich, dass du dich dem Pluri angenommen hast. Ich sammle Adressen von Leuten die vor diesem Auto nicht zurück schrecken.Es kommen immer wieder Anfragen wenn jemand ein Problem mit seinem Auto hat.

Wenn ich darf würde ich dich gerne als Anlaufspunkt nehmen. Über eine PN mit deiner Adresse würde ich mich freuen.

 

Gruss, Ruth

 

Geschrieben

🙂

Das war mir klar, dass er bei dir wieder läuft. Geschickte Hände

Hat sich ihr Urlaub doch gelohnt.

Geschrieben

Noch läuft er leider nicht wie er soll, da ist doch noch mehr. Zum einen war neben der Lambdasonde auch der Kat mausetot (keine Chance beim Abgastest), zum anderen war auch immer noch eine kleine Laufunruhe im Leerlauf vorhanden. Die Kompressionsprüfung war ernüchternd (12 - 8 - 12 - 13 bar), am Wochenende wird der TU daher erneut "geköpft" um zu gucken was mit dem 2. Zylinder faul ist...

Geschrieben

Vielleicht sind durch die ganzen Fehler die Ventile

verkohlt. Das hatte ich mal bei einem Fiat. Du machst

das schon, wenn nicht du, wer dann?  :-)

Wie gehts der Rasselbande?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb robi64:

Wie gehts der Rasselbande?

Rasselt vor sich hin...

Geschrieben

Ui, 8 ist hart an der grenze das es überhaupt noch zündet oder?
Aber versengte Ventile wären doch dann auf allen 4 oder?

Wenn da Folgeschäden von den verstellten Steuerzeiten vorliegen, wäre es ganz gut langsam Ersatz zu verlangen.

Geschrieben

Kopf ist runter, am 2. Zylinder hat es das Einlassventil wohl minimal erwischt, die Ventile der 3 anderen halten dicht. Warum nur auf einem Zylinder wird wohl ein Rätsel bleiben, vielleicht war das etwas strammer eingestellt und hat daher weiter geöffnet. Ist auch minimal, im eingebauten Zustand ist nichts zu sehen. Nur das reingekippte Benzin verschwindet dort recht zügig, bei den anderen nicht.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, noch steht der Plu hier, den Schlüssel habe ich aber schon nicht mehr. Mit neuen Ventilen war der Leerlauf wieder deutlich ruhiger und mit neuem Kat und neuer Lambdasonde sowie einem nruen Scheinwerfer mit intakter Höhenverstellung wurde dann auch die HU bestanden.

In Summe war das schon einiges an Pfusch was an diesem Wagen zu sehen war. Neben fehlenden Teilen, falschen Schrauben und abenteuerlich verbauten Einspritzventilen fanden sich am Zylinderkopf Dichtungsreste die nicht zur ausgebauten Dichtung passten. Da wurde beim letzten Wechsel nicht einmal die Dichtfläche gereinigt.

Morgen wird der Pluriel den Heimweg antreten und dann hoffentlich endlich störungsfrei laufen...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb bx-basis:

Da wurde beim letzten Wechsel nicht einmal die Dichtfläche gereinigt.

Krass. Bei dem Pfuscher wäre eine Klage ansich angebracht. Leider bringt das meistens viel Nerv und wenig Erfolg.

Schön, das er wieder läuft :-)

Bearbeitet von Dreher
Geschrieben
Am 16.8.2020 um 21:19 schrieb bx-basis:

So, noch steht der Plu hier, den Schlüssel habe ich aber schon nicht mehr. Mit neuen Ventilen war der Leerlauf wieder deutlich ruhiger und mit neuem Kat und neuer Lambdasonde sowie einem nruen Scheinwerfer mit intakter Höhenverstellung wurde dann auch die HU bestanden.

In Summe war das schon einiges an Pfusch was an diesem Wagen zu sehen war. Neben fehlenden Teilen, falschen Schrauben und abenteuerlich verbauten Einspritzventilen fanden sich am Zylinderkopf Dichtungsreste die nicht zur ausgebauten Dichtung passten. Da wurde beim letzten Wechsel nicht einmal die Dichtfläche gereinigt.

Morgen wird der Pluriel den Heimweg antreten und dann hoffentlich endlich störungsfrei laufen...

Habs nicht anders erwartet.

Ich hoffe du hattest Mitleid und die Gute ist jetzt nicht bankrott :-))

Beim Freundlichen hätte sie sich bei der Diagnose besser ein neues

Fahrzeug aussuchen können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...