Jump to content

Ablauf Klimaanlage.


Recommended Posts

Martin Gretsch
Posted

Bei meinen XM BJ 1999 ist der Beifahrer Fußraum feucht.Ich habe die Kinaanlage neu füllen lassen,sie ist in Ordnung und arbeitet einwandfrei. Wir haben den Wagen auf die Bühne genommen,fanden  keinen Wasserablauf. Wer kann mir weiterhelfen. Gruß Martin Eckernförde

Posted
vor 2 Stunden schrieb Martin Gretsch:

Beifahrer Fußraum feucht

Dann ist meistens der Heizungswärmetauscher oder seine beiden O-Ringe undicht. Der Heizungswärmetauscher sitzt in der Mittelkonsole und ist von links unterhalb des Handschuhfaches zugänglich.

Mal ein bischen an der "Feuchtigkeit" lecken :), wenn es süßlich schmeckt ist es Kühlerfrostschutz.

 

Posted (edited)
vor 6 Stunden schrieb alienblut:

Dann ist meistens der Heizungswärmetauscher oder seine beiden O-Ringe undicht. Der Heizungswärmetauscher sitzt in der Mittelkonsole und ist von links unterhalb des Handschuhfaches zugänglich.

Mal ein bischen an der "Feuchtigkeit" lecken :), wenn es süßlich schmeckt ist es Kühlerfrostschutz.

 

Wenn es geschmacksneutral ist, wird es Klimakondeswasser sein; siehe den anderen Thread im Markt-Forum:

Zitat »In Wagenmitte kommt unter dem Heizunglüfterklappenkasten ungefähr in Höhe des Schalthebels ein Schlauch raus (der ist aber nicht so lang, dass man ihn von der Seite sehen kann; der Wagen muss dazu auf die Bühne). Es wird der Ablauf verstopft sein. Von unten kann man einen Draht reinstecken und das freipopeln; allerdings hat man damit den Schmodder nur temporär zur Seite geschoben. Wie man den Kasten öffnet, um ihn mal richtig zu reinigen, weiß ich nicht.

Ich müsste den bei mir auch mal frei machen; er tröpfelt immerhin noch.«

Edited by holger s
Guest zitronabx
Posted

Und danach bitte Zähne putzen. 

 

Ich schließe mich den Vorrednern an. Entweder Kühlwasserverlust durch undichte o Ringe am Wärmetauscher oder er selber. 

Posted (edited)

Wenn es bei eingeschaltteter und funktionierender Klima unterm Auto nicht tropft und der Teppich naß ist, ist das für mich eindeutig.
Der Ablauf ist ein gerader Gummischlauch direkt oben auf der Mittelkonsole, der mir ziemlich abrutschgefährdet aussah. Für mehr reicht meine Erinnerung gerade nicht, ich hab das nur einmal gesehen anläßlich des Austausches eines Verdampfers bei einem Xm.

Mn könnte mal den Ablauf unterm Auto suchen und bei eingeschalteter Klima versuchen mit einem flexiblen Draht die Durchgängigkeit zu prüfen bzw. herzustellen... Bei längerer Nichtbenutzung bietet sich der Ablauf ja durchaus als Kinderstube für Insekten an...

Edited by TorstenX1
Posted
vor 13 Minuten schrieb TorstenX1:

Mn könnte mal den Ablauf unterm Auto suchen und bei eingeschalteter Klima versuchen mit einem flexiblen Draht die Durchgängigkeit zu prüfen bzw. herzustellen...

Die Klimaanlage muss dazu nicht laufen. Genug Kondenswasser bei erfolgreichem stochern wird sich schon den Weg bahnen.

Posted
vor 6 Minuten schrieb holger s:

Die Klimaanlage muss dazu nicht laufen.

Es wird nicht schaden, kann aber durchaus helfen.

Posted
17 hours ago, holger s said:

Wie man den Kasten öffnet, um ihn mal richtig zu reinigen, weiß ich nicht.

Da sind nur ein paar Metallklipse um den Heizungskasten ringsrum. Wie bei den Scheinwerfergläsern nur kleiner. Mit ein bisschen Vorsicht geht das ruckzuck. Der Ablauf sitzt dann unter dem Verdampfer.

img_20190527_1305425932kt4.jpg

Ungünstigerweise muss man den Kasten vorher natürlich ausbauen. Da kann der TE unter anderem seine frisch gefüllte Klima wieder absaugen lassen, wenn er das denn machen möchte.

  • Thanks 1
Guest zitronabx
Posted
vor 2 Minuten schrieb schwinge:

Da sind nur ein paar Metallklipse um den Heizungskasten ringsrum. Wie bei den Scheinwerfergläsern nur kleiner. Mit ein bisschen Vorsicht geht das ruckzuck. Der Ablauf sitzt dann unter dem Verdampfer.

img_20190527_1305425932kt4.jpg

Ungünstigerweise muss man den Kasten vorher natürlich ausbauen. Da kann der TE unter anderem seine frisch gefüllte Klima wieder absaugen lassen, wenn er das denn machen möchte.

Igitt 😃

Posted

Wundert einen, dass es nicht noch schlimmer aussieht. Nach 20+ Jahren Nutzung ohne irgendeinen Innenraumfilter :( 

Posted (edited)

Hehe. Igendwann ist der aus meinem Entlein dran. Der sieht definitv ordentlich viel schlimmer aus.
Zwecks Filter suche ich auch nach Lösungen. Günstig: Vliesfilter vor Ansaugsieb (Badlüfter). Teuer: Gehäuse drucken lassen und "normale" Pollenfilter verwenden. In beiden Fällen muss man dann allerdings alle 1-2 Jahre die Käseecken und den Windlauf demontieren.
Und besonders bei der ersten Variante darf man nicht mehr viele neue Blätter und Mist reinbekommen (Feuchtigkeit).

Filter macht bei 99% der XM nur wirklich Sinn, wenn Verdampfer mal gereinigt wurde. Wie auf dem Foto, kann man auch einfach so weiterfahren.

Edited by schwinge
Posted (edited)

Wenn jemand den Klimaablauf beim XM gefunden hat, und ein Bild machen könnte, wäre ich dankbar 😀

Edited by cx-forever
Posted

Mist, ich hätte die Gelegenheit nutzen sollen, als jetzt Kompressor und Trockner neu gemacht wurden. Evakuieren und neu befüllen kosten ja nicht gerade eine Kleinigkeit.

Hätte man bei gereinigtem Verdampfer auch eine bessere Kühlleistung der Klimaanlage? Meine kühlt ganz okay, aber ich kenne den Vergleich zu anderen XM nicht.

Was muss man denn alles wegbauen, um an den Kasten ausbauen zu können?

Posted (edited)
1 hour ago, cx-forever said:

Wenn jemand den Klimaablauf beim XM gefunden hat, und ein Bild machen könnte, wäre ich dankbar 😀

Für dich doch gern:

img_20200810_124242825gj97.jpg

47 minutes ago, holger s said:

Was muss man denn alles wegbauen, um an den Kasten ausbauen zu können?

Alles trifft es ziemlich gut.

Edited by schwinge
Posted

- mit Erfolg bei verstopftem Kondensatablss mal probiert: Gebläse auf volle Leistung bei geschlossenen Luftaustritten.

Gruß Gerd

Posted
vor 8 Stunden schrieb schwinge:

Da sind nur ein paar Metallklipse um den Heizungskasten ringsrum. Wie bei den Scheinwerfergläsern nur kleiner. Mit ein bisschen Vorsicht geht das ruckzuck. Der Ablauf sitzt dann unter dem Verdampfer.

img_20190527_1305425932kt4.jpg

Ungünstigerweise muss man den Kasten vorher natürlich ausbauen. Da kann der TE unter anderem seine frisch gefüllte Klima wieder absaugen lassen, wenn er das denn machen möchte.

Gibt es da Unterschiede zwischen Garagenwagen und Laternenparkern?

 

Posted

Hier mal am live tropfenden Objekt – das lief doch ganz ordentlich heute; nicht nur tröpfeln. Da sieht man die Höhe, auf der der Schlauch endet.

IMG_6377.jpg.7704de407992f2e08cf498e031d55696.jpg

Posted
vor 6 Stunden schrieb schwinge:

Für dich doch gern:

img_20200810_124242825gj97.jpg

Alles trifft es ziemlich gut.

Und diesen Ablauföffnungsverschluss von unten zu öffnen, dürfte wohl mit dem Abbau der Auspuffanlage einhergehen, wenn überhaupt möglich?

Posted
vor 11 Stunden schrieb holger s:

Hätte man bei gereinigtem Verdampfer auch eine bessere Kühlleistung der Klimaanlage?

Alle Luft, die in den Innenraum kommt, muß durch den Verdampfer. Egal, ob die Klima läuft, egal, wie die Lüfterklappen eingestellt sind. Daher macht es absolut Sinn, den Verdampfer zu reinigen wenn möglich. Dazu muß man das Armaturenbrett ausbauen, beim ersten Mal ist sicher mindestens ein ganzer Tag dafür notwendig, je nach Begabung auch mehr. Lohn der Arbeit kann ein wesentlich besserer Luftddurchsatz in jeder Situation sein.
Für den Xantia gilt das genauso.

Hans A. Pils
Posted

Guten Abend,

greife das Thema mal auf. Meine Lüftung bläst m.E - insbesondere im Verhältnis zum Sound - auch deutlich zu schwach, Geruch könnte auch besser sein, Wärmetauscher wurde schon einmal gewechselt, vor meiner Zeit :)

Wo ich es hier lese, vermisse ich auch das Tropfen der Klima, die ich seit einigen Wochen wieder befüllt habe und die auch läuft, wobei das Kühlen bspw. in meinem C5 auch stärker ist.... 

Jetzt zur Sache; Wo ist der Ablauf - ähnliche Stelle wie hier für den XM beschrieben ? 

Und: wenn nix kommt, kann man was tun ?

Ich tippe mal auf verschmodderten Verdampfer - also sollten die Innereien bei Gelegenheit mal raus... - gibt es dazu eine Anleitung ? Habe ein wenig nach Ausbau Armaturenbrett gesucht und nur etwas gefunden, wo die Bilder nicht mehr verfügbar waren... 

Da ich ja auch noch einen C5 II (Stichwort "Lüfterklappen") habe, ist die Prozedur für mich keine Premiere (für den C5 gibt es eine sensationell gute Anleitung) . Bilder und eine Sammlung der problematischen Details  (Anschluss HK, Demontage Abdeckung Scheibenwischerkasten, etc.) wären sicher  hilfreich... :)

Vielen Dank !

Hans

Posted

Dein Xantia sollte einen Pollenfilter haben? Kontrolliert?

Ablauf Klima befindet sich immer irgendwo unterhalb des Verdampfers, also mittig des Fahrzeugs, ungefähr einen halben Meter vor dem Schalthebel. Evtl durch Auspuff/Hitzeschutzblech verdeckt.

Posted
vor 1 Stunde schrieb Hans A. Pils:

Ich tippe mal auf verschmodderten Verdampfer - also sollten die Innereien bei Gelegenheit mal raus... - gibt es dazu eine Anleitung ? Habe ein wenig nach Ausbau Armaturenbrett gesucht und nur etwas gefunden, wo die Bilder nicht mehr verfügbar waren... 

Die Berichte über allein den Tausch des Heizungswärmetauschers beim Xantia sind hier Legende. Stichwort »wirtschaftlicher Totalschaden«, wenn man es nichts selber macht. 

Du musst mal in diesen Berichten schauen – es gibt auch Wettbewerbsvideos von Xantia-Treffen – ob da auch das Thema Klimaverdampfer vorkommt. Müsste ja in einem Aufwasch zu machen sein …

Posted (edited)
vor 26 Minuten schrieb schwinge:

Dein Xantia sollte einen Pollenfilter haben? Kontrolliert?

Ablauf Klima befindet sich immer irgendwo unterhalb des Verdampfers, also mittig des Fahrzeugs, ungefähr einen halben Meter vor dem Schalthebel. Evtl durch Auspuff/Hitzeschutzblech verdeckt.

Ich würde auch erstmal mit dem Austausch des Pollenfilters beginnen, den es für den Xantia mit Aktivkohle gibt.

Dafür muss im Beifahrerfußraum unter dem Handschuhfach ein länglicher Deckel demontiert werden. Dafür zuerst die Filzverkleidung abbauen.

Vorher natürlich auch noch kontrollieren, ob das Sieb des Ansaugkanals frei von Laub etc. ist.

Den Ablaufschlauch des Verdampfers habe ich an meinem Wagen verlängert, weil das Kondenswasser immer auf den Hilfsrahmen tropfte.

Edited by Der Käufer
Posted

Wechselintervall des Pollenfilters beim Xantia ist übrigens
15.000 km

Bei vielen Fahrzeugen setzt man dabei am besten den Mund-Nasenschutz auf. Glücklicherweise dürfte jeder heutzutage über sowas verfügen.

  • Haha 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...