Vulcan 1,184 Posted November 5, 2020 Report Share Posted November 5, 2020 ...zum Auffüllen der Mulde eines Armaturenbretts. Will heißen, dass ich eine Negativ-Gussform der Mulde mit einer Starke von ca. 2 cm erstellen muss, welche ich nach Aushärten ohne Spuren am Armaturenbrett zu hinterlassen aus der Mulde entfernen kann. Der Werkstoff muss also zwangsläufig Lösungsmittel frei und in der Verarbeitungsform flüssig sein, damit der Kunststoff nicht angegriffen wird und die Masse eine flache/ebene Oberfläche bilden kann. Empfehlungen eurerseits? Mit besten Grüssen aus den heiligen Hallen, Vulcan Quote Link to post Share on other sites
Gernot 2,177 Posted November 5, 2020 Report Share Posted November 5, 2020 Wie gut muß denn die Oberfläche des Armaturenträgers abgebildet werden? Wenn es nur um die grobe Form geht ist Frischhaltefolie mit Gips ein gängiges Verfahren zum Abformen. Sonst gibt es Silkonschäume zum Abformen, wobei man u.U. vorher ein Trennmittel aufträgt. Suche einmal nach "Abformsilikon". Gernot 2 Quote Link to post Share on other sites
Vulcan 1,184 Posted November 5, 2020 Author Report Share Posted November 5, 2020 Nun, die Gussform sollte im ausgehärteten Zustand fest, aber nicht brüchig sein und Eigenschaften von Kunststoffen mit relativ hoher Festigkeit aufweisen. Ich gehe jetzt mal davon aus, das Silikon basierende Formen eher schwibel-schwabelig sind... Quote Link to post Share on other sites
munich_carlo 1,885 Posted November 5, 2020 Report Share Posted November 5, 2020 vor 31 Minuten schrieb Vulcan: das Silikon basierende Formen eher schwibel-schwabelig sind... Das ist doch nur bei Brustimplantaten der Fall. Schau Dir mal dieses Produkt an, das dürfte für Dein Vorhaben geeignet sein. https://www.silikonfabrik.de/silikone/hs-silikon/hs620-hamburger-silikon-silikonkautschuk-abformsilikon.html?sPartner=4951422&number=HS620-5000&gclid=CjwKCAiA4o79BRBvEiwAjteoYC5YT_8xwxErmifaeIoM1gjQw-7-l_SKO19_AD8HXXH0mDFA8xX1PRoClWAQAvD_BwE 1 Quote Link to post Share on other sites
Gernot 2,177 Posted November 5, 2020 Report Share Posted November 5, 2020 Das Silikon nimmt die Oberfläche halt gut auf. Man kann da auch einen Kern aus Holz bauen, so daß man mit 5 bis 10 mm Dicke Silikon auskommt. Was soll aus diesem abgeformten Teil eigentlich werden? Was soll das können? Gernot 1 Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,833 Posted November 5, 2020 Report Share Posted November 5, 2020 Wenn es ein fester Brocken werden soll, direkt mit Harz ausgießen. 1 Quote Link to post Share on other sites
MatthiasM 3,172 Posted November 5, 2020 Report Share Posted November 5, 2020 vor 6 Minuten schrieb schwinge: Wenn es ein fester Brocken werden soll, direkt mit Harz ausgießen. Trennmittel nicht vergessen ! 1 Quote Link to post Share on other sites
Vulcan 1,184 Posted November 6, 2020 Author Report Share Posted November 6, 2020 vor 16 Stunden schrieb Gernot: Was soll aus diesem abgeformten Teil eigentlich werden? Was soll das können? Die Mulde im Armaturenbrett möchte ich auffüllen, um eine Halterung für`s Smartphone befestigen zu können. Dafür brauche ich eine ebene Fläche von mindestens 11 cm Tiefe. Diese Einlage für die Mulde muss wie gesagt fest sein, damit ich das Teil nachbearbeiten (evtl. lackieren oder beziehen) kann. Je flüssiger der Werkstoff ist, desto einfacher lässt sich die Form gießen...dafür muss natürlich der Wagen perfekt in Waage stehen. Und die Flüssigkeit darf den Kunststoff des Armaturenbretts keinesfalls angreifen. Wie verhält sich diesbezüglich Harz? Quote Link to post Share on other sites
Gernot 2,177 Posted November 6, 2020 Report Share Posted November 6, 2020 (edited) Qualitätsharze z.B. von R&G riechen eigentlich gar nicht und sind üblicherweise neutral selbst zu Styropor oder EPP. Für meine Modellflugzeuge verarbeite ich das Harz L von R&G gelegentlich. Wenn die ganze Mulde mit Harz gefüllt wird, ist das aber ein teurer Spaß Da würde man vielleicht ein oder zwei Trennwände aus Holz mit Silikon einkleben und dann Mit Harz auf 80 mm Breite füllen. Keinesfalls empfehle ich dieses Styrolharz aus dem Baumarkt für Karosseriereparaturen. Das hat ein ganz merkwürdiges Abbindeverhalten, bleibt auch nach Jahren noch klebrig und stinkt bis zum Himmel nach Styrol. https://shop1.r-g.de/list/Harze/Epoxidharze/Epoxidharz-L---Haerter--Laminierharz- Gernot Edited November 6, 2020 by Gernot Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,833 Posted November 6, 2020 Report Share Posted November 6, 2020 (edited) vor 31 Minuten schrieb Vulcan: [...] um eine Halterung für`s Smartphone befestigen zu können [...] Und andere Möglichkeiten gibt es nicht? Beispielsweise über den mittleren Lüftungsdüsen. Da vorne hats ja kaum Luftstrom. Oben Glas, unten schwarz. Da wirds dem Telefon recht warm. Ich hab jetzt 2min vor dem Foto eines AX-Dashboards gesessen und überlegt, wo man alternativ eine Halterung anbringen könnte. Im XM habe ich eine Halterung von Brodit. Hab ich hier im Forum mal von gelesen und direkt 2 bestellt. Für den AX: https://www.brodit24.de/Brodit-ProClip/Citroen/AX/Brodit-ProClip-851927-fuer-Citroen-AX.html Das ist nur die Konsole zur Befestigung am Fahrzeug. Dazu braucht man noch die eigentliche Telefonhalterung. Da habe ich mir eine aus Amazon ausgesucht, zerlegt, an die Brodit-Konsole geschraubt. Edited November 6, 2020 by schwinge Quote Link to post Share on other sites
MatthiasM 3,172 Posted November 6, 2020 Report Share Posted November 6, 2020 Ja, auf dem Amaturenbrett, ist es notwendig das Mobiltelefon im Sommer, nach dem Abstellen, immer zu entfernen. Die meisten Handys haben einen Uebertemperaturschutz und schalten ab, zudem leidet der Akku ziemlich. Von Herbert Richter gibt es preisguenstige und wertige Komponenten. Mit Bastelfreude kann man noch was dazu bauen. Unser Autonavitelefon (Xiaomi Mi Max2) ist an einem Halter von HR fest, der... ach ich mache nachher mal ein Foto! Wer zuviel Geld hat, kann auch Brodit kaufen ! Quote Link to post Share on other sites
frommbold 394 Posted November 6, 2020 Report Share Posted November 6, 2020 (edited) wo´s hin soll ist schon klar, genaue details in der augestaltung kennst natürlich nur du, daher: geh mal auf youtube und schau dir mal an, wie sich gewöhnliches silikon verhält, wenn es mit speisestärke vermengt wird. lässt sich zumindest beliebig einfärben (oder auch gleich schwarzes nehmen) und völlig anders formen und modellieren als pur aus der kartusche. zum trennen geht silikonöl. vom handesüblichen zeugs aus der spraydose bin ich ab, weil mir einfach zu dünnflüssig. in der apotheke gibt´s lose für kleines geld welches mit einer konsistenz, die in etwa den von salatöl entspricht. das zeugs trennt zuverlässiger (selbst in der düse des schutzgasschweißgerätes oder auf dem cerankochfeld), auch die schmierwirkung hält wesentlich länger an. Edited November 6, 2020 by frommbold 1 Quote Link to post Share on other sites
Vulcan 1,184 Posted November 6, 2020 Author Report Share Posted November 6, 2020 vor 5 Stunden schrieb schwinge: Und andere Möglichkeiten gibt es nicht? Beispielsweise über den mittleren Lüftungsdüsen. Da vorne hats ja kaum Luftstrom. Oben Glas, unten schwarz. Da wirds dem Telefon recht warm. Ich hab jetzt 2min vor dem Foto eines AX-Dashboards gesessen und überlegt, wo man alternativ eine Halterung anbringen könnte. Glaube mir, wenn es eine andere nicht Mad Max mäßige Möglichkeit gebe, würde ich mir den Aufwand ersparen. vor 5 Stunden schrieb Gernot: Wenn die ganze Mulde mit Harz gefüllt wird, ist das aber ein teurer Spaß Ich werde heute mal mit Wasser die Masse berechnen, so viel gibt`s da nicht zum Auffüllen. 1 Quote Link to post Share on other sites
MatthiasM 3,172 Posted November 6, 2020 Report Share Posted November 6, 2020 (edited) So habe ich das beim Peugeot 308 gemacht. Das Edelstahlblech ist nur zwischen Radio und Amaturenbrett eingeschoben. Laesst sich also sofort entfernen ohne Spuren zu hinterlassen. Ich habe da einen Kontaktlosen Lader darauf befestigt. Das Telefon laesst sich darauf einfach ein und aushaengen. Der Beifahrer kann also mit rum daddeln. Ich muss zugeben, dass ich den selbst gefertigten Aluring noch hatte schwarz eloxieren lassen muessen. Ja ich weiss, das Kabel wird auch noch besser verlegt . Im Jumpy habe ich auch so ein Blech und daran ist ein normaler Handyhalter von HR befestigt. Was ist denn das fuer ein Fahrzeug das noch nicht mal Lueftungsgitter hat? Edited November 6, 2020 by MatthiasM 1 1 Quote Link to post Share on other sites
Manson 3,931 Posted November 6, 2020 Report Share Posted November 6, 2020 Wäre es nicht vielleicht möglich an der Oberseite des mittleren Einsatzes ein Blech nach Oben rauszuführen woran man dann so eine Halterung anbringen kann? Blech lässt sich doch biegen und hinter der Blende bestimmt auch unsichtbar verschrauben ....nur mal so als gedankliche Inspiration 1 1 Quote Link to post Share on other sites
entenwilli 179 Posted November 6, 2020 Report Share Posted November 6, 2020 vor 51 Minuten schrieb Manson: Wäre es nicht vielleicht möglich an der Oberseite des mittleren Einsatzes ein Blech nach Oben rauszuführen woran man dann so eine Halterung anbringen kann? Blech lässt sich doch biegen und hinter der Blende bestimmt auch unsichtbar verschrauben ....nur mal so als gedankliche Inspiration Meinst du solch eine Halterung wie sie der Matthias hat ? 1 Quote Link to post Share on other sites
Manson 3,931 Posted November 6, 2020 Report Share Posted November 6, 2020 vor 4 Minuten schrieb entenwilli: Meinst du solch eine Halterung wie sie der Matthias hat ? Woher soll ich wissen was der für eine Halterung hat? Ich hab mir mal ein besseres Bild vom AX Armaturenbrett gegoogled und mir Gedanken darüber gemacht. Wenn der das Lustig findet dann ist das sein Problem nicht meins 1 1 Quote Link to post Share on other sites
Vulcan 1,184 Posted November 8, 2020 Author Report Share Posted November 8, 2020 Ich habe bereits eine klappbare Smartphone Halterung, welche bei Nichtgebrauch sich relativ unauffällig ins Armaturenbrett integriert. Das Problem war nur, dass das einfache Armaturenbrett (ohne Handschuhfachdeckel und seitlichen Lüftungsdüsen) sich auch in der Größe der Mulde vom edleren AX Armaturenbrett unterscheidet. Will heißen, dass die Mulde empfindlich schmaler ist und da ich die Masse vom edleren Teil genommen habe, passt jetzt die Smartphone Halterung beim Tonic Armaturenbrett nicht rein. Wenn man aber die ohnehin schon ziemlich unnütze Mulde ein wenig auffüllt, wird automatisch auch die Fläche zur Befestigung grösser . Ich konnte bislang die Füllmenge noch nicht berechnen, da der AX auf dem Lift nicht in der Waage steht. Um den Lift dementsprechend einzustellen, muss ich zuerst die Räder wieder montieren, was aber voraussetzt, dass die Bremsen entlüftet sind und die Unterbodenbehandlung abgeschlossen ist. Sieht momentan so aus: 2 Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,833 Posted November 8, 2020 Report Share Posted November 8, 2020 Nice 'n' shiny! Quote Link to post Share on other sites
Vulcan 1,184 Posted November 8, 2020 Author Report Share Posted November 8, 2020 Ist auch noch pflidi-pflädi-pflötschi nass...kommt aber schon fein. Quote Link to post Share on other sites
Auto nom 2,895 Posted November 8, 2020 Report Share Posted November 8, 2020 https://www.arktis.de/arktispro-magnethalterung-fuers-armaturenbrett/ https://www.arktis.de/arktispro-smartphone-halterung-fuer-den-cd-schlitz/ https://www.arktis.de/arktispro-smartphone-magnet-halterung-fuer-den-cd-schlitz/ https://www.arktis.de/smartphone-autohalterung-mit-schraubklemme-und-kugelgelenk/ https://www.arktis.de/smartphone-clip-fuers-armaturenbrett/ https://www.arktis.de/autohalterung-mit-schwanenhals-und-lightning-stecker/ Quote Link to post Share on other sites
AX furio 273 Posted November 8, 2020 Report Share Posted November 8, 2020 nimm UHPC. der AX ist eh zu leicht... https://de.wikipedia.org/wiki/Ultrahochfester_Beton 😎 1 Quote Link to post Share on other sites
Vulcan 1,184 Posted November 11, 2020 Author Report Share Posted November 11, 2020 (edited) Beton...echt jetzt? Habe schon die Türen mit Spritzbeton isoliert... Nachdem der AX wieder auf eignen Räder steht konnte ich den Lift so einstellen, dass der AX ungefähr in Waage stand. Danach götschelte ich ca. 5 dl Wasser in die Mulde, bis die Plattform der Smartphonehalterung gänzlich den Wasserspiegel berührte. Seda: Anstelle des Wassers brauche ich nun einen Werkstoffe der: - in der Verarbeitungsform flüssig ist (damit die Oberfläche möglichst plan ist) - komplett aushärtet - sich in ausgehärtetem Zustand zur weiterer Bearbeitung von der Mulde entfernen lässt - den Kunststoff des Armaturenbretts nicht angreift/beschädigt Na? Edited November 11, 2020 by Vulcan Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,833 Posted November 11, 2020 Report Share Posted November 11, 2020 Wasser ist doch schon gut. Zum Aushärten dann rausstellen, wenns kalt genug ist. 1 Quote Link to post Share on other sites
Vulcan 1,184 Posted November 12, 2020 Author Report Share Posted November 12, 2020 Da waren wir bei Silikon und Harz schon mal weiter, bevor dann eine Grundsatzdiskussion über Handyhalterungen breitgetreten und der Thread unübersichtlich wurde. Also bitte ernsthaft, mir läuft so irgendwie die Zeit davon... Brauche Werkstoffe der: - in der Verarbeitungsform flüssig ist (damit die Oberfläche möglichst plan ist) - komplett aushärtet - sich in ausgehärtetem Zustand zur weiterer Bearbeitung von der Mulde entfernen lässt - den Kunststoff des Armaturenbretts nicht angreift/beschädigt Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.