sylvester 261 Posted November 20, 2020 Report Share Posted November 20, 2020 Bin gerade mal so bei Ebay bei Citroen Fahrzeuge gewesen. Dort bin ich auf einen 2 Liter Cx gestoßen , der seitlich auf der Rückbanksitzfläche zwei Druckknöpfe besitzt ? Habe ich bisher noch nie gesehen. Hat Jemand eine Erklärung ? Gruß https://www.ebay.de/itm/CITROEN-CX-2000/284085948686?hash=item4224d7910e:g:fV8AAOSw27xftWQ6 Quote Link to post Share on other sites
sylvester 261 Posted November 20, 2020 Author Report Share Posted November 20, 2020 PS- 10 Bild. Gruß Quote Link to post Share on other sites
sylvester 261 Posted November 20, 2020 Author Report Share Posted November 20, 2020 Quatsch Bild 8 zeigt die Rückbank Quote Link to post Share on other sites
elektromicha 272 Posted November 20, 2020 Report Share Posted November 20, 2020 Na der Wagen, aus dem die Rücksitzbank stammt, hatte hinten keine Automatik-Gurte und die Knöpfe sind für den Gurt. Also sind entweder die Automatikgurte nachgerüstet worden (gab es 84 überhaupt noch die alten Gurte in Frankreich), oder aber die Sitzbank ist schon mal aus einem Reflex ausgetauscht worden. Der Athena hatte ja hinten schon Automatikgurte. Quote Link to post Share on other sites
Kirunavaara 355 Posted November 20, 2020 Report Share Posted November 20, 2020 Bei unserem 81er Athéna damals waren diese Druckknöpfe glaube ich nicht vorhanden. Vielleicht selbst eingenähte Befestigungen für irgendein Kindersitz-Gedöns? Es gab ja mal solche Sitzerhöhungs-Kissen, damit mittelgroße Halbwüchsige, die schon zu groß für einen kompletten Kindersitz sind, besser vom Dreipunktgurt gehalten werden. Ist das eigentlich ein CX 20 "nix"? Vielleicht sogar mit 4 Gängen und ohne Servo, dafür aber Vinyldach? Interessante Kombination. Quote Link to post Share on other sites
sylvester 261 Posted November 20, 2020 Author Report Share Posted November 20, 2020 Wie ??? Sicherheitsgurte mit Druckknöpfen befestigt ??? Gruß Quote Link to post Share on other sites
CX Fahrer 3,163 Posted November 20, 2020 Report Share Posted November 20, 2020 Man muss beachten dass die Sitzfläche nicht ganz an ihrem Platz ist. Da fehlt der Riemen der den Statikgurt hielt genau wie elektromechanische schrieb Quote Link to post Share on other sites
sylvester 261 Posted November 20, 2020 Author Report Share Posted November 20, 2020 Ein Bild zum besseren Verständnis die Tage wäre gut, ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen. Gruß 1 Quote Link to post Share on other sites
Ulrich T 610 Posted November 20, 2020 Report Share Posted November 20, 2020 Zu den Druckknöpfen gehört ein Riemen, der den Gurt fixiert. Hatte mein 1985er Leader (Serie I), der ursprünglich mit Statikgurten ausgestattet war. Was an der Hydraulik einfacher als bei anderen CXen sein soll, erschließt sich mir nicht. Beim CX gab es keine Einfachversion wie DS/ID. Und das hässliche Vinyldach ist sicher nachträglich aufgeklebt worden, vermutlich um den rissigen Klarlack zu kaschieren. Kann man die Zahlenreihe 202211 als neuen TÜV interpretieren? Keine Fotos vom Unterboden. Und ein selbstbewusster Startpreis. Na dann... 1 Quote Link to post Share on other sites
sylvester 261 Posted November 21, 2020 Author Report Share Posted November 21, 2020 vor 47 Minuten schrieb Ulrich T: der den Gurt fixiert ah, jetzt hab ich`s kapiert- lange Leitung !!! Quote Link to post Share on other sites
holger s 1,035 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 vor 8 Stunden schrieb Ulrich T: Beim CX gab es keine Einfachversion wie DS/ID. Doch, es gab Modelle ohne DIRAVI, was auf den angebotenen CX allerdings nicht zutrifft. Quote Link to post Share on other sites
Kirunavaara 355 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 Woran erkennt man die? Bei den ganz frühen ist es ja das größere Lenkrad. Aber bei den Reflex aus den 80ern, die in einigen Ländern noch ohne Diravi angeboten wurden? Haben die das gleiche, größere Lenkrad wie die alten? Quote Link to post Share on other sites
elektromicha 272 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 vor 42 Minuten schrieb holger s: Doch, es gab Modelle ohne DIRAVI, was auf den angebotenen CX allerdings nicht zutrifft. Es gab die Einfachversion je nach Baujahr auch mit Diravi (so um 1981 je nach Land), trotzdem in einfacher: Klarglas statt getönte Scheiben, keine Ölstandsanzeige, keine Automatikgurte hinten, ... Das Ganze nannte sich dann Reflex und war entsprechend der ID halt die günstigere Variante. Einfach zu erkennen an den viereckigen Lautsprechergittern in den Türpappen. Quote Link to post Share on other sites
elektromicha 272 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 3 1 Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,544 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 vor 31 Minuten schrieb elektromicha: Das Ganze nannte sich dann Reflex und war entsprechend der ID halt die günstigere Variante. war nicht Leader die einfachste Variante? Gab es m.W. in Serie 1 und 2, während Reflex mit Serie 2 umbenannt wurde. Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
ACCM RGS 69 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 vor 11 Stunden schrieb Ulrich T: Zu den Druckknöpfen gehört ein Riemen, der den Gurt fixiert. Hatte mein 1985er Leader (Serie I), der ursprünglich mit Statikgurten ausgestattet war. Was an der Hydraulik einfacher als bei anderen CXen sein soll, erschließt sich mir nicht. Beim CX gab es keine Einfachversion wie DS/ID. Und das hässliche Vinyldach ist sicher nachträglich aufgeklebt worden, vermutlich um den rissigen Klarlack zu kaschieren. Kann man die Zahlenreihe 202211 als neuen TÜV interpretieren? Keine Fotos vom Unterboden. Und ein selbstbewusster Startpreis. Na dann... Was heißt denn "hässliches Vinyldach"? Wenn ich so etwas schon immer lese. Klar wurde das nachträglich aufgeklebt! War ja schließlich ein "Originalzubehör" und übrigens inkl. Montage sauteuer. Beim Prestige übrigens, hat sich da nie jemand drüber beklagt. Und im Werk haben die das natürlich auch nach der Lackierung aufgeklebt ;-) Quote Link to post Share on other sites
Kirunavaara 355 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 vor einer Stunde schrieb AndreasRS: war nicht Leader die einfachste Variante? Gab es m.W. in Serie 1 und 2, während Reflex mit Serie 2 umbenannt wurde. Leader war eher eine Art Dauer-Sondermodell mit speziellem Dekor und Sitzbezügen, und nur in zwei Farben erhältlich. Reflex und Athéna gab es zumindest in den deutschen Prospekten zu den Modelljahren 84 und 85 nicht mehr, stattdessen 20 "nix" und 20 Pallas. In Frankreich dagegen habe ich nie einen 20 Pallas gesehen, stattdessen 20 RE und 20 TRE, vielleicht sogar 20 E. Möglich, daß der Reflex dort oder anderswo bis zum Ende der Serie 1 weiter angeboten wurde. Quote Link to post Share on other sites
M. Ferchaud 592 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 vor 7 Stunden schrieb ACCM RGS: Was heißt denn "hässliches Vinyldach"? Wenn ich so etwas schon immer lese. Warum so feindselig, Ralf? So was ist eben Geschmackssache... Ich persönlich mag beispielsweise das originale Vinyldach des Prestige, wohingegen es mir an einer „kurzen“ Limousine deplatziert vorkommt. Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,226 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 Also den weißen GTi mit Vinylmütze von @ACCM Muhr finde ich echt schick... 1 Quote Link to post Share on other sites
sylvester 261 Posted November 21, 2020 Author Report Share Posted November 21, 2020 vor 11 Stunden schrieb elektromicha: Danke fürs Bild . Quote Link to post Share on other sites
Ulrich T 610 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 Der Reflex war einfacher ausgestattet, das trifft zu. Aber eine ID war auch technisch etwas simpler gestrickt als die DS, was das Hydrauliksystem betrifft. Das behauptet hier der Verkäufer auch in Bezug auf den angebotenen CX. Und das ist Quatsch. Der Reflex/Athena hatte exakt dieselbe HP mit Haupt- und Bremsdruckspeicher wie die „großen“ Modelle. Das Vinyldach finde ich auch auf dem Prestige blöd. Das ist so ein Ding für amerikanische Wagen im Three Box Design, imitiert ein geschlossenes Cabrioverdeck. Ich habe nie verstanden, was das auf Oprons toller Kreation zu suchen hatte. Immer noch null Gebote. Eigenartig... 1 1 Quote Link to post Share on other sites
AStrunk 476 Posted November 21, 2020 Report Share Posted November 21, 2020 vor 12 Stunden schrieb ACCM RGS: Was heißt denn "hässliches Vinyldach"? Wenn ich so etwas schon immer lese. Klar wurde das nachträglich aufgeklebt! War ja schließlich ein "Originalzubehör" und übrigens inkl. Montage sauteuer. Beim Prestige übrigens, hat sich da nie jemand drüber beklagt. Und im Werk haben die das natürlich auch nach der Lackierung aufgeklebt 😉 Das Vinyldach konnte ab Werk nur beim Prestige geordert werden, bei den kurzen Limousinen gab es das nur im Zubehör zur nachträglichen Montage durch den Händler. Schon alleine daraus resultiert, dass das Dach lackiert war. 😉. Mir gefällt ein Prestige mit Vinyldach ausgesprochen gut, wenn er nicht gerade schwarz ist Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,226 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 vor 7 Stunden schrieb AStrunk: Das Vinyldach konnte ab Werk nur beim Prestige geordert werden, bei den kurzen Limousinen gab es das nur im Zubehör zur nachträglichen Montage durch den Händler. Scheinbar gab es auch für kurze Berlines Vinyl ab Werk. Bei o.g. GTi sind die Chromleisten auf den hinteren Kotflügeln wie beim Prestige bis nach ganz hinten gezogen um einen Abschluß für das Vinyldach zu bilden. Normalerweise enden diese Leisten direkt hinter der Seitenscheibe. 1 Quote Link to post Share on other sites
AStrunk 476 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 vor einer Stunde schrieb bx-basis: Scheinbar gab es auch für kurze Berlines Vinyl ab Werk. Bei o.g. GTi sind die Chromleisten auf den hinteren Kotflügeln wie beim Prestige bis nach ganz hinten gezogen um einen Abschluß für das Vinyldach zu bilden. Normalerweise enden diese Leisten direkt hinter der Seitenscheibe. interessant, ich bin gestern mal diverse Preislisten durchgegangen, da gab es die Option nur beim Prestige, könnten die Leisten ggf Bestandteil des Teilesatzes aus der Accessoirie gewesen sein? Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,226 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 vor 1 Minute schrieb AStrunk: könnten die Leisten ggf Bestandteil des Teilesatzes aus der Accessoirie gewesen sein? Glaube ich nicht, habe sonst nur kurze Berlines mit Vinyl und den kurzen Leisten gesehen - das sieht dann schon ziemlich nachträglich aus. Der Wagen ist glaube ich keine deutsche Auslieferung, war vielleicht in manchen Ländern als Option erhältlich. Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.