elgatoconbotas 0 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 Hallo, will im Dezember umziehen + habe daher meine beiden mitzunehmenden "Stehzeuge" gestern mal starten wollen. AX, stillgelegt seit einem Jahr, kam sofort - den könnte man auch problemlos schieben😁. Aber der TCT hat sofort nach Batterie-Wiederanklemmen, ohne Einschalten der Zündung, ein leises Summen irgendwo aus dem Motorraum, eher aus Richtung Motorblock selbst + nicht aus dem Steuergerätkasten kommend, von sich gegeben. Auch nach div. Ab- + Anklemmen ist das Geräusch geblieben. Kontrollleuchten usw. funktioniert alles, Anlasser dreht ganz normal, aber es kommt nicht einmal ein einziger "Huster" dabei raus, nach etwas orgeln (in Maßen natürlich) auch kein Benzingeruch feststellbar (Tank halbvoll). Das Auto, schon länger stillgelegt (ges. ~8 Jahre...) ist am vorherigen Wohnort bei gelegentlichen Tests zügig angesprungen, und auch im Januar problemlos vom Hänger in die Halle gefahren. Danach nat. Batterie abgeklemmt, wie auch schon zuvor immer. Wegen Umzug muss der Motor aber laufen zwecks hochpumpen, vor der neuen Garage ist Wiese => da geht auch nix mit schieben (vom Gewicht her eh´ nicht wirklich) und schon garnicht abgesenkt...😒. Klingt für mich wie irgendein Relais, das inzwischen trotz trockener Halle Kontaktprobleme hat + deshalb nicht durchschalten kann. Aber welches könnte es sein + wo ist es genau? Leider ist an diesem Auto alles voll mit Kabeln und Relais, bin eher AX-Technikniveau gewöhnt. Soweit ich weiß habe ich zu dem Typen kein Handbuch und falls doch ist es in irgendeiner Kiste schon am neuen Wohnort😇 Hat da irgendjemand eine Idee oder vielleicht einen Hinweis wo sowas im Netz zu finden wäre? Von unerwarteten Problemen überrascht, Armin Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,543 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 (edited) Hallo, ein gewisses Summen ist vom Hydractiv-Rechner zu hören, das ist normal, aber wie Du schon schreibst, das müsste aus dem Steuergerätekasten kommen. Vielleicht ist es der Härteregler. Ich würde einfach die Sicherung des Hydractiv-Rechners ziehen, damit Du diese Fehlerquelle ausschließen kannst. Die Sicherung brauchst Du sowieso nicht, wenn es nur darum geht, den Wagen in die richtige Höhe zu bringen und auf einen Anhänger zu fahren. Zum Motor: Erstmal herausfinden, ob es an der Zündung liegt oder ob kein Benzin kommt. Relativ häufig bekommt die Benzinpumpe keinen Strom oder ist kaputt, und dies ist recht einfach zu testen, daher würde ich damit beginnen. Du kannst Batterieplus an die entsprechende Sicherung halten oder die Kontakte im Doppelrelais brücken. Bei meinem Xantia TCT, der länger Stand, sind übrigens die Einspritzventile dicht. Ich hatte noch vier in Reserve und überlege, wie ich die verstopften/verdreckten wieder frei bekomme. Eine Ultraschallkur im Benzinbad hat nicht geholfen. Grüße Andreas Edited November 22, 2020 by AndreasRS Quote Link to post Share on other sites
Manson 4,037 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 Besorg dir eine zweite Batterie, Rücksitzbank umlegen, Plastikdeckel weg, Stecker an der Benzinpumoe ziehen. Der Kontakt beifahrerseitig ist Plus, der mittlere Minus für die Pumpe. Dort die zweite Batterie direkt anschließen, summt die Pummpe ists gut, summt sie nicht gern auch mal anders polen und sie rückwärts laufen lassen. Summt sie auch dann nicht, andere Pumpe. Summt sie, einsteigen und anlassen ....und irgendwann um das defekte Relais oder die unterbrochene Zuleitung kümmern - Viel Glück! 1 Quote Link to post Share on other sites
Gregor 1990 23 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 vor einer Stunde schrieb AndreasRS: Hallo, ein gewisses Summen ist vom Hydractiv-Rechner zu hören, das ist normal, aber wie Du schon schreibst, das müsste aus dem Steuergerätekasten kommen. Vielleicht ist es der Härteregler. Ich würde einfach die Sicherung des Hydractiv-Rechners ziehen, damit Du diese Fehlerquelle ausschließen kannst. Die Sicherung brauchst Du sowieso nicht, wenn es nur darum geht, den Wagen in die richtige Höhe zu bringen und auf einen Anhänger zu fahren. Zum Motor: Erstmal herausfinden, ob es an der Zündung liegt oder ob kein Benzin kommt. Relativ häufig bekommt die Benzinpumpe keinen Strom oder ist kaputt, und dies ist recht einfach zu testen, daher würde ich damit beginnen. Du kannst Batterieplus an die entsprechende Sicherung halten oder die Kontakte im Doppelrelais brücken. Bei meinem Xantia TCT, der länger Stand, sind übrigens die Einspritzventile dicht. Ich hatte noch vier in Reserve und überlege, wie ich die verstopften/verdreckten wieder frei bekomme. Eine Ultraschallkur im Benzinbad hat nicht geholfen. Grüße Andreas Hallo Andreas, bezüglich deinem Problem mit den Einspritzdüsen. Es gibt eine Mothode wobei die Düsen in ümgekehrter Richtung mit Vergaserreiniger gespühlt werden. Am ,,Düsenausgang" wird ein Schlauch montiert, dieser wird mit dem Reiniger gefüllt und die Düse wird bestromt. Gruß Gregor Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,543 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 Hallo Gregor, vor einer Stunde schrieb Gregor 1990: Es gibt eine Mothode wobei die Düsen in ümgekehrter Richtung mit Vergaserreiniger gespühlt werden. danke, so ähnlich wäre mein nächster Versuch gewesen, allerdings mit Benzin. Vergaserreiniger ist hier, den nehme ich! Ein Schlauch ist schon an einer Düse dran. ich würde dann etwas Reiniger in die Düse und dann 3 Bar Luft "obendrauf" geben. Und dann Stromstöße. Elektrisch scheinen die Düsen OK zu sein, rund 16 Ohm und etwa 8 Watt bei 12 Volt (natürlich nur kurz probiert). Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
Manson 4,037 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 (edited) Kannst du auch dauerhaft bestromen, das ist den Magnetventilen egal. Ich hatte mal ne Masseleitung zum Steuergerät in der Ansaugbrücke eingequetscht, da hat es mir dann in 30 min den halben Tankinhalt (ca. 40l) ins Kurbelgehäuse und in den Auspuff gedrückt. Dauerstrpm und klopfen könnte sogar wirksamer sein als Reiniger und Stromstöße Edited November 22, 2020 by Manson 1 Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,787 Posted November 22, 2020 Report Share Posted November 22, 2020 vor 12 Stunden schrieb elgatoconbotas: Aber der TCT hat sofort nach Batterie-Wiederanklemmen, ohne Einschalten der Zündung, ein leises Summen irgendwo aus dem Motorraum, eher aus Richtung Motorblock selbst + nicht aus dem Steuergerätkasten kommend, von sich gegeben. Falls das Summen nicht vom Hydractive-Elektroventil, sondern vom Leerlaufsteller kam, liegt ein Fehler im Doppelrelais vor. Quote Link to post Share on other sites
elgatoconbotas 0 Posted November 24, 2020 Author Report Share Posted November 24, 2020 Hallo, nach Nachtschicht jetzt wieder ganz lebendig😄. War gestern am neuen Wohnort und habe doch tatsächlich noch einen Haynes gefunden - habe ihn ja 8 Jahre nicht gebraucht. Aber erstens erleichtert Englisch zumindest nicht unbedingt das Überfliegen des Buches nach einem Stichwort, Fehlersuchhinweis sind eher allgemein gehalten - und zu Relais steht leider nur: "...are positioned in various locations around the vehicle, according to model and equipment fitted." Mäßig hilfreich😐. Mache heute oder morgen VM einen neuen Anlauf. Wo sitzt nun genauer das möglicherweise fehlerhafte "Doppelrelais"? Werde mich ohnehin mit Kontaktöl bewaffnet auf Steckerjagd machen, das hatte schon einmal mein vor gut 8 Jahren gefahrenes gleiche Modell (rostgestorben, da zu schlechte Basis - der momentane sollte der Ersatz sein) wiedererweckt - damals hatte es allerdings nicht mal mehr ein Summen gegeben. Dafür funktionierte die Hydractiv danach auch wieder spürbar😄 Quote Link to post Share on other sites
Manson 4,037 Posted November 24, 2020 Report Share Posted November 24, 2020 23 minutes ago, elgatoconbotas said: Wo sitzt nun genauer das möglicherweise fehlerhafte "Doppelrelais"? Vorne am Steuergerätekasten ....aber folge doch meiner Anleitung dann bekommst du das Auto erstmal weg und weißt ob die Pumpe überhaupt funktioniert On 11/22/2020 at 3:32 PM, Manson said: Besorg dir eine zweite Batterie, Rücksitzbank umlegen, Plastikdeckel weg, Stecker an der Benzinpumoe ziehen. Der Kontakt beifahrerseitig ist Plus, der mittlere Minus für die Pumpe. Dort die zweite Batterie direkt anschließen, summt die Pummpe ists gut, summt sie nicht gern auch mal anders polen und sie rückwärts laufen lassen. Summt sie auch dann nicht, andere Pumpe. Summt sie, einsteigen und anlassen ....und irgendwann um das defekte Relais oder die unterbrochene Zuleitung kümmern - Viel Glück! Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,543 Posted November 24, 2020 Report Share Posted November 24, 2020 (edited) Hallo, vor 28 Minuten schrieb Manson: Vorne am Steuergerätekasten ..oder sogar im Kasten. vor 28 Minuten schrieb Manson: ....aber folge doch meiner Anleitung dann bekommst du das Auto erstmal weg und weißt ob die Pumpe überhaupt funktioniert Genau. Systematisches Vorgehen hilft bei der Diagnose ungemein! Bei der Pumpe kann man sehr schön der Reihe nach gehen. Erst gucken, ob die Pumpe bei Direktbestromung pumpt. Wenn ja, ob sie pumpt, wenn man an der Sicherung 12 Volt einspeist (bei der Gelegenheit Sicherung prüfen). Wenn ja, ob sie beim Überbrücken der Kontakte im Doppelrelaisstecker pumpt. Wenn ja, ob Sie pumpt, wenn man 12 Volt in den Ausgangs-Kontakt am Doppelrelaisstecker einspeist. Wenn ja, 21 Watt-Birne an Eingangskontakt des Doppelrelaisstecker (und beliebige Masse) halten. Wenn diese normal leuchtet, prüfen, ob die Relais-Spule angesteuert wird, wenn Du den Anlasser betätigst (1,2 Watt-Birne an die beiden Kontakte halten, muss normal leuchten). Wenn diese normal leuchtet, muss die Plus-Versorgung der Pumpe in Ordnung sein (oder die Batterie ist leer ). Sollte sie trotzdem nicht laufen, bekommt sie keine Masse. Grüße Andreas Edited November 24, 2020 by AndreasRS 1 Quote Link to post Share on other sites
elgatoconbotas 0 Posted December 6, 2020 Author Report Share Posted December 6, 2020 Hallo zurück, nach schöneren Beschäftigungen an den letzten freien Tagen in Limbach musste ich feststellen, dass weitere geplante freie jetzt als Spätdienst stattfinden werden und habe mich daher heute den unschöneren Dingen gestellt. Heute also in der nicht wirklich gemütlichen Halle den TCT wieder "bearbeitet". Summen kam vom Zündmodul, daher zunächst mal Steuerelektronik (Motor + Hydraulik) vom Ex-TCT aus ´92 eingebaut, Motorsteuerung exakt gleicher Typ (scheint beim vorh. ´93 der Beschriftung nach schonmal gewechselt worden zu sein). Hatte ich beim Verschrotten aufgehoben, allerdings sprang er damals dann nicht mehr an + bei vorherigen Rangierfahrten auch schon zusehends ruckeliger gelaufen, ohne höhere Drehzahl nix mehr los. Naja, das Summen war zumindest weg, anspringen trotzdem nix. Dann also Benzinpumpenstecker ab, hat ja fünfpoligen Kontakt. Vermute die beiden dickeren Kabel 3 + 5 sind wohl Spannungsversorgung für die Pumpe, wofür der Rest? Am Stecker zeigten sich eher seltsame Voltzahlen zwischen 4,5 bis max. 5, an den "Dicken" gar nichts. Leider sind am Anschluss selbst eben nur fünf einzelne Kontaktstifte, da ist wohl bei Krokodilklemmen ein Kurzschluss absehbar. Gibts da einen Trick zur externen Bestromung oder eher selbst was bauen mit (leider bei meinem Bestand auch nicht richtig isolierten) Crimpverbindern? Falls Pumpe tot, Wechsel kompliziert? Zumindest habe ich stets nach Anlassversuchen Benzingeruch im Motorraum vermisst🙄. Bin halt leider eher der "Vergasertyp", Zentraleinspritzung (R5 Serie 2/AX/93er Fiesta) das fast höchste des Erträglichen... Jetzt am Ball bleibend, Armin. Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,543 Posted December 6, 2020 Report Share Posted December 6, 2020 (edited) Hallo, vor 6 Minuten schrieb elgatoconbotas: Vermute die beiden dickeren Kabel 3 + 5 sind wohl Spannungsversorgung für die Pumpe, wofür der Rest? ja, die dicken Kabel sind für die Pumpe. Die anderen beiden für die Tankanzeige, davon eines Masse und eines zur Tachoeinheit. Die Pumpe bekommt während des Anlassens Strom. Und ab dem Einschalten der Zündung etwa eine Sekunde, aber nur, wenn die Zündung längere Zeit ausgeschaltet war. Zur Fehlersuche lies einfach, was ich am 24.11. geschrieben habe. Der Wechsel der Pumpe ist einfach. Grüße Andreas Edited December 6, 2020 by AndreasRS Quote Link to post Share on other sites
elgatoconbotas 0 Posted December 6, 2020 Author Report Share Posted December 6, 2020 P.S.: Das Doppelrelais hatte ich auch getauscht, aber der Motor schwieg weiter wie ein Grab (nicht ganz, das Zündmodul summte ...) Quote Link to post Share on other sites
holger s 1,035 Posted December 6, 2020 Report Share Posted December 6, 2020 vor 4 Minuten schrieb elgatoconbotas: Dann also Benzinpumpenstecker ab, hat ja fünfpoligen Kontakt. Vermute die beiden dickeren Kabel 3 + 5 sind wohl Spannungsversorgung für die Pumpe, wofür der Rest? Für den Schwimmer der Tankanzeige. Ich weiß jetzt aber nicht, wieviele Kontakte es ohne oder mit Bordcomputer sein müssen. Quote Link to post Share on other sites
Manson 4,037 Posted December 6, 2020 Report Share Posted December 6, 2020 48 minutes ago, elgatoconbotas said: Dann also Benzinpumpenstecker ab, hat ja fünfpoligen Kontakt. Vermute die beiden dickeren Kabel 3 + 5 sind wohl Spannungsversorgung für die Pumpe Ich hab dir weiter oben doch schon beschrieben auf welchen Kontakten du die Pumpe direkt bestromen kannst. 2 Kabel mit Steckern an die beiden Pins und direkt auf die Pole einer Batterie damit. Polst du um läuft die Pumpe rückwärts, kann helfen eine tote Pumpe mal kurz zum Leben zu erwecken. Wenn man eine Batterie neben das Wartungsloch der Pumpe stellt und die Kabel an der Batterie fixiert dann kann man den sogar trotz Wegfahrsperre starten und wegfahren ....wenn die Pumpe noch funktioniert. Ich verstehe beim besten Willen nicht warum man seine Zeit mit Messungen verschwendet und nicht das naheliegende zuerst macht. Jetzt hab ich das zum dritten mal erklärt und bin damit dann auch raus hier. 2 Quote Link to post Share on other sites
elgatoconbotas 0 Posted December 7, 2020 Author Report Share Posted December 7, 2020 Hallo, sorry, habe erst nochmal rumgemessen weil mein Werkzeug teilweise schon am neuen Wohnort ist (gut 2 h Fahrt) und ich mit´m Restbestand am Sonntag nur Messen/Tauschen konnte😐. Hab heute entsprechend Material besorgt: die Pumpe ist also auch bei Direktbestromung def. tot, hab das auch nach Ausbau nochmal zur Sicherheit direkt an den eigentlichen Pumpenkabeln getestet. Ersatz habe ich natürlich nicht mehr rumliegen, den als Schlachter gedachten musste ich beim Umzug aus naheliegenderweise (wohnte zuvor in kleinem ehem. Bauernhof mit Scheune...) verschrotten. Also muss eine neue her - lt. Bucht gibt´s die nur nackig, weiß jemand evtl. auch eine Quelle für eher gebrauchte Kompletteinheiten? So mehr aus Zeit- und Einfachheitsgründen, damit ich beim Wechseln nicht auch noch das 27 Jahre im Benzinbad liegende Plasteteil zerbrösele🙄. Soll ja erstmal nur für den Transport ausreichen... Quote Link to post Share on other sites
elgatoconbotas 0 Posted December 7, 2020 Author Report Share Posted December 7, 2020 Also, gebrauchte für gleichen Motortyp, nur halt aus´m Kombi, eben bestellt - sollte Do - Fr ankommen. Dann geht´s weiter😊 Quote Link to post Share on other sites
schwinge 3,144 Posted December 7, 2020 Report Share Posted December 7, 2020 6 minutes ago, elgatoconbotas said: Motortyp Motor ist egal. Muss halt nur ein Benziner sein. Wenn man Wert auf eine funktionierende Tankanzeige legt, sollte man auch auf für mit/ohne Bordcomputer achten (5 oder 4 Pins an der Pumpeneinheit). Quote Link to post Share on other sites
Manson 4,037 Posted December 7, 2020 Report Share Posted December 7, 2020 (edited) Das spielt für die Tankanzeige keine Rolle, nur für den Bordcomputer (wobei ich keine Ahnung habe was der da misst, Durchfluss kanns ja nicht sein in einem System mit Rücklauf - vielleicht säge ich mal so ein Teil auf wo der 5. Anschluss belegt ist) Also die Pumpen für mit Bordcomputer funktionieren auch im Tank eines Bordcomputerlosen Autos Edited December 7, 2020 by Manson Quote Link to post Share on other sites
schwinge 3,144 Posted December 7, 2020 Report Share Posted December 7, 2020 Wie du meinst. Quote Link to post Share on other sites
Manson 4,037 Posted December 7, 2020 Report Share Posted December 7, 2020 (edited) Keine Meinung, Wissen In meinem Tank werkelt derzeit die von einem V6 mit Bordcomputer Und die Tankanzeige hängt immer an den beiden gleichen Kontakten - hab etliche Pumpen rumliegen die zum größten Teil Tot sind - Ich ändere meine Systeme auf externe Pumpe im Motorraum. Hab schon eine da die meine defekte CX-Pumpe zum umpumpen vom Heizöl ersetzt hat, funktioniert und ist günstig, das Modell kommt dann in alle XM und CX. Der Peugeot 205 wird als erstes umgebaut, bei dem ist nämlich gerade auch die Pumpe verreckt. Hab ich eine externe Universalpumpe mit passendem Druck für 15,-€ erstanden Die mit 3 bar für die Einspritzer kostet um die 20,-€, da kann man sich auch gleich noch ein paar Neue ins Lager oder Auto legen. Edited December 7, 2020 by Manson Quote Link to post Share on other sites
elgatoconbotas 0 Posted December 11, 2020 Author Report Share Posted December 11, 2020 😊😊😊 Gebrauchte Pumpe konnte ich schon Mittwoch Abend beim Nachbarn abholen. Gestern den ganzen Tag mit Umzugszeugs beschäftigt gewesen (cf Lockdown in Sachsen ab Montag, bereits seit gestern schon im Landkreis Bautzen = neuer Wohnort😐), daher heute erst Halle. Zumindest hatte ich gestern noch kurz die neue gebrauchte Pumpe getestet - läuft. Heute also eingebaut, ist wirklich sehr schön gemacht mit den Markierungen für die richtige Position und damit man den Verschlussring nicht bis zum Abreißen anzieht. Wieder zurückgebaut auf ursprüngliche Steuergeräte => Dauersummen wieder da, aber Auto sprang wie vor ein paar Tagen abgestellt problemlos an, hebt sich auch ordnungsgemäß. Dabei erinnere ich mich wieder, dass da ein möglicher Fehler im Hydrauliksteuergerät sein könnte => beim Rangieren im damaligen Hof ist mir zweimal nach dem Motorabstellen der XM mit einem Schlag auf Anschlagpuffer abgesackt. Habe ihn dann später mit noch laufendem Motor immer zuerst in die Tiefstellung gebracht. Naja, egal, habe wieder die Steuergeräte aus dem Verschrotteten eingebaut, läuft alles genauso und zusätzlich ist das Dauersummen weg😁. In Tiefstellung habe ich ihn trotzdem mit laufendem Motor gebracht... Jetzt kann ich also einen Anhänger mieten; nur den Keilriemen der Pumpe sollte ich wohl noch etwas nachspannen, das ist ja noch lauter als der schon bekannte defekte Auspuff (offensichtlich durch Aufsetzer vom Vorbesitzer)🙄. Problem also erstmal gelöst, i r g n d w a n n geht´s dann mal weiter... Bis dahin, Armin Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,543 Posted December 11, 2020 Report Share Posted December 11, 2020 Hallo, hast Du Dioden im Hydrauliksteuergerät nachgerüstet? Das muss unbedingt sein! Plötzliches Absacken ist kaum möglich, das gibt der Leitungsquerschnitt der Höhenkorrektor-Rücklaufleitungen nicht her. Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
TurboC.T. 1,103 Posted December 11, 2020 Report Share Posted December 11, 2020 vor 2 Minuten schrieb AndreasRS: Plötzliches Absacken ist kaum möglich, das gibt der Leitungsquerschnitt der Höhenkorrektor-Rücklaufleitungen nicht her. Ich möchte sagen: Doch, ist möglich. Bei fehlerhafter Ansteuerung bleibt die dritte Kugel drucklos. Irgendwann schaltet das Ventil dann doch mal und der Federungsdruck "verschwindet" in den Hydractive-Block. Die betreffende Achse sackt ab. 1 Quote Link to post Share on other sites
schwinge 3,144 Posted December 11, 2020 Report Share Posted December 11, 2020 23 minutes ago, AndreasRS said: hast Du Dioden im Hydrauliksteuergerät nachgerüstet? Das muss unbedingt sein! On 11/22/2020 at 9:44 AM, elgatoconbotas said: "Stehzeuge" Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.