Jump to content

Recommended Posts

Posted

Bin momentan ein bisschen verwirrt. Die Hydropneumatik federt weich. Das weiß ich natürlich. Nur wenn ich das jemandem erklären müsste, käme ich in Schwierigkeiten. Ich habe eigentlich nur eine einzige Frage ans Forum: hat ein solches Auto überhaupt keine Spiralfedern? Ein normales Auto hat ja Spiralfedern plus Stoßdämpfer. Aber was hat ein CX oder ein C6? Erledigen die Kugeln das Federn und das Dämpfen gleichzeitig? Oder ist da noch etwas eingebaut?

zurigo

 

Posted (edited)

Ein Hydropneumat hat Gasfedern in Form von Membrandruckspeichern. Da ist komprimierter Stickstoff hinter einer Gummimembran als Federelement drin. Die Verbindung zum Fahrwerk erledigt das Hydrauliköl in den Federzylindern, das überträgt die Bewegung des Kolbens auf die Membran in der Kugel. Um diese Bewegung zu dämpfen sitzen im Fuß der Kugel Ventile und eine Bypassbohrung.

Edited by bx-basis
  • Thanks 1
Posted

Und ist das auch bei XM und C5 so?

  • Haha 1
Posted (edited)

Bei Hydractive wird das ganze erweitert um eine zuschaltbare Kugel pro Achse mit vorgeschalteten Dämpferelementen so dass 2 Feder-Dämpfer-Kennlinien realisiert werden.

Bei AMVAR sind in den Kugeln keine Dämpfer mehr, die sind in die Köpfe der Federbeine gewandert und per Elektronik verstellbar.

Edited by bx-basis
Posted
vor 13 Minuten schrieb zurigo:

Ein normales Auto hat ja Spiralfedern

Nee hat es nicht, bei Stahlfahrwerken sind meistens Schraubenfedern verbaut. 
 

Jens, der Klugscheißer grüßt

  • Haha 1
Posted
vor 9 Minuten schrieb badscooter:

Und ist das auch bei XM und C5 so?

Warum sollte das anders sein?

Posted (edited)
vor 7 Minuten schrieb bx-basis:

Warum sollte das anders sein?

Die Frage war nicht ernst gemeint...

Ich war nur verblüfft, dass ein langjähriger Citronist und langjähriger Forumleser und -schreiber wie unser zurigo sich noch nie auch nur annähernd mit seinen Gefährten näher befasst zu haben scheint! Ob er auch einmal einen XM hatte bin ich mir nicht sicher, einen C5 hat er auf jeden Fall. Daher dürfte ihn die Frage und Antwort zumindest auch für den C5 interessieren ;)

Edited by badscooter
Posted (edited)

Edit hat sich jetzt zu sehr versteckt ;)

Edited by badscooter
Posted

Gabs den C5 nicht wahlweise mit Schraubenfedern?

Posted

Nur den 3er. Der hatte dafür immer Hydractive wenn er HP hatte. 1er und 2er hatten immer HP aber nicht alle hatten Hydractive. Obwohl das HP-System mit elektrischer Pumpe und Sensorik statt Höhenkorrektoren verwirrenderweise immer "Hydractive 3" genannt wurde, die Version mit 6/7 Kugeln mit nachgestelltem "Plus".

Posted (edited)
vor 6 Minuten schrieb AndreasRS:

Schraubenfedern

—— bx-basis kann schneller tippen.

 Gruß Jens 

Edited by jens-thomas
albert.mueller
Posted
vor 5 Minuten schrieb AndreasRS:

Gabs den C5 nicht wahlweise mit Schraubenfedern?

Ja mein Freund hat einen !

Posted
vor 36 Minuten schrieb zurigo:

Nur wenn ich das jemandem erklären müsste, käme ich in Schwierigkeiten.

Der blonden Frau im grünen Kleid geht es genauso:

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Posted (edited)
53 minutes ago, zurigo said:

Bin momentan ein bisschen verwirrt. Die Hydropneumatik federt weich. Das weiß ich natürlich. Nur wenn ich das jemandem erklären müsste, käme ich in Schwierigkeiten. Ich habe eigentlich nur eine einzige Frage ans Forum: hat ein solches Auto überhaupt keine Spiralfedern? Ein normales Auto hat ja Spiralfedern plus Stoßdämpfer. Aber was hat ein CX oder ein C6? Erledigen die Kugeln das Federn und das Dämpfen gleichzeitig? Oder ist da noch etwas eingebaut?

zurigo

 

Beim "normalen Auto" trägt die Feder das Gewicht. Der Stoßdämpfer dämpft die Schwingungen.
Beim Hydrauliker trägt das Öl im Zylinder/Federbein und der Gegendruck des Gases in der Federkugel das Gewicht. Das Gas wird komprimiert beim Einfedern und dehnt sich aus beim Ausfedern. Die Dämpfung findet am Eingang der Kugel statt, dort befindet sich ein Dämpfungseinsatz.

https://www.gs-gsa-ig.de/Die Hydropneumatik/hydropneumatische_federung.htm

Edited by schwinge
  • Thanks 1
Posted

Vielen Dank für alle Tipps und Dokumente.

In der Tat: ich habe mich nie so richtig damit beschäftigt - im Detail. Klar, das Grobe wusste ich. Aber die Feinheiten sind mir selbst nach der jetzigen Lektüre noch immer nicht ganz klar. Aber es reicht aus, jemandem das Ganze zu erklären.

Ich hatte übrigens mal einen XM.

Ich freue mich jetzt auf die nächste Fahrt mit der HP.

zurigo

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...