Jump to content

G13 Vergaser Problem Weber 30 DGS 13/250


Recommended Posts

Posted

Hallo, 
habe hier einen Motor der viel zu fett läuft und rußt . Zündung ist eingestellt. Zündkerzen neu aber immer das selbe verrußte Bild. Vergaser wurde zerlegt, gereinigt und Schwimmerstand eingestellt. Schwimmernadelventil ist neu. Wenn man die Leerlaufgemischschraube reindreht passiert rein gar nichts und der Motor läuft weiter.  vielleicht habe ich übersehen, dass der Schwimmer undicht ist (werde ich morgen testen) Hat jemand noch eine Idee? Bin etwas ratlos.. Gruß

Posted

Düsen verwechselt? Tausch mal erste und 2. Stufe.

Posted

Welche Größe muss die erste Stufe habe?

ACCM Oliver Weiß
Posted

Hauptdüse 1./2. Stufe: 105 / 107

Luftkorrekturdüse 1./2. Stufe: 200 / 155

Schwimmerstand Sollwert 6,5 +- 0,25mm

  • Like 1
Posted (edited)

Ich würde das Augenmerk auf Falschluft und/oder eine nicht richtig schließende Drosselklappe richten: Wenn das Verstellen der Gemisch-Schraube keinerlei Effekt mehr hat, war das zumindest bei mir bisher die Ursache. Die Zündungseinstellung sieht zwar passend aus, wird jedoch auf einen falsch laufenden Vergaser und demzufolge auch falsch eingestellt, weil die Basiswerte nicht passen. Das könnte die Ursache für den zu fetten Lauf sein.

Den Weber 30 DGS 13/250 kenne ich nicht. Der 32/34 DRTM für den BX hat in der Ausführung mit Kaltstartautomatik eine mechanische Sperre, die sich verbiegen kann und dann das vollständige Schließen der 2. Drosselklappenstufe verhindert. Der 34 DMTR für den CX neigt dazu, sich am Fuß zu verziehen; der Übergang zum Pertinax-Plättchen ist dann mit der Papierdichtung nicht mehr dicht zu bekommen; er zieht an der Stelle massiv Falschluft.

Wir hatten jüngst auch einen Weber-Vergaser mit einer stark ausgeschlagenen Welle einer Drosselklappe, über die der Vergaser Falschluft gezogen hat. Auch hier hat man den Lauf nicht ordentlich eingestellt bekommen.

 

Edited by MichaelS
Posted

Bei den GS/A geht auch gerne die Ansaugbrücke kaputt. Dann wird Abgas von der Vergaservorwärmung mit angesaugt. Im Leerlauf wegen dem Hohen Unterdruck wirkt sich das extrem aus.

Ist dann wie ein AGR Ventil das immer offen ist.

Posted

Ich bin der Meinung, dass man Falschluft ausschließen kann, weil wenn das Ansaugsystem falsch Luft ziehen würde, müsste sich das Gemisch abmagern und nicht übermäßig anfetten sowie es bei mir der Fall ist. Ebenso habe ich das System mal auf Falschluft mit Bremsenreiniger angenebelt. In wie weit könnte die Kraftstoffpumpe da ein Problem darstellen, wenn diese zu viel Druck auf das Schwimmernadelventil gibt? Wobei ich zwischen Pumpe und Vergaser noch einen zusätzlichen Filter verbaut habe. Könnte hier der Hund vergraben sein? 
MichaelS schreibt , dass eine nicht verschlossene Drosselklappe das Problem darstellen könnte. Theoretisch macht das Sinn, da der Ansaugtrakt kein Sprit bekommen dürfte wenn die Gemischschraube bis Anschlag hineingedreht ist. Oder liege ich da falsch?

Posted
vor 17 Stunden schrieb enter:

Wenn man die Leerlaufgemischschraube reindreht passiert rein gar nichts und der Motor läuft weiter.

In diesem Fall dürfte es nicht an Falschluft liegen denn ohne Kraftstoff, nur mit Falschluft oder Abgas , laufen nur wenige Motoren.

Eventuell ist die DK der 1. Stufe/2.Stufe nicht richtig eingestellt und es kommt bereits Kraftstoff aus den Bypässen.

Manchmal wird auch bereits das Hauptsystem angeregt,was allerdings zu einem nicht konstanten Leerlauf führt.

Peter

Posted
vor einer Stunde schrieb enter:

Ich bin der Meinung, dass man Falschluft ausschließen kann,

Ich auch. Wenn der Sammler intern ein Loch hat, von der Vergaservorwärmung nach innen, kommen Verbrennungsgase in den Ansaugtrakt. Da ist kein Sauerstoff mehr drin der brennen könnte. Daher wird die Verbrennung noch schlechter und alles verrußt noch mehr im Brennraum. Bremsenreiniger hat da keine Auswirkung darauf.

Mach einfach die Vorwärmrohre am Vergaserfuß weg und gib etwas Druck drauf. Wenn es dicht ist kannst du diesen Fehler ausschließen.

 

 

Posted
vor 3 Stunden schrieb DerProfi:

Ich auch. Wenn der Sammler intern ein Loch hat, von der Vergaservorwärmung nach innen, kommen Verbrennungsgase in den Ansaugtrakt. Da ist kein Sauerstoff mehr drin der brennen könnte. Daher wird die Verbrennung noch schlechter und alles verrußt noch mehr im Brennraum. Bremsenreiniger hat da keine Auswirkung darauf.

Mach einfach die Vorwärmrohre am Vergaserfuß weg und gib etwas Druck drauf. Wenn es dicht ist kannst du diesen Fehler ausschließen.

 

 

Danke das werde ich mal prüfen. Gruß

Posted

Da fällt mir ein, dass ich letztes Jahr den Motor anfangs ohne Vorwärmung gefahren bin und diese erst später installiert habe weil ich wissen wollte wie sich das ganze auf die Fahrleistung auswirkt. Und damals hat der Motor auch schon so übel gerußt. Also kann man die Ursache auch ausschließen. Besonders wenn die Vorwärmung demontiert ist und in dem Bereich ein Loch da wäre. würde da extrem Falschluft angesaugt werden. Testen werden ich es trotzdem nochmal.

Posted

Dann kann es nur noch am Vergaser liegen. Da würde ich mir einen anderen besorgen.

Posted
vor 16 Stunden schrieb DerProfi:

Dann kann es nur noch am Vergaser liegen. Da würde ich mir einen anderen besorgen.

Wenn ich einen Vergaser nicht einstellen kann und nicht beurteilen kann was nicht in Ordnung ist dann bringt ein 

anderer Vergaser auch nichts ,außer Minderung meines Geldes.

Peter

Posted

Wie wurde der Vergaser denn gereinigt? Ich bin jetzt mal ganz böse und sage wenn da einer dieser vielen Kanäle nicht gereinigt wurde können da ganz seltsame dinge passieren. Ist die Membran der Beschleunigerpume den i.O. oder läuft da der Sorit einfach so in den Vergaser? 

Wie springt er an wenn er kalt ist? Wenn er warm ist, wenn er nur kurz gestanden hat?

Falschluft führt zum Abmagern das dürfte ausgeschlossen werden können. Ist es eigentlich der richtige Vergaser? GS/A Vergaser gab es in einigen verschiedenen Ausführungen und in noch mehr Auswahl aber gleich aussehend Auch in diversen anderen Autos. 

Posted

Der Original-Vergaser des GSA hatte 2 Anschlüsse für Sprit: Einen Zulauf und einen Rücklauf. Zuviel Druck sollte die Spritpumpe damit nicht aufbringen können. Solch einen Fehler habe ich bei der mechanischen Pumpe des 4-Zylinder-Boxers auch noch nie gehört...

Wie läuft der Motor denn ohne Luftfilter? Sind alle Klappen freigängig und über den gesamten Verstellbereich leichtgängig? Ist der Vergaser evtl. am Anschluss zum Luftfilter verbogen/ "zugeschnürt", sodass die Starterklappe nicht mehr ganz aufmacht?

Wie einer der Vorredner schon schrieb: Wie wurde der Vergaser gereinigt? Tagelang zerlegt im Ultraschallbad? Alle Düsen ausgebaut und akribisch gereinigt? Sitzt das Leerlaufabschaltventil fest?

Grüße

Bernhard

Posted
vor 19 Stunden schrieb CX Fahrer:

Wie wurde der Vergaser denn gereinigt? Ich bin jetzt mal ganz böse und sage wenn da einer dieser vielen Kanäle nicht gereinigt wurde können da ganz seltsame dinge passieren. Ist die Membran der Beschleunigerpume den i.O. oder läuft da der Sorit einfach so in den Vergaser? 

Wie springt er an wenn er kalt ist? Wenn er warm ist, wenn er nur kurz gestanden hat?

Falschluft führt zum Abmagern das dürfte ausgeschlossen werden können. Ist es eigentlich der richtige Vergaser? GS/A Vergaser gab es in einigen verschiedenen Ausführungen und in noch mehr Auswahl aber gleich aussehend Auch in diversen anderen Autos. 

Wurde in Aceton gelegt und mit Druckluft die Kanäle und Bypässe durchgeblasen. Hatte ihn komplett in Einzelteilen. Beschleunigerpumpe ist einwandfrei.
Kalt : Choke ganz raus. Wenn er nicht länger als 3 Tage gestanden ist springt er sofort an. Warm mit durchgetreten Gaspedal auch sofort. 
Laut Citroen ist es der richtige Vergaser. Gruß

Posted
vor 18 Stunden schrieb A.B.K.:

Der Original-Vergaser des GSA hatte 2 Anschlüsse für Sprit: Einen Zulauf und einen Rücklauf. Zuviel Druck sollte die Spritpumpe damit nicht aufbringen können. Solch einen Fehler habe ich bei der mechanischen Pumpe des 4-Zylinder-Boxers auch noch nie gehört...

Wie läuft der Motor denn ohne Luftfilter? Sind alle Klappen freigängig und über den gesamten Verstellbereich leichtgängig? Ist der Vergaser evtl. am Anschluss zum Luftfilter verbogen/ "zugeschnürt", sodass die Starterklappe nicht mehr ganz aufmacht?

Wie einer der Vorredner schon schrieb: Wie wurde der Vergaser gereinigt? Tagelang zerlegt im Ultraschallbad? Alle Düsen ausgebaut und akribisch gereinigt? Sitzt das Leerlaufabschaltventil fest?

Grüße

Bernhard

Chokezug funktoniert einwandfrei. Ohne Luftfilter läuft der Motor auch zu rußig. Das Leerlaufabschaltventil habe ich nicht geprüft, man hört aber, dass es anzieht wenn die Zündung eingeschaltet ist. 
Gestern ist mir aufgefallen, dass es einige Sekunden dauert bis die Abgase hinten rußig und rauchig werden. davor läuft er ganz normal. Ich konnte mir jetzt einen Ersatzvergaser beschaffen, den ich die nächsten Tage erhalten müsste. Mal sehen was dann los ist. Gruß

Posted
vor 11 Minuten schrieb enter:

Gestern ist mir aufgefallen, dass es einige Sekunden dauert bis die Abgase hinten rußig und rauchig werden.

...dann mal mit einer Taschenlampe in den Vergaser schauen ob es aus dem Vorzerstäuber tropft.

Gruß 

Posted
vor 1 Stunde schrieb soleil:

...dann mal mit einer Taschenlampe in den Vergaser schauen ob es aus dem Vorzerstäuber tropft.

Gruß 

Meinst du damit den Hahn der beschleunigerpumpe?

Posted
vor 2 Stunden schrieb enter:

Wurde in Aceton gelegt und mit Druckluft die Kanäle und Bypässe durchgeblasen. Hatte ihn komplett in Einzelteilen. Beschleunigerpumpe ist einwandfrei.
Kalt : Choke ganz raus. Wenn er nicht länger als 3 Tage gestanden ist springt er sofort an. Warm mit durchgetreten Gaspedal auch sofort. 
Laut Citroen ist es der richtige Vergaser. Gruß

Wenn dabei die Luftdüsen (senkrecht) oder die darunter steckenden Röhrchen vertauscht/vermischt wurden läuft er zu fett. Was für Abgaswerte hast du denn? 

ACCM Oliver Weiß
Posted (edited)
vor 6 Stunden schrieb enter:

Laut Citroen ist es der richtige Vergaser. Gruß

Weber 30 DGS 13/250 ist für den GS X3 (nicht GSA!), der in D nicht verkauft wurde. Im GSA wurden 30 GDS nn/250 mit nn = 16, 17 ,18,  25 und 26 je nach Motor & C-Matic ja/nein verbaut.

 

Edited by ACCM Oliver Weiß
Posted
vor 38 Minuten schrieb ACCM Oliver Weiß:

Weber 30 DGS 13/250 ist für den GS X3 (nicht GSA!), der in D nicht verkauft wurde. Im GSA wurden 30 GDS nn/250 mit nn = 16, 17 ,18,  25 und 26 je nach Motor & C-Matic ja/nein verbaut.

 

Laut Vergaserhandbuch ist bei G13 625 der 30 DGS 13/250 verbaut. Sollte schon richtig sein. 

Posted (edited)

Nummer 13 müsste der Vorzerstäuber spacer.png

Edited by enter

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...