Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Ich besitze einen Citroen C3 Picasso Diesel Automatik. Seit 1 Woche funktioniert der ECO -Modus nicht mehr. Die ECO -Lampe Blinkt 3 mal auf, aber der Motor schaltet sich nicht aus.

Was ist da defekt? 

 

Geschrieben

Vielleicht erst einmal die Batterie aufladen? Die Start&Stop schaltet sich aus bei einem Ladezustand der Batterie von unter 60% (oder so, Wert weiß ich nicht mehr sicher).

Gruß

Arne

  • Danke 2
Gast Cactus-Flori
Geschrieben

Die S&S " bewertet" einige Parameter, die dann über das tatsächliche Abschalten des Motors entscheiden:

Batteriespannung
Außentemperatur
Motortemperatur
Bedarf Fahrzeug-Heizung/-Kühlung
Lenkwinkel
Etc.

Ich vermute, dass es einfach zu kalt fürs " Motor-Aus" ist.

Solange die Anzeige in der Armatur blinkt, " funktioniert" das System.
Von daher: erstmal warten bis es wärmer wird, wenn es dann nicht funktioniert: Batterie wechseln ( übrigens sehr günstig über Amazon)

Geschrieben
Am 12.1.2021 um 16:12 schrieb Austria45:

Hallo

Ich besitze einen Citroen C3 Picasso Diesel Automatik. Seit 1 Woche funktioniert der ECO -Modus nicht mehr. Die ECO -Lampe Blinkt 3 mal auf, aber der Motor schaltet sich nicht aus.

Was ist da defekt? 

Bei viel Kurzstreckenverkehr vor allem bei Kälte und/oder länger dauernder Nichtbenutzung des Autos wird die Start-Stopp-Automatik auch nicht aktiviert. Kaputt ist das gar nichts.

fl.

 

  • Danke 1
Geschrieben

Das auf so einen Beitrag überhaupt einer antwortet.

  • Danke 1
  • Traurig 1
Geschrieben

Bei mir ists so, wenns zu kalt ist (unter minus 5°) leuchtet ECO dauer.

Blinken tut es wenn die Batterieladung nicht ausreichend ist.

Kann sein durch viel kurzstrecke oder langes stehen oder alte batterie, oder noch starke verbraucher an wie z.b Glühstifte oder ein bei einigen Fahrzeugen verbauter Elektrischer Zuheizer. Heckscheibenheizung wir bei meinem bei Start Stop vorrübergehend deaktiviert (meiner mach start stop bei aktiver Heckscheibenheizung.

Allerdings war bei mir nach ca 3,5 Jahren die Batterie soweit gealtert, das dies der Grund war. Original war eine EFB Batterie verbaut, jetzt ist eine AGM drinnen, die Batterietype musste aber in meinem Fall umkonfiguriert werden, um die korrekten kennlinien einzustellen.

 

Foren leben von Fragen (auch wenn sie dem ein oder anderem "dumm" erscheinen).

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb Merlin667:

Original war eine EFB Batterie verbaut, jetzt ist eine AGM drinnen, die Batterietype musste aber in meinem Fall umkonfiguriert werden, um die korrekten kennlinien einzustellen.

Den Typ EFB gibt es bei V7.83 nicht. Was wurde geändert?

large.136392366_flssig.png.6baf06644b00928620ee3a096e9b0d89.png

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Ich habe die Exide jetzt drin. Im 9.68 wars er bei mir nicht auf VRLA sondern auf was anderem. Wie ist denn die Erklärung für sonstige unterhalb.

 

mich wundert es gerade, bei mir war die Auswahl bei Name des Herstellers der Batterie Varta/JCI oder eben Exide auszuwählen.

Geschrieben

Bei "Sonstige" muss was belangloses gestanden haben, somit vergessen. Mit "Stopp&Start" bei Hersteller ergibt sich "Exide" .

large.batterie.png.52f0dfb54740e3b80c541b9110b95c5d.png

  • 4 Jahre später...
CarlFredricken
Geschrieben

Ich habe diesen Thread gefunden, weil ich das gleiche Problem habe wie der Thread-Ersteller. Ich habe das Auto im Februar gebraucht gekauft. Da könnte es tatsächlich die Batterie sein. An den Temperaturen liegt es auf jeden Fall nicht. Auch Kurzstrecke fahre ich eigentlich nicht. Zur Arbeit sind es 40 km, ansonsten wöchentlich Strecken um die 300 km am Stück. Dass die Eco-Lampe dreimal blinkt bedeutet aber nicht, dass die Batterie eigentlich doch in Ordnung ist?

Reicht denn für den C3 Picasso eine EFB-Batterie aus? Preislich liegen die ja ähnlich wie sie leistungsstärkeren AGM. Aber umkalibrieren, wie es in einem Post beschrieben wurde, könnte ich die alleine nicht.

Geschrieben

Meine Erfahrung ist, das zumindest in meinem C4GP das S&S sehr sehr empfindlich ist. Etwa 500km fahrt aufgeteilt auf zwei strecken haben den Ladestand von 71% auf 80% angehoben (batterie ist ca 2 Jahre alt). nach ein paar tagen normalen strecken wieder unter 75% (ist zumindest in meinem der Grenzwert) und wieder kein Start Stop. Aus diesem Grund habe ich es ehrlich gesagt aufgegeben. wirklich funktioniert hat es nur für etwa 6-8 Monate, dann begann das thema wieder.

 

Wichtig ist allerdings, das die Batterietype und Hersteller richtig konfiguriert sind, da diese auf die Ladekennlinie wie auch Kapazitätsberechnung einen einfluss hat. wenn jetzt eine EFB drin ist, würde ich es lassen, und auch bei der AGM

 

CarlFredricken
Geschrieben

Ich hatte bis 2019 schon mal einen C3 Picasso, den Vorgänger von meinem jetzigen. Da hat Start-Stop über 6bjahre lang perfekt funktioniert.

Ich habe vorhin mal schauen wollen, welche Batterie bei mir verbaut und von wann sie ist. Doch sie ist eingepacht und oben drauf ist ein Adapter, von dem noch mal ziemlich viele Kabel abgehen. Das ist mir zu heikel. Da muss ich tatsächlich in die Werkstatt gehen.

Wie/wo siehst du, welchen Ladestand deine Batterie hat? Das geht ja wahrscheinlich nur mit einem entsprechenden externen Gerät, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Das geht rein über die Diagnose, ist richtig. gibt aber auch eine android app die mittels bluetooth adapter die daten ausliest.

 

es gibt mehrere systeme, ein teil der fahrzeuge macht start stop über den Starter, der 2.0 BlueHDI von mir hingegen eine reversible lichtmaschine, die bei start-stop zum starten verwendet wird mittels einem Kondensator. möglicherweise das auch hier unterschiede entstehen. allerdings habe ich auch bei weitem nicht dein Fahrprofil.

Bearbeitet von Merlin667
CarlFredricken
Geschrieben

Danke. Dann lasse ich mich mal in der Werkstatt beraten und die Batterie überprüfen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...