Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 

C4 Coupé Baujahr 2006, 80KW,1.6 16V

 

Ich habe den Wagen seit letzter Woche Freitag bei mir. Nun habe ich wieder den selben massiven Ölverlust. Die Werkstatt hat nichts gefunden kein Leistungsverlust, kein stottern, kein Öl im Wasser oder andersrum.Und angeblich eine Probefahrt ausgeführt. Kein Qualmen, Rauch oder ähnliches. Bin bald soweit den Wagen abzustoßen. Obwohl viel Geld Zeit in Technik und Co rein geflossen sind. Im Prinzip brauche ich keine Bilder laden den das Bild vom Verlust ist der selbige 

Bearbeitet von sulbrich73
Angaben
Geschrieben

So schwierig kann es doch nicht sein, die Stelle des Ölverlusts auszumachen. Wenn Die Kopfdichtung OK ist, kommen nur die Dichtringe der Kurbelwelle oder der Nockenwellen in Frage.

Oder die Kurbelgehäuseentlüftung ist verstopft und es bläst zur Ölpeilstaböffnung heraus und ann läuft es am Motor herunter. Ein Klassiker im Winter bei heftigem Kurzstreckenverkehr. Der Peilstab steht aber an sich zu weit links im Auto dafür.

Oder das ist gar kein Motoröl, sondern es ist Öl aus der Servolenkung, wenn der Wagen noch eine Pumpe hat, die vom Motor angetrieben wird.

Gernot

Geschrieben

Eines ist wohl ganz sicher :

Die Werkstatt wechseln !!!

Geschrieben

Wenn der Wagen eine Zeit lang trocken war und dann wieder plötzlich große Mengen Öl rausdrückt, kann es eigentlich nur durch zu hohen Druck im Kurbelgehäuse kommen.

Wie im ersten Post und hier oben schon geschrieben: Ist die Kurbelwellengehäueentluftung frei?! Schlauch abgeknickt, verschmoddert durch viel Kurzstreckenverkehr, evtl. zugefroren?

Zum Zufrieren würde passen, dass es nur ab und zu auftritt und sich in der Werkstatt nicht reproduzieren lässt.

Geschrieben

Ok werden mal schauen. Aber wo drückt er es dann raus? 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb sulbrich73:

Ok werden mal schauen. Aber wo drückt er es dann raus? 

Wellendichtringe, Ölpeilstab, evtl. auch Ventildeckeldichtung etc., das was zuerst aufgibt. Wurde im letzten Post schon geschrieben.

Im Kurbelwellegehäuse herrscht normal kein hoher Druck, das bläst recht schnell irgendwo raus, wenn er seine Blow-By Gase nicht mehr über die Entlüftung loswird.

Geschrieben

Habe mal die Entlüftung auf Verdacht bestellt.Orig Teil. Passt eigentlich zu allem was ihr beschreibt . Hat jemand ein Bild davon wo der genau sitzt? Grins früher saßen die oben direkt am Deckel. 

Im Werkstatt Buch steht nichts 

Lach oder ich finde den Begriff nicht 

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast da diesen Schlauch bestellt, den man hier oben auf dem Motor sieht, oder? Zwei Anschlüsse an die Nockenwellenräume und ein großer vor der Drosselklappe und ein kleiner Schlauch dahinter.

Ich würde noch die Deckel der Nockenwellen entfernen, ob da nicht irgendwelche Stahlwollepackungen drin sind, die versiffen können.

34co3v85fh88gtvtjiy6u7c3hi83d20h.jpg

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb sulbrich73:

 

C4 Coupé Baujahr 2006, 80KW,1.6 16V

 

Ich habe den Wagen seit letzter Woche Freitag bei mir. ...

... Stefanie, da an der Ostsee, bei Kiel ??😇

Es soll da einen Stammtisch voller netten hilfreichen Cit. Fachleuten geben!

Stammtisch der Nordlichter - ACC-Club-Talk - André Citroën Club (andre-citroen-club.de)

Bearbeitet von Silvercork
Geschrieben

Sodaele. Fahrzeug wieder aus der Werkstatt und dicht. Nichts wurde gemacht. Naja Kommentarfrei. Seine Vermutung war das das Gehäuse der Ölpumpe undicht wäre und es dann raus drücken würde über Simmering K. Welle. Aber selbst unter Last war nichts. Egal habe den Aus der Werkstatt raus und auf dem Parkplatz das Entlüftugsteil ausgebaut. Ergebnis war das eine Stelle verrust und zu war. Und zwar die die zur Verjüngung geht ab Verteiler. Auch die anderen Abzweigungen waren gut mit Ruß usw belegt. Teil sollte morgen kommen. Drückt mal die Daumen bitte

Geschrieben

Werde dieser Firma eine nette Bewertung geben und das öffentlich. Habe ich schon einmal und der hatte keine Kunden mehr. Drohte mit Gericht Wegen falschen Angaben. Den Zahn haben wir gezogen. Mit mehreren Zeugen. Rechnungen und Gutachten. Naja Pfuscher weniger der sich Mechaniker nennt und alle Fahrzeuge angeblich ordentlich Rep 

Geschrieben

Wenn es nur der Schlauch ist, dann kommst Du da ja noch ganz preiswert davon.

Gernot

Geschrieben

Mag sein. Nur für Motorblock reinigen sowie Unterboden knapp 500 Euro? Nicht mal eine Diagnose stellen können.Keine Schraube bewegt? Für 200 mehr bekomme ich privat bei meinem guten Mechaniker eine neue Kupplung von Sachs 

Geschrieben

Also DER Y-förmige Schlauch ist so gut wie nie zu (hab ich in 20 Jahren nicht 1x gesehen beim 1,6er, das ist ein altes 1,8er Problem gewesen). Was zusifft bei zu viel Kohle im Öldampf ist der kleine Anschluß zum DK-Gehäuse, aber deswegen ölt der TU5 nicht nach außen. ER läuft dann einfach Sch... Wenn, dann ölt der Motor an folgende Stellen:

1. Ventildeckel (sieht man, riecht man, oder hört man: Zündaussetzer dank Ölbad der Kerzen)

2. Ölfilterflanschdichtung (da vor allem die kleine Hochdruckdichtung, riecht man meist recht gut, weil es direkt auf den Auspuff weht)

3.. ZKD (Ecke am Zylinder 4 - ZR-Seite, seltener auch an Zylinder 1-Getriebeseite, beides an der heißen Seite also vorn, sammelt sich gern hinterm Kat oder an der Klima)

4. Kurbelwellensimmering ZR-Seite (unten rechts ölig und die Dreieckslenkergummis versifft)

5. NW-Simmering Auslass

6. KW-Simmering (leckt dann sichtbar unten aus der Öffnung an der Trennfuge zum Getriebe)

7. Ölwannendichtung (schwitzt meist vorn eher als hinten, gelegentlich auch mal punktuell durchgerostet)

Wenn es etwas unangenehm riecht (leicht nach Knoblauch), dann kann es auch Getriebeöl sein - Quelle Dichtringe an den Achswellen oder an der Eingangswelle oder an der Schaltwelleneinführung des BE4/5 (sieht man so gut wie nicht von oben, sieht man aber unten lecken). Servo ist ebenso ein Leckkandidat mit Stinkefaktor (allerdings nicht bei C2/C3 mit den elektrischen Getrieben).

Bei mehr als 100tkm sind es meist die Ölfilterflansche (kostet 15,- und 1h Arbeit), die Ölwannendichtungen (wenn geklebt dann eher leck als die Einlegeringe) oder halt die Simmeringe ZR-seitig. Selten sind es die Dichtringe am Ölpeilstab, meistens nur nach zuvoriger Demontage/Montage und Beschädigung (Sand sammelt sich da unten ganz gut an und zerreißt die O-Ringe beim Einbau).

Ein Herausdrücken durch zu viel Druck im KG erfolgt fast immer über den Ölpeilstab. DIE Sauerei sieht man sehr gut - hier aber nix.

Ach ja, und noch was. Der TU5 hat einige Zeit massive Probleme mit den Ölabdichtungen der Ventilschäfte gehabt. Wenn die noch Original sind, dann nimmt er da bös Öl weg. Riecht man kaum, sieht man kaum, kann aber gut 1-1,5 L auf 1000km werden. Gerade im heißen Zustand sind die Dinger dann offen wie Scheunentore. Filter etc. sind da übrigens oben in den Plastedeckeln keine drin, nur Prall"bleche". Da sifft nix zu - oder wenn doch, dann sieht der ganze Ventiltrieb aus wie ne Steinkohlengrube und die Ventile sind schon fast fest, dank zugesetzter Federn (kriegt man u.a. hin, wenn man zu lange mit undichten Schaftabdichtungen UND mit billigem Öl fährt).

Für mich sieht er erst mal furztrocken aus in Sachen Außenlecks obenrum - aber bei so einem Ölverlust würde ich die Ventilschäfte als durchaus prüfenswerte Kandidaten sehen.

 

Gruß

Roman

 

Geschrieben

Heute die neue und org Entlüftung eingesetzt. 

 

Motor warm gefahren schön langsam. Und dann auf die A5 wo frei war mal langsam Richtung 190 Kmh. Also wenn eine Dichtung oder Simmering defekt wäre, hätte der Block die Grätsche gemacht grins 

 

Motor fotografiert unten und oben vor Antritt der Fahrt. Alles trocken. Nach der Fahrt alles trocken 

 

Bin mal gespannt ob es so bleibt. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Check mal bitte die Drosselklappe! Ist es hinter der Klappe schwarz und krustig? Wenn da oben die Schläuche wirklich zu waren, dann ist der Motor oben voller Ölkohle. Verschlissene Schaftdichtungen sind dafür die Hauptursache und billiges Öl. Es kann auch vom Blow-by kommen, aber dann würde er auch bei offenem Öldeckel richtig blasen. Wenn es da in der DK genauso aussieht wie in den Entlüftungsschläuchen, dann ist es allerhöchste Zeit für eine gründliche Reinigung des gesamten Ölkreislaufes und Ansaugtrakts.

Gruß

Roman

 

Geschrieben

Ventilsitze sind eingeschliffen.

kopf geplant.

Alle Dichtungen sind neu.kopfdichtung neu.

Kupplung neu,Geber und Nehmer Zylinder usw 

bald kommen Bilder 

Geschrieben

Kompressionsbild gut,Kolbenringe zu 100% dicht.wo finde ich Daten zum Kolbenspiel im kaltem oder warmen Zustand?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So das Ende zu allem was zum kleinen Teil geunkt wurde.Einen TU Motor icht nicht zu bekommen. Num er ist dicht. Sehr leise.Kopfdichtung war unter anderem kaputt sowie andere Dinge. Das Kolbenspiel bei kaltem Zustand soll bei dem C4 6 10tel mm und ein wenig mehr betragen.Die KFZ FIRMA IST VERKLAGT.Da hole ich mir erstmal mein Geld zurück. weiterhin sorgen wir dafür das dieses Ar......och nich tmehr in diesem Bereich Fuß fassen wird.Oft genug gewarnt habe ich den. Von wegen KFZ Mechaniker. Der beschäftigt Leute die Interesse an diesem Job haben und ein wenig schrauben können!

 

Sowas nenne ich fahrlässig!

Geschrieben

Ich hab keine Ahnung, worums hier geht. Alles sehr verwirrend. Liegt wohl an mir, da ich bei dir nur so nebenbei immer mal wieder "reingezappt" habe und ich damit überfordert bin, die Informationen aus den verschiedenen Threads gedanklich zusammenzuflicken.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb schwinge:

Ich hab keine Ahnung, worums hier geht. Alles sehr verwirrend. Liegt wohl an mir, da ich bei dir nur so nebenbei immer mal wieder "reingezappt" habe und ich damit überfordert bin, die Informationen aus den verschiedenen Threads gedanklich zusammenzuflicken.

Hey macht ja nichts .Suche nach einer Nummer für Bremsscheiben hinten samt Beläge Klammern und Schrauben 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

@sulbrich73: Auch die Suche verwirrt hier mehr als sie hilft 🙂

Es war wie gesagt am Ende dann wohl doch ein Konvolut von typischen Leckstellen, die durch zu viel Druck zum Lecken gebracht wurden.

Das richtige oder falsche Kolbenspiel nimmt dieser Motor gar nicht so krumm. Der läuft sogar dann noch gut und leise, wenn die Kolben schon richtig klappern in der Buchse. Was er nicht mag, sind festgebrannte Ringe und eine oval ausgelaufene Buchse. Da geht dann richtig Blow-by durch. Aber das ist eher untypisch udn wenn, dann meist eine direkte Folge von defekter Zündung oder Einspritzung (Abwaschung + Magerlauf).

TU5 laufen locker 350tkm und mehr - ohne nennenswerten Ölverbrauch oder andere Schäden als ZKD (1x im Leben bei etwa 100-150tkm) und hin und wieder mal siffende Deckeldichtungen. Ich hab gerade so ein Exemplar, was nach fast 20 Jahren anfängt zu rosten, aber die Maschine hat nach 330tkm noch Werte wie ein VW-FSI schon nach 30tkm... Der kriegt jetzt das zweite Mal im Autoleben eine Dichtkur - alles was aus Gummi ist von Wanne bis Ventilschaft. ZKD dicht wie am ersten Tag nach dem Tausch...Ölverbrauch 100ml auf 1000km oder weniger... Also wer sagt, das ginge nicht?

Gruß

Roman

 

 

PS: Wer hat jemals behauptet, einen TU5 könnte man nicht dichtbekommen? Ich behaupte eher das Gegenteil, man muß nur mal da anfangen, wo es auch typischerweise tropft...und mit dem richtigen Material.

Geschrieben

Also es wurde oft gesagt das diese TU5 Motoren nicht gut wären (angeblich)

ZKD Kolben Buchsen,Simmerringe usw

 

Jetzt wo alles dicht ist bin ich das erste mal zufrieden.

 

Der Wagen stand mehr als das er lief.

 

und als das Disaster alle Super Mechaniker beseitigt wurden kann man ihn wieder als Fahrzeug bezeichnen.

An dem Wagen waren selbst die Gewinde vom Getriebe versaut.

 

die kleinsten Dinge wie Thermostatgehäuse alles kaputt geschraubt 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...