Carsten 537 Posted February 1 Report Share Posted February 1 (edited) ... folgende Frage: angeblich ist der Kupplungsnehmerzylinder vom CX Prestige identisch zum Maserati Merak SS. Den gab es ab 1975/76. Im CX gab es ab / in 1979 wohl diesen Zylinder auch. Der hat dort 4 Anschlüsse- was machen die alle ? Ich hörte, es sei „hydraulisch unterstützt“ - aber wie ? Hier ein Bild aus einem Prestige... Carsten Edited February 1 by Carsten 1 Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,414 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Ich denke da kann @ACCM Jan Goebelsmannweiterhelfen. Die Schnittzeichnung gabe ich zwar auch irgendwo, aber auf die Schnelle finde ich die nicht... Quote Link to post Share on other sites
BennoD 25 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Die hydraulische Kupplung gab es von 1978-80. Mein 80er Prestige hat sie auch. Leider bin ich zu wenig Techie, um Dir das technisch zu erklären aber das Kupplungspedal tritt sich so angenehm leicht, dass ich mich frage, warum die das nach so kurzer Zeit wieder gestrichen haben. Kosten vermutlich... Wohl dem, der eines der seltenen Stücke sein eigen nennt. Quote Link to post Share on other sites
jozzo_ 3,007 Posted February 2 Report Share Posted February 2 vor 1 Stunde schrieb BennoD: Die hydraulische Kupplung gab es von 1978-80. Mein 80er Prestige hat sie auch. Leider bin ich zu wenig Techie, um Dir das technisch zu erklären aber das Kupplungspedal tritt sich so angenehm leicht, dass ich mich frage, warum die das nach so kurzer Zeit wieder gestrichen haben. Kosten vermutlich... Wohl dem, der eines der seltenen Stücke sein eigen nennt. Einer der Minuspunkte eines normalen CX ist die ungewöhnlich große Kraft mit der man auf das Kupplungspedal treten muß. Passt so gar nicht zu einem Auto bei dem vieles mit dem kleinen Finger zu betätigen ist. Deswegen hat man wie bei vielen anderen Autos beim Prestige auch das Kupplungsseil weggelassen und betätigt die Kupplung hydraulisch und ohne selber mit voller Kraft auf das Pedal drücken zu müssen. Hier ist das Prinzip gut erklärt: https://www.autolexikon.net/autolexikon/buchstabe-n/1184-nehmerzylinder.html Quote Link to post Share on other sites
Ronald 1,598 Posted February 2 Report Share Posted February 2 (edited) Am 2.2.2021 um 07:59 schrieb jozzo_: Hier ist das Prinzip gut erklärt: Der Kupplungszylinder vom CX wird aber ist noch an der Zentralhydraulik angeschlossen sein, so dass die Betätigung der Kupplung durch die HP unterstützt wird. (Ähnlich der Bremse). Mit dem Pedal bzw. dem Kolben des Nehmerzylinders öffnet man vermutlich nur ein Ventil welches den Systemdruck auf die Kupplung besser Nehmerzylinder überträgt und wieder ablässt. Der Gummischlauch wird ist eine Rücklaufleitung sein. Ich bin auf die Erläuterung gespannt. Edited February 3 by Ronald Korrektur nach Beitrag von surlaplage Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,414 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Der Nehmerzylinder beim CX ist schon etwas komplizierter. Ohne Druck in der Zentralhydrailik arbeitet er wie dargestellt, dann geht die Kupplung aber noch relativ schwer. Bei laufendem Motor wird über das Pedal nur noch der Weg gesteuert, die Kraft zum Ausrücken kommt aus dem Druck im vorderen Federungskreis. Deshalb sind da auch so viele Leitungen dran... 1 Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,414 Posted February 2 Report Share Posted February 2 vor 2 Stunden schrieb BennoD: Die hydraulische Kupplung gab es von 1978-80. Es gab sie länger, nämlich bis zum Erscheinen der 2.5er Benziners. Der 2.4er Prestige IE hatte sie bis zuletzt verbaut. Habe auch einen Prestige mit dieser Kupplung in Pflege, passt genial ins Gesamtkonzept durch die minimale Betätigungskraft. Quote Link to post Share on other sites
holza 227 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Ich habe es nie verstanden wieso der CX keine hydraulische Kupplung hat.Wo doch das System dazu an Bord ist.Ich empfinde die normale Kupplung als eine Katastrophe.Das stört mich extrem. 1 Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,662 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Hallo, vor 56 Minuten schrieb holza: Ich habe es nie verstanden wieso der CX keine hydraulische Kupplung hat. das hat @BennoD erklärt. Kosten. Ich finde es schade, dass der CX nicht zumindest vorne rahmenlose Fenster hat. Und die lenkenden Scheinwerfer hat man auch weggespart. Er wurde schließlich nicht als DS-Nachfolger vorgestellt. Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
CX Fahrer 3,263 Posted February 2 Report Share Posted February 2 vor 2 Stunden schrieb AndreasRS: dass der CX nicht zumindest vorne rahmenlose Fenster hat. Das war eine der besten Entscheidungen bei der Entwicklung des cx. Der ist auch so schon laut genug. Die hydr Kupplung fehlt aber wirklich. 1 Quote Link to post Share on other sites
Carsten 537 Posted February 2 Author Report Share Posted February 2 ... bleibt die Frage, wo ich so einen Zyl herkriege.... Carsten Quote Link to post Share on other sites
ACCM Thorsten Klute 27 Posted February 2 Report Share Posted February 2 vor 1 Stunde schrieb Carsten: ... bleibt die Frage, wo ich so einen Zyl herkriege.... Carsten Laut Liste des CX Clubs NL ist dort einer vörrätig-> https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwj04Z3a78vuAhVBUcAKHfJnAywQFjANegQIBBAC&url=https%3A%2F%2Fwww.citroen-cxclub.nl%2Fwp-content%2Fuploads%2FCX-Voorraadlijst.xls&usg=AOvVaw2xgh3EFjUwLtgJipQKCrNA Quote Link to post Share on other sites
CX Fahrer 3,263 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Nun ich weiß zwar wo einer liegt in NOS aber den bekommst du auch nicht . Quote Link to post Share on other sites
Manson 4,159 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Alle Hydraulischen Kupplungen haben einen entscheidenden Nachteil warum ich sie nicht in meinen Autos haben möchte: Man merkt nicht wenn sich die Kupplung dem Ende nähert sondern allermeistens erst wenn man irgendwo steht und nichts mehr geht. Nichts außer abschleppen. Einen Seilzug kann man noch nachstellen und in der Regel kommt man dann auch noch bis nach Hause wenn man Kavalierstarts an Ampeln und Beschleunigungsexzesse vermeidet. Quote Link to post Share on other sites
ACCM Jan Goebelsmann 95 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Ja, die Kupplung fehlt [vielen CXen]- zum Glück und Leid bei mir nicht, da ich ich dann noch den TD2 fahre bzw. dessen Kupplung trete. Selbst vom XM TD12 kommend habe ich dann immer das Gefühl, die hydrl. Kupplung erfordert überhaupt keine Kraft, was aber nicht ganz stimmt. Dennoch: das Gegenstück zur DIRAVI: man dirigiert die Funktion über den Fuß, die Hydraulik macht die eigentliche Arbeit! Und dazu gibt die Hydraulik über die Flächenverhältnisse die Rückmeldung des Kupplungswiderstandes an den Fuß. Und dies ist der Reiz, der so gut zu dem CX passt - egal, welcher Motor ihn vorwärts bring. An den geringen Weg der Kupplung gewöhnt man sich erstaunlich schnell..... Das Leid: der Steuerkolben im Nehmerventil ist [bei meinem] ab Werk konisch geschliffen, hatte also eine hohe interne Leckage [nicht die einzige in meinem CX...] Ein selbst konzipiertes Ventil zeigte, daß es anders ging - nur ist die Technik, die wir selbst herstellen können, nicht standfest für HD-Hydraulik. Bei HAWE Hydraulik wurde ich fündig und fand ein 3/2-Wege Ventil mit vergleichbarem ø. Ein Adapter brachte den Druck des Geberzylinders an die richtige Stelle, und nun habe ich einen externen Steuerschieber nach Cit-Prinzip: gehärteter Kolben und entsprechend bearbeiteten Zylinder (fast so dicht wie die Großserie von CIT) = seit über einem Jahr Ruhe. HAWE hat noch etwas im Programm, das die Basis für einen Tausch der Hydraulikkomponente des Fliehkraftreglers werden kann..... irgendwann ist das dann auch adaptiert. Denn auch dieses Bauteil von Cit hat irgendwann eine untypische Leckage.... Gruß, Jan Quote Link to post Share on other sites
JK_aus_DU 2,358 Posted February 2 Report Share Posted February 2 vor 2 Minuten schrieb Manson: Alle Hydraulischen Kupplungen haben einen entscheidenden Nachteil warum ich sie nicht in meinen Autos haben möchte: Man merkt nicht wenn sich die Kupplung dem Ende nähert sondern allermeistens erst wenn man irgendwo steht und nichts mehr geht. Nichts außer abschleppen. Einen Seilzug kann man noch nachstellen und in der Regel kommt man dann auch noch bis nach Hause wenn man Kavalierstarts an Ampeln und Beschleunigungsexzesse vermeidet. Auch bei hydraulischer Betätigung merkt man, wenn eine Kupplung anfängt zu rutschen oder an starken Steigungen plötzlich die Drehzahl raufgeht, aber nicht das Tempo. Das Einzige, was man nicht so im Blick hat, ist der Verschleiß über die Zeit, da man ja nie am Seil nachstellt. Ich denke, es kommt eher auf das technische Verständnis an, die Dinge zu deuten. Unabhängig von der Betätigungsart. 4 Quote Link to post Share on other sites
ACCM Jan Goebelsmann 95 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Manson: man merkt das wohl! Vor allem dann, wenn der Geberzylinder über die idiotisch abgedichtete Verschlußschraube Lüftchen zieht, und man dann irgendwo steht und diese wieder raus bringt. Natürlich im Regen oder im Schnee. Aber ein Vorteil hat es: man muß nicht unters Auto kriechen. Ist die Mimik zuverlässig luftfrei, merkt man das Spiel genau. Statt Seilzug ist es eine Hydraulik, die die Rückmeldung gibt. Dehnunsfrei - sofern eben keine Luft.... Gruß, Jan Quote Link to post Share on other sites
ACCM Jan Goebelsmann 95 Posted February 2 Report Share Posted February 2 Nochmal: diese Kupplung ist keine hydraulische Kupplung. Der hydraulische Geberpart ersetzt den Seilzug. Die Hochdruck-Hydraulik wird damit gesteuert und wirft ihre Kraft gegen die Druckplatte in die Waagschale. Also zwei Systeme. Jan Quote Link to post Share on other sites
Manson 4,159 Posted February 2 Report Share Posted February 2 9 minutes ago, JK_aus_DU said: Auch bei hydraulischer Betätigung merkt man, wenn eine Kupplung anfängt zu rutschen oder an starken Steigungen plötzlich die Drehzahl raufgeht, aber nicht das Tempo. Ja, habe ich auch nie was anderes behauptet ....aber dann ist es halt zu Spät und nachstellen is nich Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,414 Posted February 2 Report Share Posted February 2 An einem Seilzug stelle ich auch nur den Pedalweg ein, und zwar genau 1x direkt beim Einbau. Danach fasse ich da nichts mehr an bis die Kupplung itgendwann runter ist. Beim letzten Mal nach rund 400tkm an meinem Wagen. Ich sehe da irgrndwie keinen Nachteil in einer hydraulischen Version... Quote Link to post Share on other sites
M. Ferchaud 620 Posted February 2 Report Share Posted February 2 vor 12 Stunden schrieb AndreasRS: Hallo, das hat @BennoD erklärt. Kosten. Ich finde es schade, dass der CX nicht zumindest vorne rahmenlose Fenster hat. Und die lenkenden Scheinwerfer hat man auch weggespart. Er wurde schließlich nicht als DS-Nachfolger vorgestellt. Grüße Andreas Dafür hat der CX andere Merkmale, die ihn deutlich von zeitgenössischen Wettbewerbern abheben. Quote Link to post Share on other sites
M. Ferchaud 620 Posted February 2 Report Share Posted February 2 (edited) vor 9 Stunden schrieb CX Fahrer: Das war eine der besten Entscheidungen bei der Entwicklung des cx. Der ist auch so schon laut genug. Die hydr Kupplung fehlt aber wirklich. CX Prestige braucht keine hydraulische Kupplung, sondern ZF-Dreigang-Automatik. Die meiner Ansicht nach einzig angemessene Getriebeart für den langen Gleiter. Laut!!? Edited February 2 by M. Ferchaud Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,414 Posted February 2 Report Share Posted February 2 vor 8 Minuten schrieb M. Ferchaud: CX Prestige braucht keine hydraulische Kupplung, sondern ZF-Dreigang-Automatik. Ich kenne beides am 2,4 i.e. (Automat allerdings im kurzen Pallas) und beides hat seinen Reiz. Was mich an der Automatik stört ist das unnötig hohe Drehzahlniveau im 3. Gang, ansonsten empfinde ich die als durchaus angenehm. vor 11 Minuten schrieb M. Ferchaud: Laut!!? Durchaus, überwiegend Windgeräusche die mit rahmenlosen Scheiben sicher nicht weniger gewesen wären. Quote Link to post Share on other sites
CX Fahrer 3,263 Posted February 2 Report Share Posted February 2 vor 26 Minuten schrieb M. Ferchaud: CX Prestige braucht keine hydraulische Kupplung, sondern ZF-Dreigang-Automatik. Die meiner Ansicht nach einzig angemessene Getriebeart für den langen Gleiter. Laut!!? Nein nicht laut sondern verdammt laut und mit der 3-Gang Automatik noch extremer. Ich bin Automatik Fan aber die 3-Gang Lösung hat mir nie gefallen. Außerdem geht sie nicht mit dem tollen td2 zusammen. Quote Link to post Share on other sites
Carsten 537 Posted February 2 Author Report Share Posted February 2 vor 2 Stunden schrieb CX Fahrer: Nun ich weiß zwar wo einer liegt in NOS aber den bekommst du auch nicht . ... danke für den netten und konstruktiven Beitrag... so kommen wir voran. Carsten 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.