Zum Inhalt springen

Alltagsoldie gesucht


silvester31

Empfohlene Beiträge

Ich vertraue mal auf euer Schwarmwissen....

Noch ist es eine reine Gedankenspielerei, könnte aber evtl. 2022 umgesetzt werden.

Ich würde mir gerne einen Oldie zulegen, werde in der Folge das Profil umreißen :

Budget : ~ 6000.- (max.) Klar - der Traum von der ID / DS wird so nix.

Einsatzzweck : Über Sommer Alltagsauto von April bis Oktober. Sollte also einigermaßen zuverlässig sein und (rel.) einfach zu warten. Ersatzteile sollten nicht erst nach monatelanger Suche verfügbar sein. Laufleistung pro Jahr ca. 8000 - 10.000 km. Längere Etappen (~ 100 km) sollten streßfrei mit Tempo 120 möglich sein (also keine Ente (-: ). Im Verkehr zügig mitschwimmen wäre gut. Benziner oder Diesel erstmal egal. Schmiernippel sollten nicht mehr vorhanden sein....

Mein Profil : Ambitionierter Amateurschrauber. Normale Sachen wie Bremsen oder Ölwechsel sind kein Problem, oder die LiMa tauschen. Spezielleres kann ich nicht, ebenso nicht schweißen.

Was mir im Kopf rumschwirrt (forenkonform) : GSA, BX, CX, Pug 505.    R16 / R21

Was mir zu den einzelnen Modellen einfällt : GSA habe ich keine Ahnung von, hat halt nur 65 PS....; BX hatte ich als TurboD, sehr geil, aber wohl Rostproblem; CX und 505 wohl zu teuer.... Von Renault habe ich NULL Ahnung !

Oder doch nen Audi 80 oder 190er ???

 

Mit Spannung euren Input erwartend,

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trompetentöter

Hallo

Also es kann nur Einen geben...

Papperlapup Nein aber ich denke das ist doch vor allen ne Herzensangelegenheit welchen man sich zulegt.

Für mich keine Frage, wenn Alltag und vergleichweise unkompliziert dann ist ein gut erhaltener und konservierter BX ein guter Kompromiss weil Zuverlässig und vergleichweise einfach zu beschrauben.

Die Ersatzteillage ist auch noch relativ entspannt wenn man die Kontakte hier nutzt.

Bei uns sind diverse BX seit 1993 im Einsatz gewesen, man bekommt sie nicht mehr massig hinterhergeworfen weshalb ich inwischen etwas pfleglicher mit ihnen umgehe aber auch der jetzige fährt ohne kompromisse Alltag, Urlaub, Alles.

Gruß

Hartmut

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb silvester31:

Oder doch nen Audi 80 oder 190er ???

wenn´s weigstens wirbelkammern hätte, hätte ich hier evl. doch wohl zugeschlagen, auch wenn´s gar gar nicht mein stil wäre:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/porsche-924-h-zeichen-tuev-neu-motor-15-000km-lack-neu/1125723854-216-2795

schenkt man dem anzeigentext glauben, wurde wohl bald mehr investiert als verlangt wird.

hat leider die gravierenden nachteile, dass es daran kaum noch was zu schrauben oder zu schweißen gibt. kein gepansche mit grüner pampe, keine dreckigen finger, das ding musst zur schonung noch nicht einmal im winter abmelden.

auch wenn das H schon drauf ist, das ist doch kein richtiger oldie! kein wunder, dass so was schon ewig vergebens angeboten wird.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb silvester31:

Was mir im Kopf rumschwirrt (forenkonform) : GSA, BX, CX, Pug 505.    R16 / R21

Der R16 ist neben CX S1 der einzige in der Reihe, in dem das Gefühl »altes Auto« aufkommt, obwohl er von der Konzeption sehr modern ist. Eigentlich viel mehr noch als im CX. Alle anderen sind schon einen ganzen Schritt eine andere Generation. Zudem hat der R16 ja noch ein sehr spezielles Design; schön ist relativ. Aber Charakter hat der! Man hat da das 60er/frühe-70er-Gefühl. Alleine schon wegen der Lenkradschaltung.

Der Fahrkomfort des R16 für Citroën-Verwöhnte absolut top. Viel Platz, große Heckklappe. Der TL hat den schöneren Breitbandtacho, die kräftiger motorisierten TS / TX haben Rundinstrumente, die aber wegen der üppigeren Ausstattung auch schon wieder sehr attraktiv sind. Der TX hat für mich durch seine Doppelscheinwerfer nicht mehr das gemütliche …

Ich hatte einen R16 TL und das war ein ganz tolles Auto, würde ich jederzeit wieder haben wollen. Dagegen ist ein Audi 80 … äh … halt ein Audi 80. Ich will den nicht abwerten, aber das ist was ganz anderes. Ich würde eher noch diverse Fiats mit in die Überlegungen mit einbeziehen, wenn Du Richtung späte 60er/frühe70er gehst. Oder Simca 1301/1501 (hatten meine Eltern). Oder Renault 20. Oder Peugeot 604 (hat ein bekannter von mir; sehr elegantes Auto).

Bearbeitet von holger s
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um bei "unserer Marke" zu bleiben, fiele meine Wahl auf den BX.

Sollte das Thema R16 für Dich interessant werden, so verfüge ich über einen entsprechenden Kontakt, der Dir ein solches Exemplar anbieten könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein paar Gedanken von mir …

Da ich schon XM und CX habe, käme mir sicher kein BX als Alltagsauto ins ins Haus. Obwohl ich den beim letzten Brandenburger Schraubertreffen mal näher kennlernen konnte und total überrascht war; tolles Auto. 

Ich für mich – obwohl durch und durch Citroënist – bräuchte da mehr Spannung – mehr aus verschiedenen Welten. Fiat, Renault und Peugeot sind da für mich echt die reizvollen Marken. Also – ich rede von Fahrzeugen aus den 60ern und 70ern.

Andreas müsste für sich vorab entscheiden, ob ein Alltagsfahrzeug Hydropneumatik haben muss. Und dann kann er die verschiedenen Richtungen erkunden.

Für mich bleibt daher der XM als Alltagsfahrzeug die erste Wahl. Im Winter wie im Sommer. Ich verstehe Leute nicht, die im Sommer XM fahren und im Winter irgend ein Auto um den XM zu schonen. Warum tut man sich das gerade im Winter an?

Bevor der CX sein H-Kennzeichen bekam, hab ich den im Sommer gefahren und den XM im Winter. Saisonkennzeichen so gelegt, dass wir auf jeden Fall im Mai und September mit dem XM nach Italien fahren konnten, der CX aber auch im April und im Oktober zur Verfügung stand. Jetzt ist das einfacher – zwei zum Preis von einem. Man muss mit der Versicherung reden.

Ein Wagen der bei mir ganz oben auf der Liste steht, ist der Fiat 130. Das ist aber bestimmt kein Alltagsfahrzeug. Aber ganz bestimmt eins fürs Wochenende. In Abwechslung mit XM und CX … :D

Bearbeitet von holger s
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzung :

1. Wenn einen Backstein, dann Volvo (245, 745, V70 I). Fiat 130, 604 u.ä. definitiv nicht.

2. Ich bin nicht auf eine Fahrzeugklasse festgelegt. Allerdings kein Kleinwagen und kein Cabrio oder Coupé. Deswegen muss man dem Audi 80 auch nicht den 305 gegenüberstellen.

3. Audi und 190 waren nur als Beispiele für Schrauberfreundlichkeit, gute Teileversorgung und Alltagstauglichkeit gedacht.

4. Zeitfenster eher 80er bis frühe 90er. Auch wenn ich GSA und R16 erwähnt habe. CX Facelift, BX ebenso. 505 Urmodell hat das wesentlich schönere A-Brett...

Jetzt ihr wieder 🙂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BX als Alltagsauto ist bei mir seit 1997 äußerst erfolgreich in der Erprobung - mit nunmehr insgesamt 820.000 gefahrenen Kilometern. Für das genannte Budget sollte es möglich sein ein Exemplar mit guter Substanz zu finden und dann ggf. noch alltagstauglich zu machen und zu konservieren, aber die substantiell wirklich guten Exemplare sind mittlerweile verdammt rar geworden. Da lohnt m.E. durchhaus der Blick ins südwestliche Europa, hierzulande hat das Salz die allermeisten nachhaltig geschädigt. Teileverfügbarkeit ist bis auf wenige Ausnahmen relativ problemlos und die Komplexität des Wagens ist recht überschaubar - den kann man im allgemeinen mit dem kleinen Werkzeugkasten komplett durchreparieren... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb holger s:

Ich für mich – obwohl durch und durch Citroënist – bräuchte da mehr Spannung – mehr aus verschiedenen Welten.

Das ist für mich genauso. Immer nur Zentralhydraulikcitroen ist mir ein wenig langweilig. Ich mag es, wenn die mir zur Verfügung stehenden Fahrzeuge sich im Fahrgefühl deutlich unterscheiden, durch unterschiedliche Dinge faszinieren. Daher tummeln sich bei mir bei aller Vorliebe für Citroen auch immer Fremdfabrikate.

vor 6 Stunden schrieb silvester31:

3. Audi und 190 waren nur als Beispiele für Schrauberfreundlichkeit, gute Teileversorgung und Alltagstauglichkeit gedacht.

4. Zeitfenster eher 80er bis frühe 90er. Auch wenn ich GSA und R16 erwähnt habe. CX Facelift, BX ebenso. 505 Urmodell hat das wesentlich schönere A-Brett...

Wir haben ja derzeit diesen Winter-Sierra. Während der XM mit Hydractivefahrwerk und generell viel Technik fasziniert, ist der Sierra die Entdeckung simpelster Technik, ohne ein völlig trampeliges Auto zu sein. Dazu Heckantrieb, was sich generell einfach anders anfühlt (bewusst sage ich anders, nicht besser). Ersatzteilversorgung geht noch, alltagstauglich. Alternativ Scorpio. Oder man nehme einen der letzten Opel Rekord E oder einen Omega A, sehr ähnliche Tugenden. Oldtimeroptik und -fahrgefühl bietet nach meiner buchstäblich Erfahrung am ehesten der Rekord.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb bx-basis:

den kann man im allgemeinen mit dem kleinen Werkzeugkasten komplett durchreparieren...

.....und man muss es auch. Damit ein alter Citroen meinen technischen Ansprüchen genügt, ist immer was zu schrauben. Irgendwie habe ich bei BX, CX und XM immer das Gefühl, dass sie noch grade so funktionieren. Unabhängig vom objektiven Zustand des Fahrzeugs. Dieses "was-soll-denn-da-kaputtgehen"-Gefühl vemitteln mir eher andere Autos.

Ich sehe schon Stürme der Entrüstung über mich hereinbrechen....

Bearbeitet von fredo
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb fredo:

Damit ein alter Citroen meinen technischen Ansprüchen genügt, ist immer was zu schrauben.

Zu hohe Ansprüche oder Montagsautos. Mein BX ist der mit der höchsten Jahresfahrleistung bei uns im Fuhrpark und gleichzeitig der dem ich am wenigsten Zeit und Aufmerksamkeit schenke. Zugegebenermaßen sind dann auch immer mal nervige Kleinigkeiten zu verzeichnen, aber eines ist und war er immer: zuverlässig! Gestern lief er wieder 1100km ohne Ausfall. Vorbereitung: getankt, Luftdruck der Reifen geprüft, Scheibenwaschbehälter befüllt und Motorölstand geprüft. Dabei festgestellt: Ölwechsel mal wieder überfällig, Zahnriemen auch. Wird Zeit für besseres Wetter...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb fredo:

Ich sehe schon Stürme der Entrüstung über mich hereinbrechen....

Entrüstung ?  Nee,  eher Mitgefühl - weil du entweder viel Pech mit deinen Citroëns hast oder eine etwas verzerrte Sicht :P - aber 's gibt ja auch Leute die glauben, VWs wären zuverlässiger.

Ja,  ich hatte auch schon Citroëns, die ständig irgendwelche Wewehchen hatten,  meist war Wartungsstau, Gepfusche oder dergleichen feststellbar,  manchmal auch Pfusch ab Werk; insbesondere - leider ! - am phänomenalen CX.   GS GS/A überwiegend unproblematisch,  BX sehr zuverlässig, Xantia sowieso.  XM schwankt,  ähnlich dem CX, extrem zwischen Murks und top Zuverlässigkeit.

Für mich wäre ein Citroën nach wie vor wohl erste Wahl bei Andreas' Anforderungsprofil, aber auch der Mercedes 190 b.z.w. W 124 hat seinen Reiz - so schön und gut war kein Daimler mehr danach.

Renault 16 ist natürlich auch eine Option,  fällt aber bei "4. Zeitfenster eher 80er bis frühe 90er." raus.

Peugeot 405 fällt mir noch ein,  auch sehr schick.

Und wenn Spritverbrauch keine Rolle spielt: Subaru SVX !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal als Idee: Jeep Cherokee XJ, kompakter Backstein mit robuster Technik ohne Computerfirlefanz, viel Platz, sehr übersichtlich, toller Sound mit Reihensechser, gute Teileversorgung, kann auch mal schwer ziehen...macht einfach nur Spaß!

Gruß

Holgi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb FrankB:

Hatte ich oben schon vorgeschlagen...aber Danke für den Support! 😉

Da mach ich auch noch mit - unserer vorletztes Mehrjahreswinterauto war schon ein Schicker:

large.IMG_8288a.jpg.5274c17a943a84c9d649f19cfa0bfa0e.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekannte von mir waren sehr lange begeisterte Peugeot-405-Fahrer. Sie hatten den als Diesel und der Wagen war sehr robust. 

Das Auto hatte nur eine Macke: so alle 450.000-500.000km ging das Getriebe kaputt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb bx-basis:

Zugegebenermaßen sind dann auch immer mal nervige Kleinigkeiten zu verzeichnen, aber eines ist und war er immer: zuverlässig! Gestern lief er wieder 1100km ohne Ausfall.

Ich behaupte tatsächlich, dass alte Citroens sich besser als andere nervige Kleinigkeiten ausdenken können. Entweder muss man die ständig wieder ausbügeln, dann repariert man halt öfter. Oder man sieht drüber hinweg, wofür mir die französische Einstellung wohl etwas fehlt. Prinzipielle Zuverlässigkeit stelle ich gar nicht in Abrede.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb EntenDaniel:

Das Auto hatte nur eine Macke: so alle 450.000-500.000km ging das Getriebe kaputt.

Offenbar Bedienungs- oder Wartungsfehler, die BE-Schaltgeriebe in meinen BXen haben auch nach über 600tkm nie Defekte gehabt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

vor einer Stunde schrieb bx-basis:

die BE-Schaltgeriebe in meinen BXen haben auch nach über 600tkm nie Defekte gehabt...

es gab doch zumindest beim Xantia das Problem der im Werk nicht ausreichend festgezogenen Muttern der Wellen.

vor 16 Stunden schrieb silvester31:

Mit Spannung euren Input erwartend,

was nützen Dir kluge Ratschläge, wenn Dir das Auto nicht gefällt?

In Bezug auf Zuverlässigkeit und Komfort einen nicht hydractiven Ur-Xantia. Das ist nicht so viel dran, was kaputt gehen kann und trotzdem fahren diese Auto wirklich herrlich. Überschaubare fünf Kugeln.

Oder einen AX ohne Servolenkung, da kann noch weniger kaputt gehen.

Grüße
Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb bx-basis:

Offenbar Bedienungs- oder Wartungsfehler, die BE-Schaltgeriebe in meinen BXen haben auch nach über 600tkm nie Defekte gehabt...

Kann vielleicht auch daran liegen, daß bei denen darunter einiges mehr an  Stadtfahrten waren als bei Dir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...