Zum Inhalt springen

Diagnose: anerkannte LHM/LDS-Abhängigkeit


XMbremi

Empfohlene Beiträge

Ja, ich bekenne freimütig und nun auch amtlich bestätigt: ich bin anerkannter Abhängiger hydraulischer Abart. Sämtliche zu Rate gezogenen Experten (gutmeinende Ehefrauen, besserwissende Nachkommen, Traumafachleute, kindheitsversierte Obsessionsanalytiker) haben nach kurzer Schilderung der Symptome resigniert mit falten-, und wortreicher Stirn abgewunken: "nicht therapierbar!" Meine gesetzliche Krankenkasse legte mir den Wechsel bei gleichzeitiger Auflösung sämtlicher zuteilungsreifer Bausparverträge nahe.

Die von mir gelobigte Besserung unterbot in schöner Regelmäßigkeit die Halbwertszeit wellenbedrohter Sandburgen kurz vor der Jahrhundertflut. Ja selbst altgediente Foristen schelten mich der Unglaubwürdigkeit und verhöhnen meine zugegebenermaßen wortreichen aber handlungsarmen Ankündigungen, den Fuhrpark nunmehr endlich zu verringern.

Ich selbst fühle mich schon wie ein Zentralhydrauliker ohne Antisink: sobald die Anzahl meiner Citroens den Schwellenwert von 3 oder 4 oder 5 unterschreitet, gibt mein psychischer Druckregler der Pumpe Bescheid und stellt auf das Notprogramm "europaweite Börsensuche mit Hochdruck" um. Da ist plötzlich kein Weg zu weit. Sogar ein HY wird in Betracht gezogen und aus Frankreichs Südwesten abgeholt - mit 7 Jahre alten Navikarten. Hat der Fuhrpark dann wieder das Kontingent an unbedingt habenswerten Projekten erreicht, ist die innere Unrast zunächst gestillt und die Vernunft betritt die Bühne, laut schimpfend und zeternd - meist in Person der besseren (in diesem Fall schlechteren) Hälfte. Und so kann denn der ewige Reigen um Kauf und Verkauf der grün-bepumpten Schwebestücke in eine neue Schleife im endlosen Orbit von unbedingt-Haben-Müssen-aber-nicht-wirklich-brauchen-müssen ziehen.

Und sollte nach Konsultation des Scheidungsanwalts die Vernunft genug gegängelt haben, die Verkaufsanzeigen geschaltet sein, zahlreiche Interessentengespräche geführt worden sein, wächst zweierlei Erkenntnis: es ist Platz in der Garage und es gibt da draußen soo viele Gleichschwingende, dass der ultimative Spruch der Holden: "Die oder ich!!" kurz ins kalkulierte "DIE!" überkippt.

Aber seien wir ehrlich: wer will solch einen Streß denn schon und den Haussegen so nachhaltig in Schieflage bringen??? Das will doch keiner. Allerdings hängt dann dafür der Garagensegen schief. Entscheidet selbst, zu welcher Seite ihr das Pendel ausschlagen lassen wollt. ;)

In der Ökologie gibt es den Begriff der Homöostase - das Fließgleichgewicht. Das scheint mir eine sehr passende Analogie meiner Befindlichkeit zu sein. In diesem Sinne wünsche ich mir und euch weiterhin schöne Projekte, viel Zeit zum Schrauben und ein nachsichtiges Umfeld. Das ist besser als jede Therapie ;)

Druckvolle Grüße Martin

  • Like 8
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Martin,

diese Diagnose ist hierzuforen wohl verbreiteter, als Du glaubst. Du bist also nicht allein. Jetzt aber dem naheliegenden Gedanken zu erliegen, einer Selbsthilfegruppe beizutreten, in der man gemeinsam schrauben und philosophieren kann, wird das Problem nur verschärfen. Denn es geht im Grunde nicht um die Anzahl des Blechs auf dem Hof, sondern um die übrig bleibende Aufmerksamkeit.

Es gibt aber Auswege. Man kann zum Beispiel aktiv fördern, daß die bessere Hälfte sich ein Hobby zulegt, das ähnlich viel Aufmerksamkeit fordert und sich auch für Urinstinkte leicht nachvollziehbar ähnlich manifestiert, beispielsweise durch die Anzahl Pferde im Stall. (Schuhe funktionieren aufgrund ihres zugegebenermaßen vergleichsweise geringen Platzbedarfs nur bedingt als subtiler Vergleichsmaßstab.)

Als ich von Dir vor zwei Jahren den XM gekauft habe, war meine Freundin gerade intensiv auf der Suche nach einem eigenen Pferd. In dem Zustand gab es nicht einmal im Ansatz den Versuch, gegen ein Hobby-Auto Widerstand zu leisten.

Nachdem sie festgestellt hat, daß es zum Transportieren des doch recht großen Gauls im Hänger ein zugkräftiges Auto braucht, war es kein Problem, auch noch einen zugelaufenen Xantia anbei zu stellen.

Jetzt spricht sie davon, daß es doch toll wäre, wenn man ihrer Stute ein Fohlen entlocken könnte. Da sage ich einfach: Meinetwegen, mach was Du willst, wenn ich mir für jedes zusätzliche Pferd eine alte Karre dazustellen darf... das Schöne ist: Sie lacht darüber. Weil sie (noch) nicht glaubt, daß mir das wirklich passieren könnte.

Hydropneumatitis ist erwiesenermaßen auch ansteckend. Mein Bruder dachte sich: Was ich kann, das kann er auch, und kaufte sich ziemlich spontan ebenfalls einen XM, von dem er auch schon lange geträumt hat, aber immer zu vernünftig war. Ich hatte ihm nur unvorsichtiger Weise ein Verkaufsangebot hier aus dem Forum verlinkt. Jetzt spricht er auch wieder von BXen. Seine Frau versucht noch, Widerstand zu leisten. Ich muß ihm mal das mit den Pferden stecken. Oder noch besser seiner Tochter...

Schönes Wochenende!
Martin

  • Like 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

22 hours ago, XMbremi said:

[...] es gibt da draußen soo viele Gleichschwingende [...]

Das hast du schön gesagt. :D

Auf irgendeine Art und Weise muss man seine Seele schon therapieren. Der Eine züchtet vielleicht Rosen, der Andere schraubt an alten Fahrzeugen. Kratzer holt man sich von beidem. Aber auch Entspannung bei der Arbeit und Befriedigung, wenn sie "Früchte" trägt. Von einem ausgeglichenen Gemüt profitiert auch das nähere Umfeld.

Ich hab jetzt auch schon fast ein Jahr keinen Hydrauliker mehr gekauft. Mal sehen, wie lang ich das noch durchhalte.

Gruß,
Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hydropneumatitis!! ;) ;)  DAS war der Begriff, den er kopfschüttlend vor sich ihn brabbelte!! Da würde auch kein Pneumologe helfen.

Befund war: Flüssigkeiten in Kolben hin und her schieben. Geht bei steigendem Alter mit stetigem Druckverlust einher. Sämtliche Leitungen neigen nach längerer Nutzung zur disfunktionalen, unkontrollierten Nässung. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.2.2021 um 08:54 schrieb Kirunavaara:

Hydropneumatitis ist erwiesenermaßen auch ansteckend.

Offenbar bin ich ebenfalls infektiös, denn meine Frau steht auch auf HP, wenn wir auch keinen Zentralhydrauliker mehr fahren.

Ich musste mich hier einklinken, weil es offenbar schwerpunktmäßig ein Martin-Thread ist (sorry, Michael).

Gruß

Martin

  • Traurig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr seid einfach nur schlecht informiert, kuckt nicht über den Untertassenrand und glorifiziert die Vergangenheit. Das beste Auto wo gibt, ist ein Jaguar XJ40:

Interessanterweise dreht sich der Wikipedia Eintrag zu diesem Wunderauto primär um die Motoren. Hubraum, muss man wissen!

https://de.wikipedia.org/wiki/Jaguar_XJ40

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Auto nom:

Ihr seid einfach nur schlecht informiert, kuckt nicht über den Untertassenrand und glorifiziert die Vergangenheit.

... sprach der Berlingofahrer und empfahl uns einen Jaguar. Ist ja nicht sein Geld 🙂

Danke, aber wenn Katze, dann die mit vier Pfoten.

  • Like 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann euch versichern, dass ich niemals einen Jaguar fahren würde. Meine Intention ist, auf diesen bisher unwidersprochenen Bullshit hinzuweisen.

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauchst Du nicht. Ich habe den einzigen wirklichen Bullshit in diesem Thread gefunden, darüber gelacht und mit Ironie kommentiert. Mehr hat dieser Einzeiler nicht verdient.

Falls Du es auch ironisch gemeint hattest: Verzeihung. Das dachte ich nach Deinem ersten Einwurf tatsächlich noch. Nach dem zweiten nicht mehr.

Bearbeitet von Kirunavaara
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Auto nom:

Ihr seid einfach nur schlecht informiert, kuckt nicht über den Untertassenrand und glorifiziert die Vergangenheit.

Humor ist, wenn ...

fl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ahh jetzt...! Da hatte ich heute eine verdammt lange LHM-Leitung... der Bullshit steckt woanders. Also alles gut :-)) Keine Notwendigkeit, hier einen Niveau-Antisink einzubauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...