Jump to content

Citroën BX GTi 1991: Ölwannendichtung


Vulcan

Recommended Posts

Grüss Tag

 

Hat der BX GTi nicht zwei Ölwannendichtungen?

Die Dichtung, welche direkt auf der Ölwanne anliegt (2), habe ich gewechselt. Dumm nur, dass es zwischen dem Abstandhalter und dem Motorblock Öl durchsickert.

40754011cs.jpg

Oder mit was wird die Fläche zwischen Abstandhalter (3) und Motorblock sonst abgedichtet?

 

 

Link to comment
Share on other sites

Wäre auch nahe liegend. 

Welche Dichtmasse verwendet ihr? Elring Dirko HT Dichtmasse?

40756284ko.jpg

Die ist so schön rot....;)

Edited by Vulcan
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb TorstenX1:

Und ich nie ;)

Zum Zähneputzen nehme ich die auch nie...habe schlechte Erfahrungen damit gemacht 😋

Link to comment
Share on other sites

Damit müssen die Schweizer leben, sie wollen ja nicht in die eu . Dank Forum gäbe es aber sicher auch dafür eine Lösung nur glaube ich braucht es die nicht für eine schöne dichtmittel. Davon gibt es x -Mittelchen sicher auch in der Schweiz 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb CX Fahrer:

Damit müssen die Schweizer leben, sie wollen ja nicht in die eu .

Dann darf man das also als so eine Art Strafe sehen? Dann sollen aber auch für alle Mitarbeiter dieses Saftladens die Grenzen an der Schweiz geschlossen bleiben.

Habe eine Tube Dirko HT (grau) soeben bestellt, aus Deutschland. Geht also doch...

Link to comment
Share on other sites

Nun wenn du mal die Formularien betrachtest die man für eine Lieferung in die Schweiz braucht wirst du es verstehen. In meinem Laden bieten wir die Lieferung in die Schweiz an, trotzdem will das niemand weil es einfach unverschämt teuer ist. Ich sehe das nicht als Strafe sondern als Konsequenz; die Schweizer haben entschieden nicht in die EU zu gehen, und jetzt sind Lieferungen eben teurer und günstige Anbieter meiden es die Schweiz zu beliefern. Die Engläder haben die gleiche Wahl getroffen und leben jetzt mit den gleichen Konsequenzen. Ich verstehe die Schweizer und die Insulaner aber ich bedauere sie nicht wenn sie dafür neben den Vorteilen auch die Nachteile zu spüren bekommen. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Das Etikette CN22 auszufüllen ist jetzt wirklich kein Hexenwerk und wie gesagt, andere Anbieter machen das auch zu vernünftigen Versandpreisen. "www.werkstatt-produkte.de"  mag für den nationalen Versand günstig sein, international mit ihren Versandpauschalen eher nicht. Mir sind solche Läden einfach zu wider.

In der Schweiz ist man dummerweise auf Teile aus dem EU Raum angewiesen, da hier der Markt bzw. das Angebot viel zu klein ist. Es ist natürlich ungünstig, dass um das gesamte Land die EU gebaut wurde. Man ist sozusagen umzingelt von dem Verein. Da heißt es entweder mitmachen oder in die Röhre gucken. Eigentlich Erpressung....

Link to comment
Share on other sites

39 minutes ago, Vulcan said:

Das Etikette CN22 auszufüllen ist jetzt wirklich kein Hexenwerk [...]

Nö. Aber aufpassen muss man da schon. Man hat sich schnell mal "aus Versehen verschrieben", das kann auch Ärger geben. Damit will sich nicht jeder rumschlagen müssen. Ich wusste auch nicht so recht, was ich da draufkritzeln sollte, als ich letztes Jahr gebrauchte Radkappen in die Schweiz versendete. Scheint offenbar funktioniert zu haben, denn niemand kam bei mir mit gezogener Waffe klingeln.

Und man glaubt es kaum, auch in dr Schweiz kann man Silikondichtmasse in dutzenden Onlineshops kaufen, muss also nicht aus EU importieren. Dichtmasse ist Dichtmasse. Bei würth.ch "KLEB- UND DICHTMASSE SUPER RTV-SILIKON". Kann man sich aus 5 Farben die schönste aussuchen. :wub: Gibt aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch ein "echt Schweizer Produkt" zu kaufen.

Wenn man was bestimmtes will, gut, dann muss man importieren. Ich mag beispielsweise Obstbaumscheren aus der Schweiz. Bomben Qualität, Preis dabei nicht exorbitant. Ersatzteile vermutlich auch noch in Jahrzehnten verfügbar.

Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb schwinge:

Ich mag beispielsweise Obstbaumscheren aus der Schweiz. Bomben Qualität, Preis dabei nicht exorbitant. Ersatzteile vermutlich auch noch in Jahrzehnten verfügbar.

Zumindest die elektrischen werden in Frankreich produziert ;) 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Vulcan:

 Mir sind solche Läden einfach zu wider.

Das ist dein gutes Recht aber ändern wird das nichts.

Link to comment
Share on other sites

Wie dem auch sei...

Die Ölwanne und der Abstandshalter sind runter und mittlerweile gereinigt und poliert.

40786620zj.jpg

Wenn ich mir so den marginalen Einsatz von Dichtungsmittel betrachte wundert es mich nicht, dass das Teil undicht wird. Es hatte beim Abstandhalter tatsächlich nicht mehr Silikon dran als hier auf dem Bild. Die Frage ist jetzt natürlich, wie viel Dichtungsmasse vom Dirko HT ich bei der Montage verwenden soll. Eine kleine Wurst ringsum sollte doch genügen, oder?

Hier noch die gereinigte Auflage des Motorblocks:

40786619eq.jpg

Bis die Ölwannendichtung und die Dichtmasse geliefert werden, lasse ich das Ganze mal anständig austropfen. Gerade bei der Stelle der Undichtigkeit bahnt sich auch nach Stunden noch ein kleines Rinnsal an Motoröl seine Spur (im Bild an der unteren rechten Ecke).  

 

Link to comment
Share on other sites

Das ist doch hervorragend. Dort wo man die Dichtungsmasse nicht mehr sieht wurde sie rausgedrückt weil kein Platz war. Du solltest auf keinen Fall zu viel Dichtungsmasse draufschmieren. Es geht nicht ums Prinzip viel hilft viel. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Mal eine grundsätzliche Frage:

Bislang habe ich immer eine neue Ölwannendichtung mit Dichtungspaste verwendet, also kombiniert. 

Wie geht ihr vor?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...