Jump to content

C5-I Fehlermeldung Störung Katalysator und Motor ruckelt


Beisserx

Recommended Posts

Hallo,

an meinem C5 von 2002 mit V6 Motor kam vorhin beim Losfahren die Störungsmeldung "Störung Katalysator" und der Motor ruckelte und vibrierte, wie als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Nach Neustart war wieder alles normal und auch die Störungsmeldung kam nicht mehr.

Ich habe am Do nächste Woche TÜV und es wäre schlecht, wenn er damit durch die AU durchfallen würde.

Kann jemand etwas dazu sagen?

Danke und Gruß

Link to comment
Share on other sites

ich glaube , es gibt keine  anzeige      störung  kat.

entweder motor störung oder instandsetzen lassen beim v6

gründe können wie üblich der kat selber  oder eine zündspule sein.

auslesen lassen

 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb uwekolb:

ich glaube , es gibt keine  anzeige      störung  kat.

entweder motor störung oder instandsetzen lassen beim v6

gründe können wie üblich der kat selber  oder eine zündspule sein.

auslesen lassen

 

Ich habe die Fehlermeldung nur ganz kurz gesehen

Dann vermutlich Zündspule, da der Motor schlecht, ruckelig lief.

Edited by Beisserx
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

gerad habe ich den Fehlerspeicher mit lexia ausgelesen:

- Zündaussetzer Zylinder 6

-  Fehlzündungen

Einfach weiterfahren, da es nach neuem Start weg war oder was ist da zu tun?

Gruß

Link to comment
Share on other sites

sehr wahrscheinlich zündspule. wurden die schonmal erneuert? ansonsten direkt alle machen inkl kerzen. da kommt sonst eine nach der anderen und du hast monate lang stress

Edited by Koelner
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Koelner:

sehr wahrscheinlich zündspule. wurden die schonmal erneuert? ansonsten direkt alle machen inkl kerzen. da kommt sonst eine nach der anderen und du hast monate lang stress

Von mir wurden die noch nie gemacht - was der Vorbesitzer gemacht hat weiß ich leider nicht

Wie wechselt man die Zündspulen?

Einfach losschrauben und abstecken, sowie neue aufstecken oder muss man da etwas besonderes beachten?

Zündkerzen soll ja ein größere Aufwand sein - was muss da alles gemacht werden um da ran zu kommen?

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Wenn ich nur die Zündspulen wechsle, ohne die Zündkerzen.  Könnte das die neuen Zündspulen zerstören, wenn die Zündkerzen defekt sind?

Ich dachte ich habe so etwas einmal irgendwo gelesen?

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Die Spulen sitzen direkt auf den Kerzen. Mehraufwand um die Kerzen bei demontierten Spulen zu tauschen: ca. 10 Minuten.

Link to comment
Share on other sites

vor 54 Minuten schrieb bx-basis:

Die Spulen sitzen direkt auf den Kerzen. Mehraufwand um die Kerzen bei demontierten Spulen zu tauschen: ca. 10 Minuten.

Hallo,

wenn ich auf den Motor schaue, sehe ich unten 3 Zündspulen - da müsste ich leicht drankommen.

Für welche Zylinder sind diese Zündspulen?

Wo befinden sich die anderen 3 und wie komme ich da ran?

Welche Zündkerzen sind empfehlenswert?

Mein Motor

Danke

Gruß

 

 

Edited by Beisserx
Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb bx-basis:

Für die hintere Zylinderbank muss die Ansaugbrücke demontiert werden.

Für welche Zylinder sind die vorne sichtbaren Zündspulen?

Bei mir macht ja zunächst nur Zylinder 6 Probleme.

Wie groß ist der Aufwand zum Ausbau der Ansaugbrücke - Zeitaufwand?

Spezialwerkzeuge nötig?

Danke

Gruß

 

Link to comment
Share on other sites

die hintere saugbrücke abbauen dauert 5 minuten.

wenn man es schon öfters gemacht hat (wird dir auch noch passieren)

ansoNsten dauert es beim ersten mal schon etwas länger.

denk an den hinteren stecker auf der saugbrücke !!!!!

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb uwekolb:

die hintere saugbrücke abbauen dauert 5 minuten.

wenn man es schon öfters gemacht hat (wird dir auch noch passieren)

ansoNsten dauert es beim ersten mal schon etwas länger.

denk an den hinteren stecker auf der saugbrücke !!!!!

Die Ansaugbrücke befindet sich unter dem hinteren (oberen) Kunststoffdeckel?

Link to comment
Share on other sites

Guest Reeens

Die Brücke selbst ist aus Kunststoff.  Schaut hinten unter der Abdeckung raus.  Silber. Wüsste unter der Abdeckung die eh runter muss keine Plaste mehr als die Brücke selbst. 

Dichtung ist eingelassen und kann wieder verwendet werden.  Sind nur paar Schrauben und ich glaub der eine Stecker hinten. 

Ich hatte das selbst gemacht,  einfach gut alles ansehen und nichts mit Gewalt abreissen.  Dauert ungeübt dann ne dreiviertel Stunde bis Stunde inkl.  Wechsel der Spulen und Kerzen..

Beim zweiten mal bist du dann schneller. 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb Reeens:

Die Brücke selbst ist aus Kunststoff.  Schaut hinten unter der Abdeckung raus.  Silber. Wüsste unter der Abdeckung die eh runter muss keine Plaste mehr als die Brücke selbst. 

Dichtung ist eingelassen und kann wieder verwendet werden.  Sind nur paar Schrauben und ich glaub der eine Stecker hinten. 

Ich hatte das selbst gemacht,  einfach gut alles ansehen und nichts mit Gewalt abreissen.  Dauert ungeübt dann ne dreiviertel Stunde bis Stunde inkl.  Wechsel der Spulen und Kerzen..

Beim zweiten mal bist du dann schneller. 

 

Danke, das hört sich gut an.

Ich dachte das hinten ist eine zweite Abdeckung

Edited by Beisserx
Link to comment
Share on other sites

Guest Reeens

Ich hatte auch Ehrfurcht, aber wenn du es gemacht hast weißt das es so schlimm net ist. 

Zur Not guckst dir das auf YouTube an.  Da gibt's sicherlich n Video von.  Und wenn's englisch ist.  Hast ja Augen.  

 

 

Edited by Reeens
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

war gerade beim TÜV mit dem C5 - durchgefallen.

Hauptproblem: Schweller links und rechts mehrfach durchgerostet

Weiß jemand ob es da Reparaturbleche zum Einschweißen gibt?

jetzt habe ich soviel investiert und gemacht und jetzt droht doch das Aus...

Gruß

  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

mist. höchst selten beim c5. ehrlich gesagt lese ich sowas zum ersten mal. mein beileid, ich wüsste leider nichts von rep-blechen. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Mach mal evtl Bilder, man kann ja Bleche abkanten ....biegen, oder einen Einstieg vom Golf 3 oder sowas  nehmen und passende Teile rausschneiden

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mir das eben angesehen - der TÜV Mensch hat offenbar die ganzen Kunststoffverkleidungen abgemacht (und nicht mehr richtig befestigt, weil sie jetzt nur noch lose dranhängen).

Es ist darunter angerostet mit ein paar kleinen 1 cm Löchern - also ich finde das nicht so schlimm wie der TÜV Mensch das darstellte "total durchgerostet, Totalschaden - das kann man kaum noch reparieren"

Ich selber würde den Rost abschleifen, dann mit Rostschutz behandeln und die kleinen Köcher einfach mit Epoxykleber zukleben und alles mit Rostschutz schwarz lackieren - hab eich so auch bei anderen Fahrzeugen schon gemacht und hält bombenfest und ist auch nie mehr gerostet - nur ob der TÜV bei der Nachkontrolle so etwas akzeptiert?

Ist zukleben zulässig oder müssen Löcher zwingend verschweißt werden?

Ein weiterer Mangel sind die etwas trüben Scheinwerferscheiben - was kann man da machen?

Dann noch "Ölverlust mit Abtropfen", "angerostete Bremsleitung" und "Wärmeschutzblech mangelhafte Befestigung"

Gruß

 

Link to comment
Share on other sites

da hast du ja den schlimmsten henry vom tüv kennengelernt.

seit wann reissen wir denn die verkleidung ab, spätestens da wäre ich schon wieder gefahren.

wenn du da wieder hin fahren willst, musst du natürlich auch die kleinen löcher zuschweissen und den rost weg schleifen.

ölverlust ist normal (vorher sauber machen) , bremsleitungen kontrollieren, ob sie ´durch ´sind oder nur oberflächen rost. saubermachen!

wärmeschutzblech.............mein gott wo warst du.............auch mein beileid:o

  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

Bei meinem C 5Break von 2003 hat der Prüfer noch nie die Kunststoffverkleidungen abgemacht. Ich fahr allerdings zu KÜS. 

Link to comment
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb Beisserx:

Ich habe mir das eben angesehen - der TÜV Mensch hat offenbar die ganzen Kunststoffverkleidungen abgemacht (und nicht mehr richtig befestigt, weil sie jetzt nur noch lose dranhängen).

Es ist darunter angerostet mit ein paar kleinen 1 cm Löchern - also ich finde das nicht so schlimm wie der TÜV Mensch das darstellte "total durchgerostet, Totalschaden - das kann man kaum noch reparieren"

Ich selber würde den Rost abschleifen, dann mit Rostschutz behandeln und die kleinen Köcher einfach mit Epoxykleber zukleben und alles mit Rostschutz schwarz lackieren - hab eich so auch bei anderen Fahrzeugen schon gemacht und hält bombenfest und ist auch nie mehr gerostet - nur ob der TÜV bei der Nachkontrolle so etwas akzeptiert?

Ist zukleben zulässig oder müssen Löcher zwingend verschweißt werden?

Ein weiterer Mangel sind die etwas trüben Scheinwerferscheiben - was kann man da machen?

Dann noch "Ölverlust mit Abtropfen", "angerostete Bremsleitung" und "Wärmeschutzblech mangelhafte Befestigung"

Gruß

 

Warst du bei der Prüfung dabei. Was für Öl ist das denn, bzw. wo kommt das Öl her ? Motor, Getriebe oder Hydraulik ?

Link to comment
Share on other sites

ich hatte die verkleidung schon ab zwecks konservieren... noch nichtmal ein ansatz von rost. das mit den scheinwerfern hatte ich allerdings auch. kannst du rauspolieren. es gibt fertige sets im internet. offiziell nicht erlaubt aber ... 

Edited by Koelner
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb Beisserx:

Ich selber würde den Rost abschleifen, dann mit Rostschutz behandeln und die kleinen Köcher einfach mit Epoxykleber zukleben und alles mit Rostschutz schwarz lackieren - hab eich so auch bei anderen Fahrzeugen schon gemacht und hält bombenfest und ist auch nie mehr gerostet - nur ob der TÜV bei der Nachkontrolle so etwas akzeptiert?

Wird er wohl nicht akzeptieren. Die wollen auch nicht das du die zugeschweißten Löcher über spachtelst oder über lackierst. Der will garantiert die Qualität der Schweißung überprüfen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...