Jump to content

X2 Break, paßt ein Kleiderschrank rein?


Plan B

Recommended Posts

hallo,

mal eine ganz banale Frage. Ich möchte einen Schrank abholen. Der Schrank ist zerlegt und die größten Einzelteile sind drei Holzplatten mit ca 60x220cm. Kriegt man sowas ins Auto, vielleicht irgendwie über die Beifahrersitzlehne gelegt, und ist das ganze dann noch halbwegs verkehrssicher? Decken, Schnüre, Riemen etc hätte ich. 

Vielleicht hat jemand sowas schonmal gemacht und kann von seinen Erfahrungen berichten. 

Plan B

Link to comment
Share on other sites

Vielleicht hast du einen Zollstock und kannst messen ?

Soviel kann ich dir vorab verraten, die Sitze musst du etwas bis viel vorschieben.

Und dann testen ob deine Gräten noch zwischen Lenkrad und Sitz passen. Am Ende wird der Schrank reinpassen, du selbst aber nicht mehr.

Edited by matgom
Link to comment
Share on other sites

Xantia-Luggi

Hallo,

die Ladefläche vom Break hat knapp zwei Meter Länge, wenn man die Sitzflächen der Rückbank ausbaut und die vorderen Sitze ganz vorschiebt. 
Eine Möglichkeit wäre natürlich auch die Heckklappe einen Spalt offen zu lassen und dann festzubinden. 
Oder den Beifahrersitz ausbauen. :P 

Egal, wie du es machst achte auf jeden Fall auf ausreichende Ladungssicherung! Bei einer Gefahrenbremsung oder Ausweichmanövern wirken hohe Kräfte...

Link to comment
Share on other sites

Uwe Kügler

Hallo,

Rücksitzbank ankippen, Rücksitzlehne runterklappen, Beifahrersitz nach vorn schieben und die Lehne nach hinten. Dann kannst Du die Bretter auch auf die Lehne legen.

Aber jetzt mal was rechtliches: Ist nicht legal, denn Gepäck u.ä. muss in den Kofferraum passen und gesichert werden können. (PS: ich bin auch schon so gefahren.)

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

5 minutes ago, Uwe Kügler said:

Aber jetzt mal was rechtliches: Ist nicht legal, denn Gepäck u.ä. muss in den Kofferraum passen und gesichert werden können. (PS: ich bin auch schon so gefahren.)

Die absolute Härte waren mal 2 Frauen, die sich vor dem Baumarkt eine ca.3x4m grosse Spanplatte mit Strick auf Ihr offenes Cabrio haben schnallen lassen und damit dann losgefahren sind.
Gut, das war vor ca. 20 Jahren und in den USA.

Matthias

Link to comment
Share on other sites

Rücksitzbank umlegen, die langen Bretter unten reinlegen, die kleineren und alles andere oben drauf. Ein Stück Styropor unter die Kante der Heckklappe klemmen und diese mit Gurt vom Reserveradträger zum geschlossenen Kofferraumschloß leicht offen fixieren. Da das ganze keinen Meter übersteht brauchst du auch keine rote Fahne ....und quer durch Europa wirst du so ja wohl auch nicht fahren müssen.

Sitzposition vorne bleibt so jedenfalls auch unverändert erhalten ;)

Link to comment
Share on other sites

Uwe Kügler
vor 7 Minuten schrieb Manson:

Rücksitzbank umlegen, die langen Bretter unten reinlegen, die kleineren und alles andere oben drauf. Ein Stück Styropor unter die Kante der Heckklappe klemmen und diese mit Gurt vom Reserveradträger zum geschlossenen Kofferraumschloß leicht offen fixieren. Da das ganze keinen Meter übersteht brauchst du auch keine rote Fahne ....und quer durch Europa wirst du so ja wohl auch nicht fahren müssen.

Sitzposition vorne bleibt so jedenfalls auch unverändert erhalten ;)

Dann musst Du aber die Bretter gleich nochmal extra sichern, sonst rutschen die raus....

Link to comment
Share on other sites

1 hour ago, Manson said:

Rücksitzbank umlegen, die langen Bretter unten reinlegen, die kleineren und alles andere oben drauf. Ein Stück Styropor unter die Kante der Heckklappe klemmen und diese mit Gurt vom Reserveradträger zum geschlossenen Kofferraumschloß leicht offen fixieren. Da das ganze keinen Meter übersteht brauchst du auch keine rote Fahne ....und quer durch Europa wirst du so ja wohl auch nicht fahren müssen.

Sitzposition vorne bleibt so jedenfalls auch unverändert erhalten ;)

Reserveradträger gibts nicht mehr, wegen Gastank. 

Aber ich kann einen Abschlepphaken reindrehen. Das mit den geschlossenen Kofferraumschloß muß ich mir mal ansehen, mir wäre jetzt nur der Scheibenwischer eingefallen. 

Die Sicherung gegen rausrutschen... im Kofferraum sind doch Ösen, wenn mich nicht alles täuscht. Das könnte klappen. 

Durch ganz Europa muß ich nicht, aber ca 50km werden es, Großteils Autobahn.

 

2 hours ago, Xantia-Luggi said:

die Ladefläche vom Break hat knapp zwei Meter Länge, wenn man die Sitzflächen der Rückbank ausbaut und die vorderen Sitze ganz vorschiebt. 

Nicht ganz, eher 1,80 Meter. Dann sind noch vielleicht 15cm Ladekante. Es würde also 25cm rausstehen.

Offene Heckklappe ist vielleicht doch besser als über die Beifahrersitzlehne. 

Kommen da eigentlich Abgase ins Auto?

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb Plan B:

Offene Heckklappe ist vielleicht doch besser als über die Beifahrersitzlehne. 

Ich bevorzuge die geschlossene Heckklappe bei vollständiger Ausnutzung des Innenraums. In einen BX Break passt so auch ein Doppelbett inkl. Lattenrosten und Matratzen sowie etwas Kleinkram. Okay, für mich waren die 45km Landstraße dann reichlich unbequem, aber ich musste nur 1x fahren... :D

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mal in meinen ehemaligen  X2 Break eine komplette Küchen-Arbeitsplatte verstaut. Also 3m lang und 0,6m breit und die Kofferraumklappe ging zu. Wir hatten die Platte über die abgesenkte Beifahrerlehne nach vorne bis zur Windschutzscheibe ( Decke dazwischen ) gelegt. Ich musste allerdings auch nur 3km nach Hause fahren.

Gruß, Karl-Heinz 

Link to comment
Share on other sites

18 hours ago, khs2212 said:

Ich musste allerdings auch nur 3km nach Hause fahren.

...und zum Glück nicht scharf bremsen ;)

Ganz ehrlich, ich weiß warum alle meine Autos immer eine AHK hatten und haben (abgesehen von der 2CV, die hatte ich nicht lange genug und sie war eh nur Drittwagen), da wuchtet man alles sperrige drauf oder rein ohne sich Gedanken um die Innenausstattung machen zu müssen bzw. sich die zu ruinieren

....ja, ich weiß, dank aufmerksamer Forumskollegen durfte ich auch schon komplette 2. Innenausstattungen von XM oder Xantia in mein Auto stopfen weil die Anhängerlast durch das mit Teilen gefüllte Auto aufm Trailer eh schon überm Limit war ....seit der eingerissenen Rücksitzbanklehne wird das aber auch nicht mehr passieren

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel
vor 19 Stunden schrieb khs2212:

...X2 Break .... 3m lang und 0,6m breit und die Kofferraumklappe ging zu....

Das müsste rein passen.

Deswegen WILL ICH den X2 break NICHT gegen ein neumodischeres Auto tauschen. Da passt sowas nicht mehr rein.

Verzurösen gibt es ja auch noch um gegen verrutschen nach vorne zu sichern.

 

Edited by ACCM Claude-Michel
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

13 minutes ago, ACCM Claude-Michel said:

Verzurösen gibt es ja auch noch um gegen verrutschen nach vorne zu sichern.

Also die Verzurrösen im XM haben bestenfalls eine Alibifunktion für die Ordnungskräfte und eignen sich vielleicht um einen Einkaufskorb gegen verrutschen zu sichern. Wenn man damit etwas schweres fixieren will dann muss man schon aufpassen die nicht mit dem Spanngurt rauszureissen :D Ich möchte bezweifeln das die beim Xantia stabiler ausgeführt sind.

....und definitiv halten die keine 3m lange Küchenarbeitsplatte davon ab sich bei einer Notbremsung durch die Windschutzscheibe zu verflüchtigen ;)

Link to comment
Share on other sites

Beifahrersitzlehne runter, Rückbank umlegen, dann paßt das schon. Ladung ordentlich sichern. Wenn Du andererseits die Anhängerkupplung hast, um die Schnur zum Kofferraumfestbinden daran festzumachen, kannst Du auch für ein paar Mark einen Anhänger mieten und sparst Dir, die Karre hinterher sauberzusaugen.

Link to comment
Share on other sites

10 hours ago, Manson said:

[...] die Verzurrösen im XM haben bestenfalls eine Alibifunktion [...]

So ist es. Ich schraube grad an meinem Break. Da gibts die Gepäckösen vom S124, die werden mit M8 Bolzen befestigt. Dann muss ich künftig weniger Angst haben, von meiner Ladung zermatscht zu werden. So eine Arbeit lohnt sich aber wohl nur, wenn man eh das halbe Auto auseinanderrupft. Es müssen auf jeden Fall Verstärkungsbleche eingesetzt werden, sonst helfen die stabileren Ösen alleine auch nix.

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Manson:

Wenn man damit etwas schweres fixieren will dann muss man schon aufpassen die nicht mit dem Spanngurt rauszureissen :D Ich möchte bezweifeln das die beim Xantia stabiler ausgeführt sind.

Beim Xantia sind die Verzurrösen nicht mit Spanngurt belastbar. Wenn ich durchlade arbeite ich auch gern mit eingerasteten hinteren Sicherheitsgurten + Spanngurt

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Manson:

...und zum Glück nicht scharf bremsen ;)

Da zwischen Windschutzscheibe und Arbeitsplatte gerade noch eine Lage der Decke passte und zum Kofferraumdeckel ebenso wenig Spielraum war, lag die Arbeitsplatte spack im Break. Da bewegte sich nix. Von daher bin ich mir sicher, dass auch eine Vollbremsung ohne Bruch der Windschutzscheibe gelungen wäre. 

Gruß, Karl-Heinz

Link to comment
Share on other sites

So. Ich hab den Schrank gestern geholt. War einfacher als befürchtet.

Ich hab' die Rückstitzbank umgelegt, den Beifahrersitz nach vorne geschoben und die Kopfstütze rausgenommen.

Dann die langen Teile über die Beifahrersitzlehne gelegt, so dass die Heckklappe zuging.

Und für mich war auch noch genug Platz.

 

Plan B

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Ja, Plan B so macht man das :)

 

 

Noch einer der sein Xantia break nicht mehr so schnell verkaufen wird :rolleyes:

Edited by ACCM Claude-Michel
Link to comment
Share on other sites

HDI JUNKIE

Sie werden seltener, aber wer einen hat und nicht nur runterreitet sondern auch mal Geld investiert ,kommt nicht mehr davon los.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...