Jump to content

Cactus - Innenraumluftfilter


Recommended Posts

Hallo Gemeinde,

das Auto möffelt. Nun war ich in meiner Einfalt davon ausgegangen, dass bei den regelmäßigen Durchsichten auch die Klimaanlage gewartet wird. Das trifft aber wohl nicht zu. Also möchte selbst (wie ich das auch beim C6 mache) den Innenraumfilter wechseln und die ganze Anlage mit entsprechendem Spray entkeimen.

Kann mir also jemand erklären, wo ich den Filter finde und wie ich da herankomme? Leider verfüge ich über keinerlei Werkstattunterlagen zum Cactus.

Vermutlich müsste ich die Klimaanlage selbst auch mal bzgl. Druck überprüfen lassen. Muss das Kühlmittel nicht ab und zu gewechselt werden?

Danke schon mal!
Ulrich

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Ulrich T:

 Muss das Kühlmittel nicht ab und zu gewechselt werden?

Nein!

Wenn die Kühlleistung nachläßt muß Kältemittel ergänzt werden.

Link to comment
Share on other sites

6 minutes ago, Ulrich T said:

Muss das Kühlmittel nicht ab und zu gewechselt werden?

Nein. Dem passiert garnix. Über Ölwechsel kann man mal nachdenken, so nach 20 Jahren oder so. Wenn man Kondensator und Trockner neu macht eben schnell den Kompressor mit ausleeren.

Pollenfilterwechsel gehört zur Wartung mit dazu (1-2 Jahre). Und eigentlich auch Klima desinfizieren.

Link to comment
Share on other sites

Früher (80er, 90er?) stand ein Klimaservice durchaus mal im Wartungsplan mit drin. Keine Ahnung, ob auch bei Citroen, bei manch anderer Marke aber schon.

Das treibt aber die Servicekosten hoch, was schlecht für‘s Flottengeschäft ist…

Ein Wechsel des Kältemittels und des zugehörigen Öls ändert aber ohnehin nichts am Muffelgeruch der Klimaanlage. 
Da ist dein Verdampfer etc. verdreckt, verkeimt und schimmelig. 

Es gibt Reinigungs-/Desinfektionssprays.
Am besten trägt man das direkt auf den Verdampfer auf und eher nicht in die Frischluftansaugung direkt hinter dem Pollenfilter.

Beim XM habe ich den Lüftermotor ausgebaut, dann kommt man mit der (in der Regel mitgelieferten) Sonde bis an den Verdampfer.
Wie das beim Cactus ist, kann ich leider nicht sagen.

Ach so: Klimaanlage ein paar km vor Ankunft bereits abschalten. Dann kann der Verdampfer abtrocknen, so entsteht im Klimakasten gar nicht erst so ein Biotop…


Noch zum Klimaservice: Solange die Klima zufriedenstellend funktioniert, ist genug Kältemittel drin. Über Dinge wie das Öl da drin, würde ich mir bei einem Auto, das noch keine 10 Jahre oder so alt ist, eher weniger Gedanken machen.

Gruß,
Marcel
 

Link to comment
Share on other sites

EntenDaniel

Meine Werkstatt wechselt den Innenraumfilter bei jeder Inspektion.

Motorhaube öffnen: auf der Beifahrerseite unter der Windschutzscheibe ist eine Klappe. Die entfernen und dadrunter ist der Innenraumfilter.

Link to comment
Share on other sites

Was ist der Unterschied zwischen dem Pollenfilter und dem Innenraumfilter.

Es gibt drei Versionen des Filters, die sich im Filtergrad unterscheiden. Die Mann Seite ist da recht gut gemacht.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Wieso schaffen es eigentlich KFZs nicht, einen dichten Kühlmittelkreislauf zu haben?

Beim Kühlschrank fehlt doch auch nicht nach 4 Jahren 30 % vom Kühlmittel.

Gewinnmaximierung?

Link to comment
Share on other sites

Biem Kühlschrank ist der Kompressor elektrisch angetrieben und er ist vollständig gekapselt. Beim Auto (mit Verbrennungsmotor) wird der Kompressor über eine Riemenscheibe angetrieben. An dieser Antriebswelle gibt es ein Dichtungsthema speziell wenn man die Anlage oft manuell abschaltet.

Beim Elektroauto kommen wir dem Kühlschrank näher, da der Kompressor elektrisch angetrieben wird. Bleiben nur die anderen Leckstellen weil so ein Auto doch nicht einfach nur herumsteht.

Gernot

 

Link to comment
Share on other sites

So, nachgeschaut.

Man gelangt wirklich gut heran, ganz anders als im C6. Es gibt da nur einen Filter, der allerdings aus zwei Teilen besteht. Und die waren beide falsch herum montiert. Ist auch ganz schön schwierig, die Beschriftung haute/up und bas/down zu interpretieren. Die Vertragswerkstätten scheitern wirklich an den simpelsten Aufgaben.

Den muffigen Geruch erklärt das natürlich nicht. Wenn es also keinen weiteren Luftfilter gibt, bleibt nur, die ganze Anlage mit entsprechendem Spray zu entkeimen.

Versteht eigentlich jemand, worin sich die drei Arten von Filtern der Firma Mann unterscheiden?

Link to comment
Share on other sites

Athanagor68

Der Zusammenbau des "Lochblechs" wird knifflig - die Filter sind oft mit/ohne Kohlenstoff wg. ultra-Reinheit vom Straßenverkehr, habe immer beim Service getauscht bekommen ... MECAFILTER (ex-LAUTRETTE) hat sagenhaft billige & ist bei Citroen 1.Ausrüster ...Mister-Auto verschenkt  quasi diese Filter am BlackFriday !

Desinfizieren geht mit dem langen Röhrl tief in die Düsen bis zu den Lamellen vom Wärmetauscher recht gut... nur eine Dose am Sitz im Selbstentleerungs-Modus in Umluftschaltung ist zuwenig...

Wenn deine Werkstatt am richtigen Einbau von Pollenfiltern scheitert, was passiert dann dort bei wirklich wichtigen Arbeiten?!?

 

Link to comment
Share on other sites

Ja, wenn es denn die erste Werkstatt wäre...

Deren Vorvorgänger hat am C6 schon beim Zahnriemenwechsel die Ölwanne eingedrückt und das dann verschwiegen. Das Autohaus, bei dem ich den Cactus gekauft habe haben später die C-Sälenverkleidung zerbrochen und mit Heißkleber wieder zusammengepfuscht, vorher beim C6 nach Querlenkerwechsel die Höhe nicht neu Programmiert (Aufsetzer im  anschließenden Urlaub - ich hatte zuvor nicht nachgemessen aber der Vorderwagen stand 20 mm zu tief). Nun also eone vorlalige Opel-Bude bei mir in der Nähe, die seit Kurzem auch Citroen vertreten. Mandenkt ja, beim einfachen Service zumindest kann nichts schiefgehen.

Für die ID habe ich eine sehr gute Adresse in 180 km Entfernung.

Wie ich künftig zum Cactus stehe wird sich zeigen (Tütkantenrost!).

Und wenn der C6 tatsächlich mal ein ernstes typspezifisches Problem hat, werde ich wohl in Berlin mal experimentieren müssen.

Alles in allem sehr mühsam und frustran. Was ist denn mit Dir, Athanagor? Erledigst Du Deinen Berufsalltag jetzt im C6?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...