Zum Inhalt springen

Domlager für Xantia und XM aus Nachproduktion bald verfügbar!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb opteryx:

 

 

 

... okay, aber wieso testest du die Domlager nicht einfach an deinem XM? 😅😂

Lustig, ja! Erklären muss ich mich zwar nicht, aber:

Weil ich nicht die Notwendigkeit dafür habe, ohne Not die guten raus, die neuen rein, die neuen raus und die guten wieder rein.

Weil ich keine Bedenken bzgl. der neuen Lager habe, also auch ich nicht am Zug bin etwas zu beweisen oder zu testen, das sollen jene tun, die Zweifel haben.

Weil ich nicht am Straßenrand herumbasteln möchte und bei Problemen dort stranden will.

Weil ich mir selbst einen Domlagertausch nicht zu traue.

Weil ich durch meine gesundheitlichen Probleme (schwere Diabetes mit Nerven- und Augenschäden) dazu vermutlich auch nicht in der Lage wäre.

Genug erklärt?

Bearbeitet von badscooter
  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Joschko:

habe jetzt todesmutig zwei 3RG Domlager für meinen Xantia X2 bestellt. Das Stück für 117,XX € bei Autodoc

Bei Einbau-/ Abdichtproblemen zeitnah reklamieren beim Händler, gibt dann etwas Rabatt für die Werkstattmehrkosten 😊. Zumindest war das bei mir so.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Also,

meine Xantia 3RG- Domlager sind eigetroffen.

Zunächst das positive: Das Gummimaterial macht einen guten Eindruck. Statt einer selbst geschnitzten Dichtung steckt jetzt im Druckanschluss eine offenbar industriell hergestellte Nylon? Dichtung. Risse oder Lunker sind Makroskopisch nicht zu erkennen. Die Verpackungen sind noch Original verschweißt.

Das negative: Die Bohrungen / Gewinde sind nicht mittig und sehen aus, wie mit stumpfen Werkzeugen gemacht. Die Nylondichtungen haben eine Durchlassöffnung, die deutlich kleiner als die Bohrungen im Domlager sind. Werde ich nacharbeiten. Offenbar kann 3RG keine funktionierenden Sitze für ISO-F Bördel herstellen!  Die Lager sind richtig "schmutzig". auch im ölführenden Bereich sind Brösel und Dreck, Schutzkappen fehlen. Die mitgelieferten Adaptersets sind interessanter weise doppelt beigelegt oder es fehlen bei einer Seite die Reduktionen für die nonhydractiv-Versionen, die für die andere Seite 2x beiliegen. Auch die kryptischen Einbauhinweise lagen nur einem der beiden Lager bei. Da wird offenbar schlampig gearbeitet.

Noch eine Frage zum Einbau: Macht es Sinn, das Gewinde der Kolbenstangen mit etwa Tesafilm zu entschärfen, um die O-Ringe nicht zu verletzen? Und an der Stelle würde ich zur Montage auch eher Silikonspray statt LHM nehmen?!

Liebe Grüße, Joscho.

Bearbeitet von Joschko
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Joschko:

Die mitgelieferten Adaptersets sind interessanter weise doppelt beigelegt oder es fehlen bei einer Seite die Reduktionen für die nonhydractiv-Versionen, die für die andere Seite 2x beiliegen.

War mir auch schon aufgefallen, die Person die dafür verantwortlich ist, hat keine Ahnung von der Sache.

vor 47 Minuten schrieb Joschko:

Noch eine Frage zum Einbau: Macht es Sinn, das Gewinde der Kolbenstangen mit etwa Tesafilm zu entschärfen, um die O-Ringe nicht zu verletzen? Und an der Stelle würde ich zur Montage auch eher Silikonspray statt LHM nehmen?!

Nimm LHM. Zur Vermeidung von Beschädigungen muß lediglich die Kolbenstange gerade eingeführt werden, dazu den Achsschenkel mit einem Wagenheber anheben oder das Federbein aus dem Achsschenkel ausbauen.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Was geht denn hier ab? Hab zum Glück die unsinnigen Auseinandersetzungen zum letzten Jahreswechsel bislang überlesen.

Hab die XM 3RG Domlager von Mecaplace hier noch liegen, hab letztes Jahr sicherheitshalber erstmal überholte eingebaut, deshalb gibt´s jetzt eigentlich keine Notwendigkeit diese wieder auszutauschen, aber das Interesse ist natürlich schon da, zu erfahren wie nun die Qualität der neuen ist.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Joschko:

Noch eine Frage zum Einbau: Macht es Sinn, das Gewinde der Kolbenstangen mit etwa Tesafilm zu entschärfen, um die O-Ringe nicht zu verletzen? Und an der Stelle würde ich zur Montage auch eher Silikonspray statt LHM nehmen?!

Liebe Grüße, Joscho.

Wir haben dazu eine hauchdünne, oben geschlossene und konische Metallhülse. Die wird auf die Kolbenstange gesteckt und dann mit der Stange zusammen ins Domlager eingeführt. 

  • Danke 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Am 30.12.2024 erwähnte 'BerndX2' eine alternative Methode, um einen 'störrischen' Anschluss an einem Domlager dicht zu kriegen, indem mit einem Stück Schlauch von 5 bis 8 mm 'getrickst' wird!? Lassen sich dazu konkretere Angaben machen, zu besonders gut geeignetem Material etwa, oder zu anderen Aspekten, die zu beachten wären!?

Danke schon einmal - mit herzlichem Gruß!

Heinz

 

Bearbeitet von cxfrosh
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb cxfrosh:

Hallo!

Am 30.12.2024 erwähnte 'BerndX2' eine alternative Methode, um einen 'störrischen' Anschluss an einem Domlager dicht zu kriegen, indem mit einem Stück Schlauch von 5 bis 8 mm 'getrickst' wird!? Lassen sich dazu konkretere Angaben machen, zu besonders gut geeignetem Material etwa, oder zu anderen Aspekten, die zu beachten wären!?

Danke schon einmal - mit herzlichem Gruß!

Heinz

 

Einfach mal @BerndX2 oder @GuenniTCT fragen. :)

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...