Zum Inhalt springen

XM Y3 2.0TCT Break: Motorstörungslampe leuchtet die Hälfte der Zeit...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde die Luftleitung von der Ansaugbrücke zum MAP-Sensor im MSG prüfen und wenn da nichts ist auslesen. Ein Fehler ist hinterlegt, sonst würde die MKL nicht leuchten.

Bzgl. der Kühlmitteltemperatur ist das Thermostat zu erneuern.

  • Like 2
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb TorstenX1:

Ich würde die Luftleitung von der Ansaugbrücke zum MAP-Sensor im MSG prüfen und wenn da nichts ist auslesen. Ein Fehler ist hinterlegt, sonst würde die MKL nicht leuchten.

Bzgl. der Kühlmitteltemperatur ist das Thermostat zu erneuern.

Wunderbar, da kann doch einer was Konkretes sagen😃!

  • Like 1
Geschrieben

Wie sieht es denn mit solchen Banalitäten wie Zündkerzen, Zündkabeln, Zündspule und Zündmodul aus? 

Kleiner Scherz am Rande: vielleicht ist jetzt nach 20 tkm das Ladedruckventil schon wieder defekt. Bei VW baut man solche Teile nicht mehr für die Ewigkeit, weil die Motoren sonst vorher den Geist aufgeben. 🙂

 

Geschrieben

Falls das ein Originalteil ist, wird es 20.000 km wahrscheinlich aushalten. Falls nicht, naja. Mir fallen da spontan Leerlaufsteller und Koppelstangen und Querlenkerlager und Radlager von Händlern wie Mapco oder Meyle ein, die beim Xantia nur ein paar hundert Km halten.

Geschrieben

...Ggfs. würde ich auch mal den Benzindruck (Benzinpumpe?) prüfen und den Benzinfilter wechseln......

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb guzzimk:

...und den Benzinfilter wechseln......

Generell ganz Sinnvoll, bei Benzinern wird das meist sehr vernachlässigt, an meinem XM war der bei tausch schon 28 Jahre alt. 

  • 2 Wochen später...
DjangoUnchained
Geschrieben

Hallo meine Lieben

erst mal Danke für eure Tipps. Ich hab nun jemanden gefunden, der ein Fehlerlesegerät hat und ihm den XM vorbeigebraucht. Allerdings musste er erst noch den Adapter bestellen, dass er damit auch einen Y3 auslesen kann, ist aber noch nicht geliefert worden. In der Zwischenzeit hat er festgestellt, dass die Dichtung bei der Drosselklappe nicht mehr gut war und hat diese mal gewechselt. Er meinte aber, dass die Klappe im Auspuffkrümmer, die durch eine Stangenverbindung zum Turbo auf und zugemacht wird, nicht immer richtig schliesst, so dass die Luftwerte falsch seien. (ich hab die Welle der Klappe in den Bildern rot eingerahmt.)

Der Bekannte meinte ich sollte das Teil ersetzen wo die Klappe drin ist. ich habs aber nur von unten auf dem Lift gesehen, und weiss nicht genau ob ich da nur das Auspuffrohr ersetzen muss, oder ob da der Turbolader selber auch noch dran ist. Tipps sind diesbezüglich herzlich willkommen. 

So oder so warte ich aber noch, bis mein Bekannter den Adapter erhalten hat, um zu schauen, was das Fehlerlesegerät anzeigt.

(Und noch bezüglich der anderen Fragen: Kerzen sind gewechselt. Benzinfilter weiss ich nicht wie alt der ist. Hab übers Wechseln des Filters im Forum gelesen. Da scheints verschiedene Meinungen zu geben, wie oft das notwendig/sinnvoll ist...)

Liebe Grüsse

Thomaslarge.BTWA3401marker.JPG.e198a07a1778e4d5f10d0b25a4530258.JPGlarge.IMG_9827marker.JPG.5585a92a07f253274780004480fab3c9.JPG

 

Geschrieben
39 minutes ago, DjangoUnchained said:

Er meinte aber, dass die Klappe im Auspuffkrümmer, die durch eine Stangenverbindung zum Turbo auf und zugemacht wird, nicht immer richtig schliesst, so dass die Luftwerte falsch seien. (ich hab die Welle der Klappe in den Bildern rot eingerahmt.)

Das ist ein oller Abgasturbolader mit Wastegate. Tut den "Luftwerten" garnix. Die werden vom Luftmassenmesser gemessen (oder von den Werten von MAP- und IAT-Sensor berechnet - je nachdem wie das nun beim TCT Motor gelöst ist). Also weiter hinten. Wohl aber dem Ladedruck, der im Falle einer nicht abdichtenden Wastegate-Klappe nicht den Anforderungen des Einspritz-Steuergerätes genügen könnte - was eine orangenes Lichtlein auf der Instrumententafel zur Folge hat.
(Wie die Ladedruckregelung beim TCT genau funktioniert weiß ich nicht, ich kenne nur die Diesels, die haben das zusätzliche Elektroventil zur Ladedruckregelung nicht)
Und ja, das ganze Geraffel gehört zum Turbo. Hab aber noch nie gehört, dass da am Wastegate bei nem TCT was kaputt gehen können würde.

Obwohl ich mich frage, wie man rausfinden kann, dass die Wastegateklappe nicht richtig schließt. Ohne Kat abzuschrauben und zu endoskopieren. Warum wurde da die Verbindungsstange zur Druckdose abgemacht? Ob die Welle klappert merkt man auch so.
Feder in Unterdruckdose gebrochen? Muss man mal ne Vakuumpumpe dranhängen und gucken ob sich die Klappe bewegt wie sie soll.

PS: Interessant, wie die Muttern vom Abgaskrümmer und der Halteschrauben vom Antriebswellen-Stützlager bei dir am glänzen sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Der tct hat im Motorraum ein Elektroventil zur Ladedruckregelung. Wenn defekt, und das passiert häufig, wird kein Ladedruck aufgebaut. Ob dabei beim Y3 die MKL angeht, weiß ich nicht.

Auf dem unteren Foto ist die Betätigungsstange des Wastegates ausgehängt, auf dem oberen Foto kann ich so gut wie nichts erkennen. War das Absicht ? So gibt es keinen Ladedruck, der tct wird noch rund 80 PS leisten. Fehlermeldung gibt es nicht, weil es keinen Abgleich zwischen Sollwert und Istwert gibt.

Thema Diagnosegerät: Der Y3 hat 2polige Stecker. Ein Adapter nutzt nur, wenn das Diagnosegerät überhaupt mit dem MSG klarkommt. Zumindest bei den aktuellen Billigteilen ist das fraglich.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vor 11 Stunden schrieb TorstenX1:

Der tct hat im Motorraum ein Elektroventil zur Ladedruckregelung. Wenn defekt, und das passiert häufig, wird kein Ladedruck aufgebaut.

Das ist nicht ganz richtig. In diesem Fall bekommt die Wastegate-Druckdose immer den vollen Überdruck von der Drosselklappe, wodurch das Wastegate recht früh schließt öffnet, wodurch der Turbolader weniger Abgase bekommt, was in weniger Leistung resultiert. Der Turbolader ist aber dennoch aktiv und deutlich spürbar.

Die von Dir fotografierte Stange beginnt in einer Druckdose. Diese kannst Du mal mit Luftdruck beaufschlagen. Bei ungefähr 0,7 Bar sollte das Wastegate komplett offen sein:

Der Schlauch zur Druckdose kommt vom erwähnten Elektroventil, welches, vereinfacht gesagt, den Druck reduziert, damit nicht der volle Überdruck von der Drosselklappe ankommt. Somit öffnet das Wastegate später und Du hast mehr Leistung.

 

Stellgliedtest Elektroventil mit angeschlossener Glühlampe statt des Elektroventils (die Lampe sollte eine ähnliche Leistung haben, also ca. 3 Watt).

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 1
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb AndreasRS:

wodurch das Wastegate recht früh schließt,

Wenn man jetzt "schließt" ersetzt durch "öffnet"...

  • Danke 1
  • 1 Monat später...
DjangoUnchained
Geschrieben

Meine Lieben

erst mal besten Dank für eure Tipps. und ein sorry für die späte Rückmeldung (hat ne Weile gedauert bis der Typ mit dem Fehlerlesegerät mal Zeit hatte und dann hab ich noch ein zeitraubendes Problem mit meinem 1978er CX Prestige, aber dazu in einem anderen Post).

Das Lesegerät hat zwei Fehler angezeigt:
- 0038 Klopfsensor: permanenter Fehler
(da hat anscheinend ein Stecker nicht richtig Kontakt gemacht)
- 00F7 Steuerung des Turboregelventils: Intervall:
das ist wohl ein alter Fehler, denn das Turboregelventil war defekt als ich den Wagen 2021 gekauft hab. Ich hatte es damals ersetzt und wir habens geprüft. Dieses funktioniert. Wir haben auch gestestet ob die Druckdose funktioniert, was ebenfalls der Fall ist.

Betreffend der von euch oben gestellten Frage: 
Das auf meinen Fotos oben abgehängte Gestänge ist natürlich wieder dran. Das haben wir nur abgehängt, um die Klappe manuell zu bewegen und zu spüren, dass es manchmal ein bisschen hängt. Ich persönlich hab die Wastegateklappe bewegt und finde, dass die eigentlich relativ leicht geht. Mein Kumpel ist jedoch der Meinung, dass sie manchmal etwas hängen bleibt und ev. nicht ganz schliesst. 

Die Motorfehlerlampe ist jedenfalls seitdem nicht mehr aufgeleuchtet. Der Turbo hat einfach ein ziemlich langes Loch bis er mal zu wirken anfängt. Was mich allerdings nicht allzu stark stört, denn ich bin eh nicht so der Racer. Auch ruckelt der Motor viel weniger als zuvor. (was vielleicht wegen des Wechsels der Dichtung bei der Drosselklappe besser geworden ist). 

Was aber nach wie vor etwas mühsam ist, ist, dass der Motor bei kaltem Zustand nur nach ziemlich langem Orgeln angeht. 

Aber im Moment hab ich wie gesagt grad noch ein dringenderes und komplexeres Problem an meinem CX Prestige, um das ich mich erst kümmern muss.

Also nochmals Danke an alle und liebe Grüsse

Thomas

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...