Zum Inhalt springen

C5 III Fahrwerk mit Hydractiv + Verhalten bei 10 Jahre gebrauchten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Habe mir seit langem mal wieder einen C5 X7 Tourer angeschaut und würde gerne zu zwei persönlichen Auffälligkeiten Eure Meinung bzw Einschätzung erfahren, bin meinem XM Y4 V6 gewohnt: 

  1.  Landstraße bei 70-90 sehr schnelle und kurze Lenkbewegungen mit abrupten Ende gemacht, das führte zum rollen/wanke des C5 mit einem Ausschwingverhalten. Beim XM (wenn alles läuft) induziert so eine Bewegung kein wanken sondern eher gieren/schlingern welches nicht ausschwingt - was ich dank der Hydractiv erwarte. Der C5 hat eher gerollt.  
  2. Mir ist kein Unterschied von Sportmodus zu Normalmodus aufgefallen. Er ist generell "weiter" in die Kurve gewankt. 

-> Alle Kugeln scheinen alt zu sein.Könnte das daran liegen oder fährt sich ein C5 "deutlich" anders als ein XM. (Ansonsten war die Fahrt angenehm). Würde mich über jegliche Äußerung freuen. 

      3. Der 2.2 Liter mit 204 PS schiebt aber "sportlich" ist es nicht ganz (jedenfalls fühlt sich die Beschleunigung mit Handschaltung und V6 etwas abenteuerlicher an)

      4. Sind diese Stellen "bedrohlich", bzw gibt es diese noch neu/gebraucht gut zu kaufen?

spacer.png

Leicht LHM-Feucht am Hydraulikblock, allerdings sieht der ganze Kasten auch etwas feucht im unteren Bereich aus.

spacer.pngAuch wenn es funktioniert, kann man das neu noch neu erwerben? 

Vielen Dank und beste Grüße!

Tim

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Timuza:

-> Alle Kugeln scheinen alt zu sein.Könnte das daran liegen oder fährt sich ein C5 "deutlich" anders als ein XM. (Ansonsten war die Fahrt angenehm). Würde mich über jegliche Äußerung freuen. 

Das ist wirklich so. C5III und auch C6, die jeweils auf der gleichen Plattform stehen, haben aufgrund der Kombination von Fahrwerksgeometrie und -Ausführung sowie der hydraulischen Auslegung ein gänzlich anderes Fahr- und Federungsverhalten, fühlen sich latent unterdämpft und schwammig an.

  • Like 1
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Timuza:

fährt sich ein C5 "deutlich" anders als ein XM.

Eindeutig: ja. Ich habe den direkten Vergleich zwischen C5 III Tourer und XM TCT Break, beide mit funktionierendem Hydractive. Der XM ist leichtfüßiger, reagiert direkter auf Lenkewegungen und kommt dabei kaum ins Wanken oder Schlingern, die Straßenlage fühlt sich immer sehr sicher an. Der C5 ist dagegen eher wie ein behäbiges Schiff, das zwar dank besserer Vorderachskonstruktion etwas ruhiger abrollt, aber durch seinen höheren Schwerpunkt schon etwas ins Schaukeln kommen kann. Die Sporttaste der Federung hilft dagegen selten, weil Hydractive ja bei schnellen Lenkbewegungen ohnehin auf hart schaltet. Die Taste brauche ich eigentlich nur zum Anhänger ziehen.

Mit dem XM fährt es sich auf jeden Fall flotter um die Kurven als mit dem C5. Trotzdem hat der C5 seine Vorteile, ich möchte ihn für die richtig langen Strecken nicht missen.

vor 41 Minuten schrieb Timuza:

Auch wenn es funktioniert, kann man das neu noch neu erwerben? 

Das sieht bei meinem C5 noch rostiger aus. Normalerweise halten die Hydraulikblocks trotzdem, nur wehe, man muß an die Anschlüsse ran. Ich hatte mal beim Citroënmechaniker meines Vertrauens gefragt, ob er mir das Teil nicht vorsorglich ersetzen könne, solange es noch lieferbar ist. Er meinte, das Teil an sich zu bekommen sei nicht das Problem, aber beim Ausbau sei ihm das Risiko zu groß, wegen der rostigen Anschlüsse Hydraulikleitungen zu beschädigen, die müßte man dann komplett ersetzen, am anderen Ende ist's dann bestimmt auch rostig... kurz gesagt, man macht schnell unabsichtlich eine viel größere Baustelle daraus.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Timuza:

Hallo!

Habe mir seit langem mal wieder einen C5 X7 Tourer angeschaut und würde gerne zu zwei persönlichen Auffälligkeiten Eure Meinung bzw Einschätzung erfahren, bin meinem XM Y4 V6 gewohnt: 

  1.  Landstraße bei 70-90 sehr schnelle und kurze Lenkbewegungen mit abrupten Ende gemacht, das führte zum rollen/wanke des C5 mit einem Ausschwingverhalten. Beim XM (wenn alles läuft) induziert so eine Bewegung kein wanken sondern eher gieren/schlingern welches nicht ausschwingt - was ich dank der Hydractiv erwarte. Der C5 hat eher gerollt.  
  2. Mir ist kein Unterschied von Sportmodus zu Normalmodus aufgefallen. Er ist generell "weiter" in die Kurve gewankt. 

-> Alle Kugeln scheinen alt zu sein.Könnte das daran liegen oder fährt sich ein C5 "deutlich" anders als ein XM. (Ansonsten war die Fahrt angenehm). Würde mich über jegliche Äußerung freuen. 

      3. Der 2.2 Liter mit 204 PS schiebt aber "sportlich" ist es nicht ganz (jedenfalls fühlt sich die Beschleunigung mit Handschaltung und V6 etwas abenteuerlicher an)

      4. Sind diese Stellen "bedrohlich", bzw gibt es diese noch neu/gebraucht gut zu kaufen?

spacer.png

Leicht LHM-Feucht am Hydraulikblock, allerdings sieht der ganze Kasten auch etwas feucht im unteren Bereich aus.

spacer.pngAuch wenn es funktioniert, kann man das neu noch neu erwerben? 

Vielen Dank und beste Grüße!

Tim

diese stelle sieht beim c5 III nur im seltensten fall besser aus ... bei mir ist es auch ähnlich bis schlimmer. die feuchtigkeit an der pumpe sieht für mich nach verschüttetem LDS aus.ich habe insg. das gefühl, dass der c5 III stärker als seine vorgänger rostet. (mein alter c5 I ist nach 21 Jahren noch immer quasi rostfrei, das kann ich vom IIIer nicht behaupten)

Bearbeitet von Koelner
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank für Eure Meinung! @Koelner  @Kirunavaara   @M. Ferchaud 

Ok, interessant. "Sporttaste" merke ich beim XM deutlich ab (unvernünftigen) 180 in Kombination mit etwas engeren Kurven. Ansonsten ist diese bei mir immer aus.  Bei der Testfahrt fahren gab es kein Autobahnstück.

Nach meinem bisherigen Eindruck empfinde ich das auch nicht als "negativ", es ist anders. Bin ja eine zeitlang einen Xantia Activa gefahren, das hat alles seine positiven wie negativen Aspekte. Mir persönlich hatte der Rest vom C5III zugesagt. 

Ich schätze das neue Kugeln nach den 9 Jahre dennoch eher das Fahrverhalten verbessern sollten. 

Danke für die Info. Mir reicht schon die Aussage dass es noch verfügbar ist, dann kann ich es erstmal auch so konservieren.  @Koelner Interessante Rost Einschätzung. Ich kann sagen mein XM rostet mehr 😅

Ok, Danke für die Info. Mich hat etwas die "Feuchte" (siehe Dreck) am unteren Teil des LHM Behälters verwundert, da dieser einmal rum minimal feucht ist. 

Bearbeitet von Timuza
Geschrieben

Nach dem Hydraulikblock hatte ich vor 1-2 Jahren mal gefragt, will also nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, daß er immernoch erhältlich ist. Würde mir aber deswegen keine zu großen Gedanken machen. Man liest hier wenig bis nichts von C5, die einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten haben, weil das Teil so schwierig zu tauschen war.

Konservieren und erstmal fahren scheint mir eine pragmatische Lösung zu sein. Dort, wo ich wohne, bekommt das Auto leider viel Salz ab, hat jetzt auch schon 11 Jahre und 240 000 km durchgehalten.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Timuza:

persönlichen Auffälligkeiten

Der Dicke hat noch mehr Auffälligkeiten. Schaue Dir auf jeden Fall die Hydraulikleitung, die von vorne unter dem Tank vorkommt. Die rostet gerne mit einer Mords Sauerei durch. Hier muss die Beschichtung unbeschädigt sein.

Gruß Jens 

Geschrieben

@Kirunavaara na das beruhigt. Danke 

@jens-thomas Also dem LHM Tank? Die Grüne in dem Bild? Oder beim Kraftstofftank? Falls es irgendwie eine Liste oder Thread mit Empfehlung von kritischen Stellen gibt, bitte immer her damit 😁

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Timuza:

LHM Tank

Ja, natürlich. Die Leitung muss 170 Bar aushalten. Die Instandsetzung ist eine recht teure Angelegenheit, wenn man die komplette Leitung ersetzt. Mit Schneidringen geht’s wesentlich günstiger. Das muss man selbst machen, Werkstätten gehen da ungern dran.

Andere Schwachstellen wären die Türfangbänder. Diese dürfen nicht knacken und die Tür sicher halten.

Die Fensterheber verrecken regelmäßig. 

Alle Höhen müssen angefahren und dies auch angezeigt werden.

Falls verbaut, für der RT4 gibt es keine Updates mehr.

Der Schlauch zum Heckscheibenwischer bricht. 

Die Querlenker nebst Traggelenken gehen bei ca. 200000 km kaputt.

Beim Diesel gibts Stress mit dem AGR, wenn der Bock nicht artgerecht gehalten wird.

Das ZMS ist zumindest beim HDI140 auffällig.

Trotzdem fahre ich unseren Dicken gerne. Ich sitze sehr bequem. Durch PDC werden auch „passende“ Parklücken machbar. Auf unseren kurvigen Straßen fährt mir auch eine stark motorisierte Kompaktklasse nicht weg.

Gruß Jens 
 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb jens-thomas:
  vor einer Stunde schrieb Timuza:

LHM Tank

vor 22 Minuten schrieb jens-thomas:

Ja, natürlich. Die Leitung muss 170 Bar aushalten. Die Instandsetzung ist eine recht teure Angelegenheit, wenn man die komplette Leitung ersetzt. Mit Schneidringen geht’s wesentlich günstiger. Das muss man selbst machen, Werkstätten gehen da ungern dran.

Ja, natürlich. Die Leitung muss 170 Bar aushalten. Die Instandsetzung ist eine recht teure Angelegenheit, wenn man die komplette Leitung ersetzt. Mit Schneidringen geht’s wesentlich günstiger. Das muss man selbst machen, Werkstätten gehen da ungern dran.

@ jens-thomas: meinst du nicht vielleicht doch die Leitung, die mit einem Knick vor dem Kraftstofftank senkrecht nach oben geführt wird und dann über dem Kraftstofftank weiter nach hinten geht? Oder ist es dieselbe?

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb id_ds:

Kraftstofftank

Den meinte ich, also die Hydraulikleitung, die von der Pumpe kommt, unter dem Wagenboden beifahrerseits lang läuft und hinter dem Kraftstofftank wieder rauskommt und zum Härteregler geht. Wenn das bei Cit repariert werden muss, wird es vierstellig.

Gruß Jens 

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte mal einen 2008er oder 2009er Zwei-Liter-Benziner angesehen, da sah die Leitung schon ziemlich angegriffen aus. Einer der Gründe, warum ich ihn nicht genommen habe. Bei dem schließlich von mir gekauften 2014er 200 HDI habe ich die Leitung dann aber gar nicht gesehen. Sie scheint da hinter Verkleidungen zu verlaufen, oder habe ich etwas übersehen?

Bearbeitet von id_ds
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb jens-thomas:

 

Die Querlenker nebst Traggelenken gehen bei ca. 200000 km kaputt.


 

Da hast du aber gute Straßen bei dir.

Auch im dritten C5 III geht das Theater auf der Vorderachse um die 100.000km schon wieder los.

Geschrieben

Dann hatte ich bisher echt Glück: Seit dem Kauf mit 124 000 km bis 240 000 jetzt mußte da noch nie was gemacht werden, ist wahrscheinlich noch weitestgehend original. Nur mal neue Stabis, dann mal neue Achsmanschetten.

Dabei sind die Straßen hier in ziemlich wechselhaftem Zustand, buckliger Asphalt und viele Kurven, auch öfter mal ungeteerte Schotterpisten. Die HP hat durchaus was zu tun, und das Fahrwerk rollt auch nicht sanft und gelangweilt nur geradeaus.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb Kirunavaara:

Dann hatte ich bisher echt Glück: Seit dem Kauf mit 124 000 km bis 240 000 jetzt mußte da noch nie was gemacht werden, ist wahrscheinlich noch weitestgehend original. Nur mal neue Stabis, dann mal neue Achsmanschetten.

Dann ist es zuvor vielleicht bereits gemacht worden!? Denn anschließend hatte ich auch so gut wie keine Probleme mehr, was nicht unbedingt für die original Teile spricht.

"Seit dem Kauf (...) Mußte da noch nichts gemacht werden" und "Nur mal neue Stabis, dann mal neue Achsmanschetten" passt jetzt aber nicht so recht zusammen. Um diese Teile geht's doch u.a.

Eben all der Kram, der da vorne regelmäßig überfordert ist und ausschlägt, reißt o.ä.

So schlecht wie die Hydropneumatik im C5 III auf schlechten Straßen mit "scharfen" Kanten federt (Schlaglöcher, Frostaufbrüche, Gullideckel u.a.) ist es aber auch kein Wunder, dass die Nebenschauplätze der Aufhängung übermäßig verschleißen. Mit "Schweben" ist da nicht viel.

Bearbeitet von Naturgeist
  • Like 1
Geschrieben

Naja, in den 60.000km in denen ich den C5 fahre (jetzt 160.000km insgesamt) war außer einer ATW-Manschette nichts an der Vorderachse. Beim XM wären da schon dreimal die Koppelstangen/Stabistangerl fällig gewesen...

Geschrieben (bearbeitet)

Alles natürlich immer in Abhängigkeit vom Fahrprofil.

Mein tägliches Profil beinhaltet z.T. üble Pisten, daher wundert mich der Verschleiß nicht und ich rechne quasi damit.

Wenn man den Dicken natürlich zu 90% über die Bahn jagt dann wundert mich nicht, dass der Kram da vorne auch mal 200.000km hält.

Bearbeitet von Naturgeist
Geschrieben

Es ging um größere Reparaturen, mit denen man bei den meisten Autos an der Stelle nicht rechnen muß. Stabis laufen bei mir schon seit Xantia-Zeiten als Verschleißteile, kosten nicht viel und ist kein großer Aufwand. So eine Manschette fällt denke ich in die gleiche Kategorie.

Natürlich ist an den Aufhängungen immer mal was zu machen wenn so ein Auto auch fährt. Die frage ist eher, wie viel, wie oft und wie aufwendig/teuer. Und da hat sich mein C5 bisher nicht besonders auffällig gezeigt.

Daß da vor dem Kauf schon was gemacht wurde, glaube ich nicht. Da war das Auto gerade mal drei Jahre alt und hatte auch ein paar andere Baustellen, die der Händler geflissentlich ignoriert hatte, dann aber vor dem Kauf und auf Garantie noch erledigen durfte, weil ich halt vor Unterschrift auch mal von unten geguckt habe 🙂

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich seh es wie Kirunavaara und Naturgeist. Stabi, Manschetten, Querlenker + die dazugehörigen Lager sind Verschleißteile, die je nach Fahrprofil und Einsatzzweck, früher oder später mal kommen, ähnlich wie die Bremsen.

Ich schlag dir einfach folgendes vor... mal fahren (das hast du ja schon), das Gefühl, "fühlst dich damit wohl oder erzeugt er ein Unbehagen im Bauch" beachten, einen Ankaufstest durchführen. Wenn alles zu deiner Zufriedenheit passt und dein Bauchgefühl dir nichts ungutes vermittelt... handeln, kaufen.

 

Bearbeitet von thomasmu
  • Like 1
Geschrieben

Ja, so "Fahrwerkskleinteile" sind irgendwo Verschleißteile. Unschön wären Zylinder ... 

Die Leitung hab ich bei den 2013 auch nicht gesehen, war aber nicht auf einer Bühne. 

Gefühlt stehen gerade einige C5 mit noch nicht gemachten Zahnriemen mit auf mobile (2013-14 Bj und oder knapp 180tkm) kennt da jemand eine grobe Zahl für nen 2.2 Liter in der Werkstatt und den Aufwand? Auf den ersten Blick sah es so aus als wäre da Platz zum arbeiten. 

Da die Heizung beim Probefahren und die Sitzheizungen nicht funktioniert hatten, wollten Sie das erst am Montag abklären. Da der Verkauf im Auftrag erfolgt, gibt es auch keine "Gewährleistung" in dem Sinne - von einer "Garantie" zu schweigen. Eine Garantie ist mir persönlich nicht wichtig, weil ich glaube das so was wie "leere" Federkugeln in einer sehr langen Diskussion enden würden ... . Interessant sind die Felgen, sehen so aus als lagen sie auf der Felgenseite im Schotter rum. Jedenfalls nicht so als wäre eine schleifende Überzeugungsarbeit vom Bordstein geleistet worden. Sind die original Alus vom C5 wintertauglich? 

Ich empfinde den als nicht schlecht, aber mein Bauch ist sich noch unsicher ob die 10t€ passen. Wenn ich das Auto länger fahren möchte, muss ich so oder so einen Zahnriemen erneuern und paar neue Kugeln gönnen, da könnte ich auch mir einen mit höherer Laufleistung anschauen. Na mal schauen, ich hab zum Glück keinen Druck.

Ansonsten gefällt mir der C5 generell. Auch wenn er anders als der XM ist.

Geschrieben
5 minutes ago, Timuza said:

[...] weil ich glaube das so was wie "leere" Federkugeln in einer sehr langen Diskussion enden würden [...]

Das wird eine kurze Diskussion. Verschleißteil. Von Gewährleistung ausgeschlossen.

Dinge wie Druckleitungen erneuern und Federzylinder sollte man preislich einplanen, bzw direkt welche auf Vorrat kaufen. Und wenn man sie dann nicht selber braucht, braucht sie garantiert ein anderer. 

Riemenwechsel würde ich 700-1000 einplanen. Selbermachen, Geld sparen. Ist nur ein Riemen.

Dem Härteregler-Foto nach würde ich von einem Wagen mit als gering einzuschätzendem Rostrisiko ausgehen. Ich hab noch keinen X7 gesehen, der "so gut" aussah.

15 minutes ago, Timuza said:

[...] paar neue Kugeln gönnen [...]

Nachfüllen, solange noch gut.

  • Like 1
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Timuza:

Ja, so "Fahrwerkskleinteile" sind irgendwo Verschleißteile. Unschön wären Zylinder ... 

Die Leitung hab ich bei den 2013 auch nicht gesehen, war aber nicht auf einer Bühne. 

Gefühlt stehen gerade einige C5 mit noch nicht gemachten Zahnriemen mit auf mobile (2013-14 Bj und oder knapp 180tkm) kennt da jemand eine grobe Zahl für nen 2.2 Liter in der Werkstatt und den Aufwand? Auf den ersten Blick sah es so aus als wäre da Platz zum arbeiten. 

Da die Heizung beim Probefahren und die Sitzheizungen nicht funktioniert hatten, wollten Sie das erst am Montag abklären. Da der Verkauf im Auftrag erfolgt, gibt es auch keine "Gewährleistung" in dem Sinne - von einer "Garantie" zu schweigen. Eine Garantie ist mir persönlich nicht wichtig, weil ich glaube das so was wie "leere" Federkugeln in einer sehr langen Diskussion enden würden ... . Interessant sind die Felgen, sehen so aus als lagen sie auf der Felgenseite im Schotter rum. Jedenfalls nicht so als wäre eine schleifende Überzeugungsarbeit vom Bordstein geleistet worden. Sind die original Alus vom C5 wintertauglich? 

Ich empfinde den als nicht schlecht, aber mein Bauch ist sich noch unsicher ob die 10t€ passen. Wenn ich das Auto länger fahren möchte, muss ich so oder so einen Zahnriemen erneuern und paar neue Kugeln gönnen, da könnte ich auch mir einen mit höherer Laufleistung anschauen. Na mal schauen, ich hab zum Glück keinen Druck.

Ansonsten gefällt mir der C5 generell. Auch wenn er anders als der XM ist.

wenns Bauchgefühl unsicher ist........ Anderen suchen!

  • Danke 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb thomasmu:

wenns Bauchgefühl unsicher ist........ Anderen suchen!

das stimmt. Allerdings ist mein Bauch grundlegend schlecht gelaunt. 😁 Der braucht immer bisschen zum aufwärmen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...