Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe mir ja letztes Jahr einen gebrauchtes C4 Coupé zugelegt. Die Klima (keine Automatik) lieferte da schon nicht besonders viel Kälte. Der Vorbesitzer hatte die Klimaanlage viele Jahre völlig ignoriert, er meinte sowas braucht man nicht. Ich habe den C4 letzte Woche beim Klimaservice gehabt und neben der Reinigung der Lüftungswege wurde die Anlage wieder aufgefüllt (190gr. waren noch in der Anlage). Laut Aussage des Mechanikers ist das nach so langer Zeit normal und die Anlage läuft jetzt wieder super. Ich kann aber keinen Unterschied zu vorher feststellen. Wenn ich das mit meinem Xsara vergleiche, dann ist das nur ein laues Lüftchen. Wie kalt muss die denn werden? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Näherungswerte

 

Die "Neuen" Kältemittel werden nicht mehr soo kalt, aber umme ++10°C bei diesen Außentemperaturen, gerade bei Nicht-Automatik, sollten es sein.

 

Wieviel ist den eingefüllt worden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das habe ich nicht so genau verstanden, ich meine um die 200 Gramm plus dem was drin war. Das war ein Pauschalpreis. Aber ich kann da nochmal nachfragen, eventuell erinnert der sich.

Ach ja, auf meinem Xsara 1.6 VTS war das gleiche Kältemittel, allerdings hatte der eine Klimaautomatik die ich nie ausgeschaltet hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also privat? Normalerweise wird alles rausgesaugt und, je nachdem welches drinne ist, recycelt oder neu befüllt. Beim Service bekommste einen Nachweis, ne Art Kassenbon.

Aber bei 360g (+30) kommt schon hin.

 

Temperatur kannste ja mit nem Thermometer messen.

Lüftung alles inne Mitte. Lüfterdrehzahl mitte bis max und versuchen Motordrehzahl auf 2000 upm zu halten. Dann gemäß Tabelle Pi * Daumen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, nicht privat. Ist eine kleine freie Werkstatt die den Klimaservice als Aktion einmal im Jahr zum Pauschalpreis macht vorausgesetzt die Anlage ist nicht leer. Da bin ich auch immer alle 2 Jahre mit meinem Xsara gewesen.

Das Befüllen macht eine Maschine die erst alles absaugt, wiegt und reinigt, dann ein Vakuum hält  und danach die Anlage befüllt, so jedenfalls der Monteur. 
Aber Danke für Deinen Tipp, ich muss mir nur noch ein Thermometer besorgen.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das nur lau pustet, dann könnte auch der Wärmetauscher verschmutzt sein, also die Lamellen zugesetzt. Bein Zerlegen so mancher alten Klima fand ich da schon einige Wärmetauscher mit reichlich Verstopfung.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt man da beim C4 so dran? Beim (EX) Xantia meiner Frau musste der mal getauscht werden, die haben den halben Innenraum zerlegt und ich war fast 900€ los.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Pollenfilter (Aktivkohle) wurde natürlich mit gewechselt. Desinfizieren, Pollenfilter und Auffüllen, das ganze Programm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Außentemperatur beim Test waren zweistellig? Unter 9° ist die Klima deaktiviert, weil dann der Verdampfer "einfrieren" kann.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Außentemperatur müsste zweistellig (um die 15 Grad) gewesen sein. Bist Du sicher mit den 9 Grad? Ich habe gerade meinen Neffen angerufen und der sagte 3 Grad. Der hat aber bei Ford gelernt, keine Ahnung ob das da anders ist.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Technisch gesehen liegt bei R134a in unseren Gefilden die problematische Umgebungstemperatur zwischen 4° und 6°C. Ab hier wird soviel Kälteenergie erzeugt, dass Wasser gebunden wird. Soll heißen, der Verdampfer friert ein. Nun erfolgt ein Teufelskreis, der zuletzt die Anlage in den Fehlerfall führt.

Darum werden in Kfz bei Ansaug- (Außen-)temperaturen von 6° - 12°C die Klimaanlagen garnicht hinzugeschaltet.

Bei meinem PUG waren es ca 5°C, beim C3 ists ähnlich.

Das is variabel.

R12, R413 und y1234 sind familiär anzusehen.

Bei 20°C Außentemperatur und bei ca 2000 upm wird diese probl. Temperatur erzeugt. Ab hier wird geregelt.. aber das geht nu zuweit...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow, das nenne ich mal eine Erklärung. Ich habe das heute nach meinem Schreiben einfach mal ausprobiert. Aussentemperaturanzeige zeigte 7,9 Grad. Motor angelassen und Klima aus, der Kompressor dreht nicht mit. Meine Frau schaltet die Klima ein und der Kompressor klickt und läuft mit. Das gleiche dann bei dem Fiesta meiner Frau mit dem gleichen Ergebnis, nur kommt dort wesentlich kühlere Luft aus dem Ausströmer. Ist vielleicht doch etwas anders bei Ford.

Nächste Woche soll es morgens noch kühler sein, ich probiere es dann nochmal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du eine Klimaautomatik hast, dann dreht die dir die Heizung auf während du kühlst. Also wärmere Luft. Ohne Klimaautomatik kannst du ja die Heizung ganz zudrehen. Mit Automatik kannst du das also nur bei kaltem Motor vergleichen.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.3.2022 um 11:01 schrieb xsaravts:

Wenn ich das mit meinem Xsara vergleiche, dann ist das nur ein laues Lüftchen.

"Lüftchen" hatte ich mit wenig Gebläsestärke interpretiert, deshalb der Hinweis auf den Pollenfilter. Wenn ein ordentlicher Luftstrom kommt, dieser aber nur lauwarm bzw. nicht richtig kalt ist, könnte nun zuviel Kältemittel in der Anlage zu sein. Die angedeuteten 390 g sind ja laut Mario das Maximum.

Ist erkennbar, ob der Kompressor ständig ein und ausgekuppelt wird, weil der Druckschalter ständig unterbricht und laufen die /der Kühler Lüfter langsam oder schnell dabei?

Wenn der Druck steigt wird die Lüfterdrehzahl erhöht, um die Kondensation zu verbessern - > Druckabfall

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das „Lau“ bezieht sich auf die Lufttemperatur. Ich war, wie versprochen, gerade am Auto. Außentemperatur laut Anzeige 3,9 Grad. Der Kompressor läuft mit und auch durchgehend ohne Unterbrechung durch. Mit Rücksicht auf die Nachbarn (5 Uhr) habe ich das aber nur 5 Minuten ausprobiert. 
Warte ich jetzt mal bis es richtig heiß wird ob sich was ändert. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na <4°C ist ja mal ne Ansage.

Wie alt ist denn der C4?.

Ich hatte mich mal mit nem "alten" Citr. Schrauber unterhalten.

Er erwähnte, dass PUG und Citr. "damals" bessere Kompressoren verbaut hatte. Dauerläufer mit variablem Hub (wie bei Ford).

Das würde das Verhalten bei dir erklären. Das wird Ronald sicher beantworten können.

Falls nicht, würde ich auch Ronald's Verdacht im Betracht ziehen. Überfüllt.

Dann wird die Kälteleistung erst kurz vor dem Kompressor erreicht, keine Kühlung und das System erkennt keinen Fehlerfall. Erst im Sommer. Überdruck.

Kann dir aber keine Füllmenge nennen (kein Typenschild bei der Klima?).

Bearbeitet von Mario74
nametypo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb xsaravts:

Außentemperatur laut Anzeige 3,9 Grad. Der Kompressor läuft mit und auch durchgehend ohne Unterbrechung durch.

Die Riemenscheibe dreht sich immer, aber der Kompressor wurde "mitgenommen"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zuwenig, der Kompressor läuft mit, schafft aber die nötige Verdichtung zur "Verflüssigung" des Kältemittels im Kondensator nicht. Somit wird beim Verdampfen auch nicht genug "Kälte" erzeugt.

Für den Xsara gab es mal "Tabellen". Für den Klimaservice heißt es abschließender "Drucktest":

 

large.klima.JPG.8b1b53e46733d25b7ad1bead1ef3d7a7.JPG

large.klima2.JPG.505aea3d033c8660b0dd998a76bd6708.JPG

large.klima1.JPG.eab69554bb3c36d586a05a1e7e78a020.JPG

 

https://public.servicebox-parts.com/dtt/AC/CDP/code/de_DE/Xsara/index_2001.html

 

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hatte ich natürlich längst nachgefragt. Der Monteur sagt, dass er die Maschine immer noch eine Zeit am System lässt und Hochdruck und Niederdruck top waren. Bei etwaigen Fehlern hätte er das System auch gleich wieder evakuiert.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...