Zum Inhalt springen

Berlingo HDi90 startet nicht nach längerer Fahrt


Empfohlene Beiträge

Hallo,

wir sind gerade in den Urlaub nach Südfrankreich gefahren und auf dem Weg hat der Berlingo „gezickt“ und wollte nach einem Parkplatzhalt nicht mehr starten. Auf Dreh des Zündschlüssels gab es nur ein Relaisklacken, aber keine Zündung/Reaktion des Motors. Auch kein Orgeln o.ä., nur das Schaltgeräusch eines Relais. Null Reaktion vom Motor. Gefühlt finale Katastrophe nach nicht mal einmal einem Viertel der Strecke. Waren schon kurz davor, einen Abschlepper zu rufen, dann hat es bei einem Versuch aber plötzlich problemlos funktioniert und er ist einwandfrei gestartet. Bis zu einem erforderlichen Tankstopp habe ich in den Rest des Tages dann nicht mehr ausgemacht … Nach dem Tanken: keine Probleme. Seitdem: nicht wieder aufgetreten, startet immer einwandfrei.

Trotzdem würde ich hier vielleicht mal einen Freundlichen draufschauen lassen, dafür wäre bei meinen rostigen Französischfähigkeiten eine vorherige Eingrenzung möglicher Ursachen hilfreich. 

Ich bin für jeden Hinweis, jede Idee oder ähnliche Erfahrungen dankbar.

Rahmeninfos:
- Berlingo (2) HDi90 12/2005
- 218.000, volle Turboreparatur schon erlebt, alles schon mal ausgetauscht, was auszutauschen ist
- gerade frisch beim Service gewesen
- läuft eigentlich wie eine Eins
- Batterie ok

- Fehler trat auf nach rund 5 Stunden Fahrt auf
- mehrere lange Staus auf der A9, viel Stop & Go, dann aber auch wieder viel freie Strecken mit 130-140
- Fahrt mit Abblendlicht und längerer Zeiten auch mit Klima an
- sehr warmer bzw. heißer Tag, laut Außentemperaturanzeige bis 33 Grad
- Tempanzeige Motor bei konstant 75 Grad, im Stau maximal 80 Grad, nix roter Bereich oder so
- keine Lämpchenmeldungen zu fehlerhafter Ladesteuerung Batterie/Lima oder anderem

- Stopp auf Parkplatz, Motor ausgemacht
- nach ca. 15 Minuten bei Abfahrtversuch nur oben erwähntes Relaisklacken beim Anlassversuch
- alle Anzeigen Armaturenbrett normal, Stromversorgung da, keine ersichtlichen Schwankungen o.ä.
- nochmal 20 Minuten stehen und abkühlen lassen, weiterhin kein Effekt
- aber nach dem x-ten Startversuch und sehr gutem Zureden, dass man das Fahrzeug immer noch mag & liebt, ist er problemlos gestartet.

Woran könnte das liegen? Doch Überhitzung? Irgendein Relais (welches?) mag die Wärme nicht? Oder vielleicht doch ein Kabel mit Marderbiss oder Wackelkontakt (welches?)?

Bonne route,
Chris 
 

Bearbeitet von ACCM xplan2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anlasser bzw. Magnetschalter, Zündschloss, Masseverbindung Batterie 

...oder, auch schon erlebt: Batterie hat einen Zellenschluss

Bearbeitet von Petruschka
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, ACCM xplan2 said:

Woran könnte das liegen?

Anlasser streiken gerne bei Hitze. Der ist aber auch nur das letzte Glied in einer längeren Kette. Was letztendlich das Problem ist, muss man schon am Patienten selbst ermitteln.

Falls schon längere Zeit her: Batterie an den Tester hängen. Polklemmen und Massekabel Motor/Getriebe kontrollieren. Das sollte man ohnehin jährlich machen.
Sofern man an den Anlasser drankommt, kann man im Streikfall dort mit der Diagnose anfangen. Falls er nur klickt: Zärtlich am Magnetschalter anklopfen, ob noch jemand daheim ist. Dabei muss das Helferlein den Zündschlüssel auf "Starten" halten. Falls er keinen Mucks gibt, am Anlasser Klemme 50 zum Pluspol verbinden (Getriebe auf N, Handbremse gezogen, Hosenstall zugezippt). Dreht er - Zündschloss oder Unterbrechung. Im größten Notfall kann man direkt die zwei fetten Anschlüsse am Anlasser selbst überbrücken (dabei keinen Kurzschluss nach Masse fabrizieren - außer man steht auf Feuerwerk). Ein entsprechendes Stück Draht dafür hab ich immer an Bord.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Bei mir war der Kurbelwellen-Sensor der Grund des Nichtanspringens. Habe den Motor mit Starthilfespray in den Ansaugbereich als Selbstzünder zum Laufen bekommen und dann den Sensor als Fehlerquelle herausgefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb thekick:

Bei mir war der Kurbelwellen-Sensor der Grund des Nichtanspringens.

 Ich dagegen habe gestern beim Aldi keine Apfeltaschen mehr bekommen (ebenso relevant wie ein KW-Sensor bei nicht funktionierendem Anlasser)

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem XM 2.1TD Aut. War es damals der Anlasser. Sobald er warm warund abgestellt wurde, gab es nur ein klicken und sonst nix mehr wenn man starten wollte.

Die Kohlen sind stecken geblieben, und erst als sie ein wenig abgekühlt waren wieder an den "Rotor" angelgen. Anlasser überholen lassen und alles war wieder gut! Hab aber auch einige Monate gebraucht bis ich das rausgefunden hatte! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...