Zum Inhalt springen

Suche Anleitung LDS kontrollieren / befüllen Citroen C5 II


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen ! 

 

Ich suche eine "Schritt für Schritt" Anleitung : Kontrolle, nachfüllen des LDS beim Citroen C5 II ,
oder eben das Werkstatt PDF. LEXIA zum drucklos machen steht zur Verfügung.

Die Suche im Forum bezüglich des LDS bringt einfach zu viele Ergebnisse, 
war aber leider nicht zielführend .

Hat jemand von Euch vielleicht einen direkten Link zu einer "Schritt für Schritt" Anleitung,
oder weiss wo ein solches PDF hinterlegt ist ? 

 

Vielen Dank vorab 

Gruss Michael 

Geschrieben (bearbeitet)

Super ! 

 

Vielen lieben Dank @ Koelner

 

Wobei, in der Anleitung oben, wird das Fahrzeug via Bauteiletest vorne, dann hinten abgesenkt. Ich lese aber immer wieder, das dass auch über die Funktion " drucklos machen " geschehen  kann, auch im Menü Federung, wobei sich das Fahrzeug dann aber komplett absenkt. Geht beides, oder ist nur obiges richtig ? Und wenn ja , wozu ist dann die Funktion " drucklos machen " gedacht ? 

 

Vielen Dank vorab für Eure Antworten !

Gruss Michael 

Bearbeitet von Lucarnier
Frage ....
Geschrieben

das "bauteiletest" bezieht sich nur auf den Pfad in Richtung "drucklos machen".

Geschrieben

du kannst auch drucklos-machen, kommt aufs gleiche raus. beim drucklos-machen wirst du allerdings aufgefordert irgendwann die batterie abzuklemmen, damit die pumpe nicht plötzlich selbstständig losläuft. dieser schritt wird dir hier erspart. 

Patrick Lacombe
Geschrieben (bearbeitet)

Den Hinweis auf den angebrochenen LDS-Behaelter man sollte uebrigens ignorieren.

Bearbeitet von Patrick Lacombe
Geschrieben (bearbeitet)

OK, merci für Eure Antworten ! 

 

Eine Frage noch, was ist nach dem " drucklos machen ", wenn LDS Stand kontolliert, Lexia angeschlossen lassen,
Schlüssel rum, starten ...

....und dann, fährt der Wagen dann ganz normal wieder hoch, oder bedarf es da irgendwelcher Eingaben mittels Lexia ? 

 

Gruss Michael 

Bearbeitet von Lucarnier
Frage ....
Geschrieben (bearbeitet)

eigentlich nicht. es kann aber hilfreich sein, 0,5 bar auf den ausgleichsbehälter zu geben. eigentlich ist das aber nur notwenig, wenn die pumpe trocken ist (lds wechsel etc).

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben

Ok, vielen Dank nochmal ! 

 

Gruss Michael 

 

Thomas_Schweden
Geschrieben

Ich verstehe das nicht. Zwischen ganz runterfahen und drcuklos strömt noch mal eine gewisse Menge LDS in den Behälter. Und diese Menge dürfte wohl konstant sein. Warum haben die Konstrukteure nicht den Siebboden dahin gebaut wo das LDS bei der niedrigen Fahrposition ist? Dann könnte man sich das ganze mit der Lexia sparen. Ein Trick, um dem Freundlichen die Kunden ins Haus zu treiben?

Was passiert, wenn man bei der unteres Position (also nicht drucklos) bis zu dieser Marke auffüllt?

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Thomas_Schweden:

Was passiert, wenn man bei der unteres Position (also nicht drucklos) bis zu dieser Marke auffüllt?

dann schwappt dir die brühe beim nächsten drucklosmachen aus dem ausgleichsbehälter.

Geschrieben

Dass mit dem drucklos machen hat geklappt, hochfahren auch wieder 🙂 
Nur habe ich nun beim auslesen der Federung folgenden Fehler: " no communication with the steering wheel angle sensor incorrect value received " 

War ja klar, dass nun das nächste Problem kommt. Hmm, kann mir da einer weiterhelfen ?

 

Ich hoffe es ist erlaubt, dass ich zu dem Fehler oben gesondert einen Thread auf mache. 

Vielen Dank vorab für Eure Antworten.

 

Gruss Michael 

Geschrieben

Lenkwinkelsensor... ignorieren😄

Hab ich bei beiden...🤣

Geschrieben

Ja, kann man natürlich ignorieren, wenn man möchte 😆 ,

nur bringt mich das erst mal nicht weiter. Würde gerne den Zusammenhang verstehen, und 
natürlich auch genau wissen, ob sich da was verstellt hat, oder ob ich das wirklich einfach ignorieren kann.

Vor allen Dingen stelle ich mir natürlich auch die Frage, wieso taucht der Fehler plötzlich auf, nach dem drucklos machen !? 

 

Gruss 

 

Geschrieben (bearbeitet)

naja das System sitzt in der Comm 2000 im Lenkrad... verstellen kann sich da normal nichts, außer es hat jemand an den Spurstangen gedreht😉. Der Fehler kommt eigentlich als Bug der Diagnosesoftware, bei mir taucht er einmal auf und beim nächsten Mal wieder nicht.

Zur Beruhigung... Drucklos machen bedeutet sich mit den Hydraulikzylindern spielen und nicht mit der Lenkung. Die beiden haben, außer die Pumpe für die Servounterstützung, nichts miteinander zu tun.

Wenns dich wirklich stört... es gibt in der Diagbox eine Möglichkeit das Teil zu kalibrieren, is aber vertane Zeit, das bedarf nämlich folgenden Ablauf: 1. auf einen Spurprüfstand zu stehen, 2. jetzt die Lenkung  mittels Software kalibrieren, 3. das Lenkrad fixieren, 4. jetzt die Spur neu einstellen OHNE das Lenkrad in irgend eine Richtung zu bewegen.

Bearbeitet von thomasmu
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb thomasmu:

Zur Beruhigung... Drucklos machen bedeutet sich mit den Hydraulikzylindern spielen und nicht mit der Lenkung. Die beiden haben, außer die Pumpe für die Servounterstützung, nichts miteinander zu tun.

Genau das hatte ich mir auch gedacht,... was das laue Gefühl in der Magengegend nochmals steigerte 🙃

Aber..., Dank Deiner schlüssigen Erklärung, bin ich nun auch der Überzeugung, dass das ein Bug der Diagnosesoftware ist !

 

Vielen Dank thomasmu !

Gruss Michael 

 

Geschrieben

Haha,hats dich auch erwischt Micha? Ich hatte auch schon Panik.

Bei mir war der rechte Achsschenkel angebrochen und total krumm. Neuen besorgt und vorne die Achse alles neu gemacht,Stabis,Antriebe,Gummiblöcke,Spurstangenköpfe...eben alles.

Danach kam dann der Lenkwinkelsensor der neu Kalibriert werden wollte.Mein Meister ganz gool...das Lenkrad bei niedriger Geschwindigkeit paar mal von links nach rechts zum Anschlag drehen,er kalibriert sich selbst.Seit dem (etwa 6 Monate) ist Ruhe,ich meine keine Fehlermeldung mehr.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...