Zum Inhalt springen

C4 Picasso THP 155 Exclusive Benziner Kupplung und Anfrahren


Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Citroen Gemeinde ich hoffe das mir jemand bei meiner Frage helfen kann. Ich bin bis vor 4 Wochen einen Xantia Diesel 64 PS gefahren bin bis dahin immer mit der Kupplung angefahren (z.b im Stau) und auch beim rückwärts fahren hauptsächlich mit Kupplung gefahren, jetzt fahre ich den C4 Picasso Benziner mit 155 PS das anfahren nur mit der Kupplung nach vorne und hinten ohne den Motor mit 1500-2000 U/min hoch zu drehen lasse dabei so die Kupplung schleifen das sie meistens danach zum riechen anfängt. Ich habe zwar gehört Diesel und Benziner sind 2 Welten doch so heftig hab ich mir das nicht vorgestellt und als ich beim Öamtc gefragt habe hat mir der Mechaniker gesagt das ist ein benziner wenn ich nicht damit zurecht komme dann muss ich mir nen Diesel kaufen was mich nicht sehr gefreut hat da ich das Auto sehr mag. Hab Panik das ich die Kupplung ruiniere und das dann teuer wird den beim Autohaus wo ich ihn gebraucht gekauft habe wird sicherlich nicht mit der 1 Jahresgarantie die Kupplung ersetzen. Hab jetzt etwas ausgeschweift werde sicherlich dann eh einige fragen bekommen dann wird eventuell die eine 9der andere Frage dann gezielt besser beantwortet.

Danke im Vorhinein für eure Bemühungen.

Lg

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas,

normalerweise fährt man los, indem man die Kupplung kommen lässt und etwas Gas gibt, genau in dem Moment wo der Schleifpunkt der Kupplung erreicht ist. Die Drehzahl des Motors steigt dabei nicht an, denn das Gasgeben erfolgt für den Moment des Anfahrens nur, um mehr Drehmoment verfügbar zu haben. Der Motor kann das theoretisch auch alleine (das "Gasgeben"), da muss man aber deutlich feinfühliger Einkuppeln.
Mit einem Diesel geht das zwar alles einfacher, aber selbst mit einem Benziner sollte man problemlos anfahren können.
Ich hatte mal bei einem Benziner etwas Spiel (Leerweg) im Gaspedal, war falsch eingestellt. Da war das Anfahren tatsächlich so eine Sache.

On 6/26/2022 at 8:06 PM, Syros said:

[...] lasse dabei so die Kupplung schleifen das sie meistens danach zum riechen anfängt [...]

Wenn du so weitermachst, wirst du bald eine neue Kupplung brauchen. Kein günstiger Spaß, wenn man es nicht selber macht.

Üben.
Ich schlage folgendes vor: Auf einer ebenen Strecke das Anfahren ohne Gaspedal üben. Und zwar solange, bis du das perfekt hinkriegst. Dann hast du das nötige Gefühl für die Kupplung. Als nächstes dann die Gaspedalbedienung dazu. Die muss zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Zu früh = Drehzahl steigt an, zu spät = Motor abgewürgt.

Gruß,
Michael

Bearbeitet von schwinge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Benziner ein Turbo-Benziner?

Bei Turbo-Motoren ist man geneigt, die Kupplung etwas länger schleifen zu lassen, bis ordentlich Leistung anliegt. Man fährt quasi mit Turbo an. Das und das warten auf den Turbo-Druck geht natürlich gewaltig auf die Kupplung.

Versuch doch mal beim Anfahren den Motor auf etwa 1500 Umdrehungen hoch zu drehen, Kupplung an den Schleifpunkt bringen und zügig einzukuppeln / anzufahren. So daß der Motor noch nicht abstirbt. Natürlich nicht warten zwischen Motor auf Drehzahl bringen und Anfahren. Der Turbo braucht zum Ansprechen nämlich Drehzahl und Zeit.

Andersherum würde ich austesten, wann der Turbo-Druck aufgebaut wird. Dazu beim Fahren einfach mal die Gänge so schalten, bis die Drehzahl z. B. bei 50 km/h bei etwa 1500 Umdrehungen liegt und dann Vollgas geben um zu sehen ob Turbo-Druck aufgebaut wird oder nicht. Prinzipiell würde ich immer versuchen unter dieser Drehzahl zu bleibem beim Anfahren, damit der Turbo gerade noch nicht aktiv ist.

Bei einigen Marken (kenne da besonsers VW), gibt es eine Reduzierung des Drehmoments beim Anfahren. Meist kann man da (speziell beim Diesel ist es mir aufgefallen) im 1. Gang und getretener Kupplung Vollgas geben und der Motor geht nicht höher als 3000 Umdrehungen. Ich denke mal, daß man mit dieser Reduzierung des Drehmoments (und der Drehzahl) beim Anfahren unnötigen Verschleiß verhindern möchte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man Ladedruck oder 1500 upm Motordrehzahl zum Anfahren braucht, macht man was falsch. Anfahren heisst bei mir, das Fahrzeug von Stillstand auf die Geschwingigkeit im ersten Gang Standgasdrehzahl zu bringen. Erst danach, also wenn die Kupplung Kraftschluss zum Getriebe hergestellt hat, gibt man mehr Gas (und Drehzahl). Anderenfalls fährt man auf Kupplungsverschleiß.

27 minutes ago, mozarella said:

Bei einigen Marken (kenne da besonsers VW), gibt es eine Reduzierung des Drehmoments beim Anfahren. Meist kann man da (speziell beim Diesel ist es mir aufgefallen) im 1. Gang und getretener Kupplung Vollgas geben und der Motor geht nicht höher als 3000 Umdrehungen. Ich denke mal, daß man mit dieser Reduzierung des Drehmoments (und der Drehzahl) beim Anfahren unnötigen Verschleiß verhindern möchte.

  Du würfelst da zwei verschiedene Sachen zusammen. Drehmomentreduzierung im ersten Gang, war zum Beispiel beim 1.9JTD Stilo so. Dient der Schonung der Bauteile des Antriebsstranges (Getriebe, Antriebswellen).
Warum im Leerlauf die Höchstdrehzahl bei einigen Fahrzeugen sehr viel früher als im Fahrbetrieb abgeregelt wird, weiß ich nicht.

Hat beides nix mit der Kupplung zu tun.

Bearbeitet von schwinge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch für die Antworten, die Kupplung ist so eingestellt das wenn ich den schleifpunkt erreiche das Fahrzeug sich im Schneckentempo zum bewegen anfängt wo ich beim alten so 10-15 kmh zusammen gebracht habe (also sehr langsam weg kommt so kann ich in der stadt nicht anfahren ohne hinter mir ein hupkonzert zu haben) den mit dem alten Diesel hab ich alles mit der Kupplung machen können ausser es war zu steil dann hab ich aktiv Gas benötigt deswegen schaue ich seit wochen Foren durch und Videos da ich mir ne teure Reparatur sparen möchte. Hab schon besser das gefühl für Kupplung und Gas bekommen doch das wahre ist es noch immer nicht hab auch schon geschaut ob es eventuell sowas wie ein fahrtraining etc. gibt den man absolvieren kann bin etwas am verzweifeln den die Aussagen das ist ein Benziner der ist einfach anders bis wenn du nicht mit dem Auto fahren kannst hol dir einen Diesel machen das ganze nicht besser. Muss eh noch die Klimaanlage reparieren lassen da werde ich nochmals nachfragen ob man das standgas Höher stellen kann den im Leerlauf dreht der Motor mit 800-900 U/min und ich habe gemerkt wenn ich so 1000-1100 U/min habe das ich gut weg komme und die Kupplung nicht so schnell zum riechen anfängt ausser ich lasse dann zu lange schleifen. Wieso die neueren Fahrzeuge so sensibel sind und deren Bautteile, als von Fahrzeugen aus dem Baujahr 1994 ist mir ein Rätsel den wenn ich das davor gewusst hätte dann hätte ich mehr acht gegeben jetzt hab ich das Auto und muss mal die nächsten Jahre damit klar kommen. 

Für weitere Tipps bin ich offen und freue mich von euch zu hören.

 

Grüße

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.7.2022 um 10:53 schrieb Syros:

ob man das standgas Höher stellen kann

Glaube nicht, daß man das bei der heutigen Elektronik so einfach tun kann. Und wenn, wird wohl die Werkstatt mit Abgaswerten usw. kommen, die dann nicht mehr passen würden.

Was ist falsch dran, sachte Gas zu geben und dann so an zu fahren?

Je länger die Kupplung schleift, desto eher wirds warm. Also lieber etwas mehr Gas und zügig einkuppeln als mit wenig Gas zu lange schleifen zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...