Zum Inhalt springen

Nachrüstung AHK an C3 Picasso mit universellem Elektrosatz 7-polig


Empfohlene Beiträge

Hallo, Zitronen-Freunde!

Vor Kurzem habe ich meine Frau zu einem neuen Gebrauchten überredet. Nach 2 Saxo, Berlingo, C5, Xsara ist derC3 Picasso der 6. Citroen in unserer Familie.

Ich fahre die meiste Zeit des Jahres Motorrad, Mein A6 stand sich die Reifen eckig, so habe ich ihn verkauft und ersetze ihn durch einen Smart. Kostet nüscht, wenn er rum steht und kostet auch nüscht bei den paar Fahrten, die ich bei widrigen Witterungsbedingungen damit machen muss.

Da wir ein großes Grundstück haben, fahren wir hin und wieder mit Anhänger, also habe ich am vergangenen Wochenende eine AHK an den C3 geklöppelt.

Entschieden haben wir uns für eine starre mit universellem 7-poligen Elektrosatz. 

Starr deshalb, weil wir sie aus Faulheit sowieso nicht abnehmen würden. 7-polig, weil wir eh nur Fahrradträger oder unseren 750-kilo-Anhänger damit ziehen. Universell deshalb, weil selbst der fahrzeugspezifische nicht so einfach ist wie bei anderen Autos. Man müsste einen zusätzlichen Sicherungsträger unter dem Lenkrad einbauen und durch die Nachrüstung einer Sitzheizung bereits beim Vorgänger ist da wenig Platz.

Der Einbau der Anhängerkupplung ist kein Hexenwerk. Kleiner Ausschnitt an der Unterkante des Stoßfängers, der später nicht sichtbar ist. Der Einbau ist theoretisch mit montiertem Stoßfänger möglich, ist aber Quälerei. 2. Person macht zumindest beim Drunterhängen der AHK Sinn. Ich war schlauer, habe das Ding in die Fresse bekommen und sah aus wie ein angestochenes Schwein... Muss man nicht machen.

In die Längsträger werden Blechstreifen mit aufgepunkteten Muttern geschoben. Das ist etwas fummelig. Wenn das erledigt ist, ist das Schlimmste geschafft. Noch 2 Schrauben von unten in vorhandene Gewinde und gut ist. Haken rein schrauben, dabei Trägerplatte für Steckdose nicht vergessen - fertig.

Beim Stoßfänger beachten: Am Übergang zwischen Seitenwand zu Stoßfänger befindet sich hinter dem Innenkotflügel je eine Schraube links und rechts!

Zur Elektrik: Ich habe im Kofferraum im linken Radhaus ein Loch nach unten gebohrt und mit einem Stufenbohrer auf 20 mm erweitert. Mit etwas Lack versiegelt, trocknen lassen, Kabel durchgezogen und Gummitülle eingesetzt. Kabel an die Steckdose angeschlossen laut Anleitung und die Steckdose auf der Trägerplatte montiert.

Im Inneren haben wir jetzt diesen Kabelstrang. Der wird in das Steuergerät eingesteckt, welches für die Blinküberwachung zuständig ist. Das Steuergerät habe ich mit dem doppelseitigen mitgelieferten Klett- und Klebeband an der Seitenwand befestigt. Vorher mit etwas Bremsenreiniger entfetten, dann hält es wie Hupatz.

Der zweite Kabelstrang wird ebenfalls in das Steuergerät gesteckt. Dieser greift links und rechts mittels Abzweigverbindern (Stromdieben) die Signale von den Rückleuchten ab. An beiden Kabelsträngen ist je ein Massekabel mit Öse. 3 mm Loch gebohrt, Blechtreibschraube durch beide Ösen in die Seitenwand hinter der Verkleidung - erledigt.

Nun noch die Beleuchtung. Plus soll theoretisch direkt an die Batterie. Dazu war ich zu faul. Ich habe mir mit Multimeter Zündungsplus im Kofferraum gesucht. Meine Frau hat Einparkhilfe ab Werk. Am Steuergerät, ebenfalls hinten links hinter der Kofferraumverkleidung liegt das an einem dickeren, weißen Kabel an. Erledigt.

Links (in Fahrtrichtung) werden abgegriffen Blinker links (blaues Kabel), Bremslicht (oranges Kabel), Rücklicht links (gelbes Kabel) sowie Nebelschlussleuchte. Die sitzt unten im Stoßfänger, ist mit einem Steckverbinder mit dem Kabelstrang im Kofferraum verbunden. Achtung: im Stecker wechselt die Farbe von braun zu gelb. Notieren, verfolgen und merken! Das Abgreifen lässt sich gut im Innenraum im Bereich der D-Säule durchführen. Ich habe das Ganze dann noch zusätzlich mit Kabelbindern stabilisiert.

Rechts greift man dann nur noch ab den Blinker (grün) und das Rücklicht rechts (gelb). Hier sieht man den Strang schlecht. Am einfachsten ist es, die Kunststoff-Kabeldurchführung zu lösen, das ganze Geraffel etwas nach außen zu ziehen. Dann die Isolierband-Umwicklung etwas lösen, Stromdiebe setzen, mit Kabelbindern fixieren und zurück drücken.

Dann Leuchten und Verkleidung montieren - fertig.
 

Vielleicht hilft es ja jemandem.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag: Im Plus-Kabel, welches theoretisch nach vorn soll, ist ein Sicherungsträger. Den habe ich hinter der Kofferraumbeleuchtung so fixiert, dass man im Notfall durch Herausnahme der Kofferraumleuchte dran kommt und nicht das halbe Auto zerlegen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...