Zum Inhalt springen

C8 Trübungswert zu hoch


Empfohlene Beiträge

Citroen C8 HDI 135, FAP, Bj. 2009

Hallo zusammen,

leider ist mein C8 durch die AU gerasselt. 1. Termin Fehlermeldung P1434, Trübung 1,71, 1,91, 1,30; Der Prüfer wusste nichts mit der Fehlermeldung an zu fangen. Ich habe mit Lexia geschaut: Fehler Additivpumpe.

Neuen (gebrauchten) Tank eingebaut, da die Pumpe fest verbaut ist, Fehler gelöscht, tanken gefahren, Fehler ausgelesen, keine Fehler vorhanden. Also müsst die Pumpe/Additivsystem funktionieren.

vor dem 2. Termin AU ca. 150 km Strecke mit Autobahn gefahren. Jedoch Trübung zwar besser aber: 0,89, 0,87, 0,76. Im Mittel 0,84. Max. darf sein 0,51.

Vor dem ersten TÜV-Termin wurden der Temperatur- und der Drucksensor in der Druckleitung erneuert. Die Leitungen vom Turbo bis zur Ansaugbrücke waren total versifft (Schwarz) und deshalb gereinigt.

Versuchsweise wurde nun der Luftmassenmesser (LMM) abgesteckt. Keine Veränderung: beim Kickdown bläst er dunkle Wolken raus.

Bauteilprüfung mit Lexia lässt alle Teile des Luftsystem und des Treibstoffsystem in Ordnung erscheinen....

Partikelfilter regeneriert bis Füllgrad 0,0%.

Beim Auslesen der Parameter bin ich bei den Einspritzdüsen nicht ganz schlau geworden.

Korrektur Einspritzmenge Zylinder 1 bei 800 1/min: 113,72%, bei 2000 1/min: 100,39%

Korrektur Einspritzmenge Zylinder 2 bei 800 1/min: 89,41%, bei 2000 1/min: 100,39%

Korrektur Einspritzmenge Zylinder 3 bei 800 1/min: 101,96%, bei 2000 1/min: 100,39%

Korrektur Einspritzmenge Zylinder 4 bei 800 1/min: 94,90%, bei 2000 1/min: 100,39%

100,39 ist der maximale Wert.

Bedeutet die Prozentzahl eine erhöhte Einspritzmenge um 100% (also doppelte Menge, oder ist das der tatsächliche Wert?

Sind diese Einspritzdüsen ok oder "krank".

Hat jemand Erfahrung damit und kann mir weiterhelfen? 

Was kann der hohe Trübungswert für Ursachen haben?

Viele Grüße

Jürgen

 

1662970192982.jpg

1662970192992.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Standgastrübungswerte sollten kaum Einfluß auf die Meßwerte haben. An deinen Daten kannst du sehen, das bei 2016 U/min weniger Kraftstoff als im Stand eingespritzt wird, das bewirkt natürlich bei erhöhter Abgasmenge eine geringere Trübungszahl. Dein Partikelfilter sollte eigentlich für einen Trübungswert nahe Null sorgen, wenn er intakt ist. Bein alten HDI lagen die Trübungswerte ohne Filter bei so um die 0,6 rum, so mager waren die eingestellt, mit offenem Partikelfilter ohne Regenerationsflüssigkeit etwas darunter, jedoch nicht viel.

Mir scheint, das sich in deinem Abgassystem noch reichlich Ruß befindet, der erstmal herausgeblasen werden muß. Und das eventuell dein Partikelfilter beschädigt ist. Das die Motoren beim Gasgeben leicht rußen, ohne Filter ist gewollt, damit der Turbo durchs Anfetten schneller hochdreht und man mehr Schub hat. Macht mein Ducato immer. Üblicherweise bleibt die Wolke allerdings im Partikelfilter hängen.

Jetzt dürfte der C8 ein offenes System haben, bei dem Baujahr wird m.W. Eolys eingesetzt zum Starten des Reinigungsvorganges. Da ist das mit dem Trübungswert normal. Ich halte daher 150km Autobahn je nach Fahrweise für zu wenig, um den ganzen angesammelten Ruß aus dem Auspuffsystem zu blasen. Je nach Fahrweise, du muß dafür das ganze System schon gescheit aufheizen, und dann kann es passieren, das du mal für einige km eine Rußwolke hinter dir herziehst. Das habe ich schon öfters bei Dieseln gesehen, die man lange sehr Sachte gefahren hat und bei denen sich der ganze Ruß in den Rohren und Schalldämpfern gesammelt hat.

Als ich meinen 2.0l Scudo JTD/HDI mit dem Nachrüstfilter von HJS ausstattete, dafür flog der originale PSA Filter raus, ergaben sich eine Trübungsreduktion von 0,6 auf 0,5, also nix erhebliches. Erst als der dann mal erheblich verschmutzte, reduzierte sich das auf 0,3, dafür hatte der Motor weniger Leistung. Auch das war ein sogenanntes offenes System mit automatischer Regeneration. Eolys hätte dem gut getan beim Reinigen.

Bei den Düsen vermute ich, das 100% der Nominalwert ist, der bei optimalem Füllungsgrad lt. Berechnung sich ergibt, die Werte darüber und darunter sind die korrigierten Werte des realen Motors. Und da die Füllung mit Frischluft und die Verbrennung ja sehr stark von der Drehzahl und den Schwinungsverhältnssen im Ansaugtrakt abhängig ist, dürften die Standgaswerte normal sein. Auch die Düsen haben ja Toleranzen, und die wirken sich je nach Einspritzdruck eben so oder so aus.

Meine Vorgehensweise wäre jetzt mal mit hoher Geschwindigkeit ohne Vollgas längere Strecke fahren, das Ganze mit neuem Luftfilter und neuem Öl, und dann messen. LMM abziehen bewirkt eher eine Anfettung als Abmagerung. Ich weiß nicht, ob beim C8 Diesel der Ansaugschlauch zum Luftfilter auch im linken Kotflügel endet wie beim Benziner, wenn ja, dann würde ich den mal direkt am Luftfilterkasten abstecken, sodaß der Schlauchweg vor dem Luftfilter erheblich kürzer ist. Könnte gegen die Rußwolke beim Beschleunigen helfen. Nach der AU wieder draufstecken, ansonsten brauchst du viele Luftfilter.

Apropos Luftfilter, da gibt es auch welche mit Fliesauflage oder Schaumstoff. Je nach Hersteller hat das gar keinen Einfluß auf die Luftmenge oder erheblichen Einfluß, weil das Flies die Luftmenge mehr behindert als gedacht und man dann quasi trotz neuem Filter mit der Durchsatzmenge eines alten Filters unterwegs ist. Optimaler Luftdurchsatz hättest du dann, wen bei den 2000 U/min sich der Deckel mit dem LLM vom Luftfilterkasten abheben ließe ohne allzugroße Kraft. Geht das gar nicht, auch nicht mit heftigem Ziehen, dann ist eventuell irgendwas im Luftweg zum Filterkasten nicht in Ordnung.

Der C8 Benziner hat da einen ca. 1m langen schaumstoffgedämpften Schlauch, der kann auch nach 13 Jahren mal nicht mehr so toll sein.

Jens

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um die AU zu bestehen reicht i.d R. eine FAP Regeneration per Lexia, da fliegt dann der ganze Müll raus der sich im Auspuff so angesammelt hat. Trübungswert 0 hatten die ersten FAP-HDi, da wurde noch gefiltert was damals technisch machbar war, später nur noch das was die Abgasnorm forderte, das hat dann die Wechselintervalle auch verlängert...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb bx-basis:

Um die AU zu bestehen reicht i.d R. eine FAP Regeneration per Lexia, da fliegt dann der ganze Müll raus der sich im Auspuff so angesammelt hat. Trübungswert 0 hatten die ersten FAP-HDi, da wurde noch gefiltert was damals technisch machbar war, später nur noch das was die Abgasnorm forderte, das hat dann die Wechselintervalle auch verlängert...

Vielen Dank für deine Ausführung. Die Regeneration habe ich schon gemacht (mit Lexia manuell angestoßen). Auch Regenerationen vom Steuergerät ausgelöst und ausgeführt. Das Ergebnis war ok. (Füllgrad 0,0% usw.) Leider brachte dies keine Änderung beim Trübungswert, gemessen beim TÜV. Dies wird mit mehrmaligem Kickdown bis zur Abregeldrehzahl durchgeführt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jens,
vielen Dank für deine ausführlichen Antworten. Die längere Fahrt habe ich auch schon hinter mich gebracht.
Das Rußen ist nicht dauernd während der Fahrt, sondern ausschließlich bei sehr starker Beschleunigung (Vollgas/Kickdown) also wie bei der AU-Messung.
Das kurzzeitige Ausstecken des LMM war nur zur Prüfung gedacht, da der Wagen ja dann mit festen Steuerungswerten fährt. Das Rußen wurde nicht besser, also sollte der LMM in Ordnung sein.

Luftfilter: da habe ich wirklich einen mit zusätzlichem Vlies eingebaut, dies aber schon der dritte und vorher war nie was... möchte ich als Fehlerquelle ausschließen.
Den Schlauch am LuFi-Kasten werde ich mal abziehen und schauen, was passiert.

Motoröl wurde im Zuge meiner Wartung ebenfalls gewechselt, hier hatte ich mir tatsächlich eine Besserung erhofft. Lieder negativ.
Da die Rußwolke nur beim starken Beschleunigen kommt, und außerdem der Ansaugschlauch und Sensor vor der Ansaugbrücke wieder ölig ist, schaue ich mir aber auch mal den außen öligen Turbo an.
Speziell den Ölrücklaufschlauch, aber auch die Kurbelgehäuseentlüftung. Es könnte sein, dass Teile das Turboladerschmieröls in den Luftschlauch gedrückt werden, wenn die Druckverhältnisse durch verdreckte oder verstopfte Leitungen verschlechtert werden.

Ich melde mich wieder.

Grüße Jürgen

 

Bearbeitet von riesenochs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal eine Prüfstelle suchen, die das mit dem Gasgeben nicht schlagartig macht sondern so langsam, wie das Prüfprogramm es zuläßt. Meine ist da immer auf der Seite des Kunden, das freut mich jedesmal.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Tunap Microflex 989 Injektorreiniger rein und dem Wagen mal richtig die Sporen geben. Schön warmfahren und dann mal 10-15 Minuten Dauervollgas. Dann Liqui Moly 5180 Diesel Ruß-Stop rein und ab zur AU.

Viele Grüße

Fred 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure weiteren Beiträge.

Ich konnte das Problem lösen! Der FAP (Dieselpartikelfilter) war am Ende. Die ausgelesenen Werte (Differenzdruck, durchgeführte Regenerationen usw. deuteten nicht darauf hin. Einzig die Regenrationsintervalle waren mit ca. 200 - 240 km extrem kurz. Ich vermute, dass durch meine defensive Fahrweise auf Kurzstrecken und das fehlende Additiv (pumpe war defekt) der FAP so vollgestopft war, dass die Regeneration (automatisch und manuell) nichts mehr brachten. (Anm.: Eolys setzt die Verbrennungstemperatur der Partikel herunter). Die Partikel bzw. der Ruß sammelte sich im Filter und wurden bei der AU-Prüfung rausgeschleudert. Dieses Phänomen ist im Netz auch beschrieben...
Neuen Filter gekauft (sogar günstiger als eine professionelle Reinigung), getauscht (geht einfach), einmal warm gefahren. Dann zur Prüfung. Erster Versuch: Trübungswert 0,09!!!!
Was will man mehr.

Allzeit gute Fahrt an alle.

Grüße
Jürgen

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb riesenochs:

Vielen Dank für eure weiteren Beiträge.

Ich konnte das Problem lösen! Der FAP (Dieselpartikelfilter) war am Ende. Die ausgelesenen Werte (Differenzdruck, durchgeführte Regenerationen usw. deuteten nicht darauf hin. Einzig die Regenrationsintervalle waren mit ca. 200 - 240 km extrem kurz. Ich vermute, dass durch meine defensive Fahrweise auf Kurzstrecken und das fehlende Additiv (pumpe war defekt) der FAP so vollgestopft war, dass die Regeneration (automatisch und manuell) nichts mehr brachten. (Anm.: Eolys setzt die Verbrennungstemperatur der Partikel herunter). Die Partikel bzw. der Ruß sammelte sich im Filter und wurden bei der AU-Prüfung rausgeschleudert. Dieses Phänomen ist im Netz auch beschrieben...
Neuen Filter gekauft (sogar günstiger als eine professionelle Reinigung), getauscht (geht einfach), einmal warm gefahren. Dann zur Prüfung. Erster Versuch: Trübungswert 0,09!!!!
Was will man mehr.

Allzeit gute Fahrt an alle.

Grüße
Jürgen

Danke für die Rückmeldung! Wo hast du den Filter gekauft und was hat der gekostet?

Danke und viele Grüße!

Fred :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

@Kugelblitz

Sorry, daß ich mich erst jetzt melde...

ich habe den FAP sehr, sehr günstig bei ATP-Autoteile gekauft für 139,99€.

Der Austausch ist leicht, Dichtung und Schrauben sind dabei. Vom Gewicht ist er leichter als der Originale, aber irgendwo muss der Preis ja begründet sein. Vielleicht ist der allt auch so viel schwerer durch den Ruß. :-))

Grüße Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...