Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

MaxBLD hat dann endlich die Verbrauchsanzeige im ë-C3 entdeckt.

 

Er hat mir rein sprachlich gefallen. Da steht dann auch, daß die Fahrstufe natürlich bei den Instrumenten angezeigt wird, was man dann ignorieren muß.

Am Ende sind diese ganzen Videos vielleicht nicht so ganz verbindlich.

Gernot

 

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.4.2025 um 01:40 schrieb Gernot:

Die Werbung für den C3 Aircross ist witzig. Oder einfach nur bärig.

Den R5 habe ich hier noch gar nicht gesehen. Das liegt sicherlich am Preis, dem schlechten Fahrkomfort und dem ausschließlich Elektro Konzept. An sich darf das einem großen Hersteller nicht passieren.

Gernot

Da scheint es wohl regionale Unterschiede zu geben. Bei uns in NRW ist der R5 sehr gut angenommen worden. Ich arbeite im Außendienst und sehe täglich mehrere im Straßenverkehr. Die Leute drücken sich gerne an den R5 die Nasen platt oder gestikulieren mit Daumen hoch.

In 200 Kilometern Umkreis von Oberhausen sind gerade mal 50 Neuwagen verfügbar. Die Wartezeit bei Bestellung eines Neuwagens beträgt aktuell ca. 6 Monate.

Vom neuen C3 habe ich gerade mal popelige zwei Stück im Straßenverkehr gesehen. Einen in Wesel und den anderen in Arcen (NL).

Da kann Renault also nicht viel verkehrt gemacht haben, eher im Gegenteil 🤣

Bearbeitet von rsa404
  • Like 2
Geschrieben

Ja bei Renault haben mittlerweile sogar die Nutzfahrzeuge mehr Style als bei Citroen die PKW's und das ist leider nicht mal übertrieben 🙈... 2177677.jpg

Geschrieben

Das stimmt. Der Trafic E-Tech hat verblüffende Ähnlichkeit mit dem VW Heidi von Buz. Und der weiße Backstein auf dem Goelette. Fantastischer Style. Der Parkhauskiller Estafette dürfte auch ein Millionenseller werden.

Insgesamt schöne Alternativen für den Interessenten des kleinen, preiswerten, handlichen und praktischen Stadtautos C3.

Gernot

Geschrieben

Passend zum Gestänkere hier, der neue Test vom TCS zum ë C3:

49573022qk.jpg

49573024la.jpg

Geschrieben

Der TCS ist ja immer recht kritisch. Das darf man nicht so kritisch sehen. Zündschlüssel aus der Zeit? Ladeleistung bei Kälte geringer? Unangenehmes Blinkergeräusch? Echt jetzt, oder?

Gernot

  • Like 1
Geschrieben

Bremsweg aus 100 Km/h = 40,8 Meter. Straße nass? Auf Schotter? Vollbeladen bergab?

  • Like 2
Geschrieben

Messungen bei 7°C mit Winterreifen.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Gernot:

Der TCS ist ja immer recht kritisch. Das darf man nicht so kritisch sehen. Zündschlüssel aus der Zeit? Ladeleistung bei Kälte geringer? Unangenehmes Blinkergeräusch? Echt jetzt, oder?

Gernot

Naja, also das Blinkergeräusch ist wahrlich weit entfernt von angenehm🤪 Dann hätte man LowBudget konsequent denken sollen und der Fahrer muss das Geräusch hiermit selbst machen:

spacer.png

Und ja, der Zündschlüssel ist bei einer E-Version ebenfalls aus der Zeit gefallen. Bei einem AX electric noch zu vertreten, aber 2025?

Bearbeitet von maggi77
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb maggi77:

Bei einem AX electric noch zu vertreten, aber 2025?

und der AX hatte sogar eine echte Einzelradaufhängung an der Hinterachse 😅.

(Der neue R5 hat übrigens eine Mehrlenkerhinterachse!!! Mal schauen wie sich der elektro Micra und der Twingo 2026 mit weicherer Abstimmung auf der Plattform fährt.)

Der vorgänger C3 konnte noch mit Design und schönen Detaillösungen punkten. Citroen hat damals auch bei der Einführung des C4 Cactus kommuniziert, dass die zukünftigen Citroen günstige, komfortabel Autos mit einem Design das sich abhebt sein sollen. Die Mischung hat damals auch gestummen. Aber das jetzt ist einfach nur billig und mainstream. Beim neuen C3 hat es der TCS mit dem Titel auf den Punkt gebracht: Eine Frage des Budges.

Bearbeitet von opteryx
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb maggi77:

Und ja, der Zündschlüssel ist bei einer E-Version ebenfalls aus der Zeit gefallen. Bei einem AX electric noch zu vertreten, aber 2025?

Ich verstehe nicht so ganz was an dem Konzept Zuendschluessel veraltet ist. Es kann zB nicht das passieren, was meinen Schwiegereltern passiert ist, wo die Zuendbarke das Fahrzeug verlassen hat, der Fahrende das erst bemerkt hat als er das Fahrzeug kurz geparkt hat. 

Wie funktioniert das eigentlich mit dem Lenkradschloss? Beim Zuendschluessel wird das ja erst mit abziehen des Schluessels aktiv. Ein eigentlich ziemlich intuitives verhalten. Zudem fuerchte ich, dass diese Zuendbarken noch teuerer werden. Inzwischen kostet ja schon ein normaler Schluessel mit Transponder mindestens dreistellig. 

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb MatthiasM:

Ich verstehe nicht so ganz was an dem Konzept Zuendschluessel veraltet ist.

Der moderne Mensch trägt doch keinen Schlüssel mit sich herum. Der hat Karten und einen Taschencomputer. Außerdem ist es wohl schwer, besoffen den Schlüssel in das Zündschloss zu manövrieren. 

Veraltet wäre, wenn man den Zündschlüssel im Zündschloss so drehen müsste, wie in einem Verbrenner, damit der Anlasser den Motor startet. 

Generell ist mir ein Schlüssel sympathisch, wenn es denn auch noch ein Schloss gibt, mit dem man eine der Türen entriegeln kann um z. B. bei leerer Batterie in den Innenraum zu gelangen. 

Geschrieben

Beim Startvorgang eines ë-C3 muß man tatsächlich das Zündschloß auf "Anlassen" drehen und mit der Meldung "Ready" loslassen. Ich mag Zündschlüssel. Für den Badesee mußte ich mir extra eine Schlüsseltasche an die Mütze nähen, weil bei den blöden aktuellen Autos zwei Schlüssel mit Fernbedienung usw. dabei sind. Früher hat man den Schlüssel ohne Fernbedienung einfach am Handgelenk getragen.

Außerdem sind Zündschlüssel recht wirkungsvoll, wenn man z.B. mit besoffenen Fußballfans zu tun hat.

 

Diese elektrische Lenkungsverriegelung ist halt doch recht teuer. Da ist ein Zündschloß einfach billiger. Ich bin echt zu viele Kilometer mit Zündschloß gefahren, um mich darüber aufzuregen.

 

Und der mittlerweile nicht mehr neue R5 hat eine kostspielige und raumfressende Mehrlenkerhinterachse, aus der er keinen Vorteil zieht, solange da kein Allradantrieb werkelt. Bravo Renault!

Gernot

  • Haha 1
Geschrieben

Ich mag Keyless nicht. Man braucht damit ja nicht mehr einstecken, daher bleibt der Keyless-Key in der Jackentasche. Und die liegt dann irgendwann auf dem Rücksitz. Und nun hält man an und geht aufs Klo oder sonstwo. Und die Jacke bleibt drin. Das ist wie "Zündschlüssel stecken lassen". Nicht gut.

Darum mag ich Zündschlüssel. Gelernt und in Fleisch und Blut hab ich: "Zündung aus und Schlüssel abziehen".

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb fgee:

Und die liegt dann irgendwann auf dem Rücksitz. Und nun hält man an und geht aufs Klo oder sonstwo. Und die Jacke bleibt drin.

Sollte das Auto nicht erkennen, wenn der Schlüssel noch "drin" ist?

Geschrieben (bearbeitet)

Also manche Argumente stehen sinnbildlich für das verbitterte Klammern an "Altem". Scheint insgesamt ein Problem in unserer Gesellschaft zu sein - bloß nicht die Höhle oder den Baum verlassen🤣 Weil das kennt man und weiß was man davon "nicht" hat...

Bearbeitet von maggi77
Geschrieben (bearbeitet)

Du machst die Tür zu und gehst weg. Dann kommt so 2..3 m vom Auto weg ein Doppelton beim Verriegeln oder eben nicht, wenn der Schlüssel im Wagen ist. Je nach Eile auf dem Weg zur Toilette kann das schon lästig sein.

Wenn man den Schlüssel aber in die Tasche mit dem Geld legt, dann hat man das dabei, denn diese Tasche läßt man im Auto nicht offen liegen.

Man kann da viel diskutieren und ich habe auch im Xantia einmal den Schlüssel in den Kofferraum gesperrt - da kann man das Auto mit offener Klappe verriegeln und dann den Kofferraum schließen. Tatsache ist auch, daß diese schlüssellosen Schlüssel so alle zwei, drei Jahre eine neue Batterie brauchen, während ein Schlüssel mit Fernbedienung auch nach acht Jahren noch geht.

Und dann gibt es die Leute, die sehr dicht an der Wohnung parken (müssen). Da ist die Batterie im Keyless Schlüssel nach wenigen Wochen leer. Alles so ein Müll aus der Neuzeit.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben (bearbeitet)

Grundsätzlich richtig, dass der Keyless mehr Batterie frisst - schließlich "telefoniert er immer nachhause" - das macht die Funkfernbedienung erst auf Knopfdruck. Allerdings ist der Batteriewechsel einfach - wer das teuer vom Händler erledigen lässt, der lässt sich sein Motorrad auch von der Tankstellenkassiererin antreten 😉 Alles wirklich keine Argumente dagegen, sondern persönliches Empfinden...

Bearbeitet von maggi77
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb maggi77:

Grundsätzlich richtig, dass der Keyless mehr Batterie frisst - schließlich "telefoniert er immer nachhause" - das macht die Funkfernbedienung erst auf Knopfdruck.

Kann das nicht durch einen (2.) Druck) auf die FB deaktiviert werden?

Geschrieben

Dann wäre es ja kein Keyless mehr😉 Das ständige Suchen nach dem "Richtigen" macht es erst aus. 

Geschrieben

Wir halten einmal fest, daß ein Schließsystem mit Schlüssel und HF Fernbedienung eigentlich gar kein Problem ist. Wir reden hier nicht von einer Andrehkurbel.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben

Abgesehen davon dass es wieder mehr Geld kostet, was einigen wohl gleich ist, ein haeufigerer Batteriewechsel notwendig ist und man eben versehentlich das Fahrzeug ohne Keykarte weiter fahren kann , um dann, im unguenstigsten Falle, sogar den Verkehr zu behindern, welche Vorteile hat den das Keyless ausser dass es "neu" ist?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb MatthiasM:

welche Vorteile hat den das Keyless ausser dass es "neu" ist?

Konzeptionell ist halt der Schlüsselbart irgendwie überflüssig geworden seit ein Transponder im Schlüssel eingebaut ist. Das Keyless-System führt diesen Gedanken zu Ende und lässt den Schlüsselbart weg.

Lustig ist aber, dass es ohne Schlüsselbart dann doch nicht geht: Im PSA Keyless-Key ist ein Notschlüssel integriert für den Fall dass der Keyless-Key nicht geht...

Bearbeitet von fgee
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb MatthiasM:

welche Vorteile hat den das Keyless ausser dass es "neu" ist?

Zum Öffnen, Starten, Abschließen wird kein Schlüssel benötigt, obwohl das Auto verschlossen ist bzw. verschlossen wurde. Die Anwesenheit bzw. Abwesenheit reicht aus und zum Öffnen des Kofferaums reicht ein "Tritt".

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MatthiasM:

welche Vorteile hat den das Keyless ausser dass es "neu" ist?

Außerdem müssen sich Autodiebe nicht mehr die Finger an Werkzeug schmutzig machen, sondern können das Fahrzeug auch ganz einfach keyless mit entsprechendem Computerplunder übernehmen.😊

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...