Zum Inhalt springen

XM V6 ES9J4, Standschäden vermeiden


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein XM Bj 97 wird noch einige Zeit stillstehen. Da ich Standschäden vermeiden will, möchte ich den Motor alle paar Monate drehen lassen.

DSCI6866.JPG.a22d00473d47f2d3287796bfab555438.JPGFrage: würde die Wegfahrsperre verhindern, dass Kraftstoff eingespritzt wird?

Hat sonst jemand Tipps zur Vermeidung von Standschäden?

Wie kann man z. B. Mäuse aus dem Motorraum fernhalten?

Danke und Grüße vom Tiburon

Geschrieben (bearbeitet)
19 minutes ago, ACCM-Tiburon said:

Da ich Standschäden vermeiden will, möchte ich den Motor alle paar Monate drehen lassen.

Warum drehen lassen, was soll das bringen (außer Verschleiß am Motor)? Welche Standschäden genau sollen so vermieden werden?
Ich dreh die Kerzen raus, fülle ein bisschen Öl rein, und drehe den Motor mit der Hand ein paarmal durch. Dann Kerzen wieder einschrauben. Und dann vergesse ich das ganze Ding für mindestens ein halbes Jahrzehnt.

Wenn du meinen Senf willst was das Aufheben/Einlagern von Blech mit Rädern angeht, den findest du hier: https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/138437-rente-mit-50-die-wurzel-allen-übels-y4-berline-xud11bte-bvm/

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb schwinge:

Warum drehen lassen, was soll das bringen (außer Verschleiß am Motor)? Welche Standschäden genau sollen so vermieden werden?
Ich dreh die Kerzen raus, fülle ein bisschen Öl rein, und drehe den Motor mit der Hand ein paarmal durch. Dann Kerzen wieder einschrauben. Und dann vergesse ich das ganze Ding für mindestens ein halbes Jahrzehnt.

Wenn du meinen Senf willst was das Aufheben/Einlagern von Blech mit Rädern angeht, den findest du hier: https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/138437-rente-mit-50-die-wurzel-allen-übels-y4-berline-xud11bte-bvm/

 

Geschrieben

Hallo Schwinge,

vielen Dank für deine Antwort und den Link zu deinem sehr interessanten Beitrag.
Ich vermute, das es den Riemen nicht gut gekommt, wenn sie jahrelang in der selben Position stehen.

Damit eingelagerte Motoren nicht "festgehen" fülle ich alle paar Jahre etwas Öl die die Kerzenlöcher und drehe die Motoren mit einem Werkzeug etwas durch.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
4 minutes ago, ACCM-Tiburon said:

Ich vermute, das es den Riemen nicht gut gekommt, wenn sie jahrelang in der selben Position stehen.

Wenn der Riemen damit ein Problem hat, dann war er ohnehin nicht mehr tauglich für den Einsatz.
Für dieses Problem gibt es eine Lösung. Mülltonne auf, Riemen rein, Mülltonne zu. Neue Riemen ans Auto schrauben. :) Es gibt nur zwei, und die kosten so gut wie nix.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Wenn Du ihn durchdrehen möchtest ohne das Kraftstoff eingespritzt wird, würde ich den Crash-Schalter auslösen. Dazu seitlich gegenklopfen.

Geschrieben (bearbeitet)
13 minutes ago, Dr.Jones said:

Wenn Du ihn durchdrehen möchtest ohne das Kraftstoff eingespritzt wird, würde ich den Crash-Schalter auslösen. Dazu seitlich gegenklopfen.

Warum gleich so Rabiat? Man kann doch einfach den Stecker vom Benzinpumpenrelais abziehen.

Ich für meinen Teil würde den Motor dann ja lieber mal alle 3 Monate anwerfen und ein paar Minuten laufen lassen ....aber das sind individuelle Entscheidungen. Ich stelle meine Autos ab ohne irgendwelche besonderen Maßnahmen, maximal vielleicht auf irgendwelchen abgefahrenen Reifen die ich eh nicht mehr nutze, und wenn ich sie brauche, dann werf ich sie wieder an. Hat in den letzten 40 Jahren bisher immer geklappt, egal wie lange die standen.

Batterien baue ich aus!

Bearbeitet von Manson
Geschrieben (bearbeitet)
19 hours ago, ACCM-Tiburon said:

würde die Wegfahrsperre verhindern, dass Kraftstoff eingespritzt wird?

Ja, nach meinem Kenntnisstand vom 97er Y4 TCT ist das das einzige was sie tut, verhindern das die Pumpe läuft.

Bearbeitet von Manson
Geschrieben

Herzlichen Dank für die vielen Hinweise und Berichte.

Werde es demnächst mal ausprobieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Seit Ewigkeiten wird gepredigt, dass man den Motor nicht ein paar Minuten laufen lassen soll, weil sich so im nicht komplett erhitzten Auspuff Kondenswasser niederschlägt und dieser somit schnell rostet. Zudem gibt es die Gefahr, dass Sprit des fetten Kaltlaufgemisch' an den Zylinderwänden entlang ins Motoröl gelangt. Dazu kommt erhöhter Verschleiß, da der Motor beim Laufen im Stand niemals ausreichend warm wird.

Entweder den Motor gar nicht laufenlassen oder den Motor komplett warmfahren. Aber auch das ist überflüssig.

Das sollte doch immer noch gültig sein, oder?

Fundierte Erklärungen, die dafür sprechen, den Motor gelegentlich »paar Minuten laufenlassen«, wurden nicht vorgetragen. Nicht oben im Posting und auch sonst nirgendwo.

Das wurde hier aber alles schon mehrfach und erschöpfend erörtert. Deswegen wunder ich mich, dass diese Empfehlung immer mal wieder ausgesprochen wird und Fragende und Neulinge mit irreführenden Informationen gefüttert werden.

Bearbeitet von holger s
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb holger s:

dass man den Motor nicht ein paar Minuten laufen lassen soll, weil sich so im nicht komplett erhitzten Auspuff Kondenswasser niederschlägt und dieser somit schnell rostet

Man könnte ja den Auspuff ausbauen... (so wie Batterie ausbauen und auf Standräder stellen - beides natürlich sinnvoll)

Geschrieben

Auspuff abbauen verhindert nicht, dass sich Wasser und Kraftstoff in der Ölwanne sammeln.

  • Like 1
Geschrieben

Man kann auch den Auspuff und die Ansaugung bspw. mit einem ölgetränkten Lappen verschließen. Somit ist der Zugang für Feuchtigkeit über die Ventile in den Motor ver-(be-)hindert. Und Öl in den Zylindern verteilen wurde ja schon weiter oben erwähnt.

Geschrieben

Meine LKW-Diesel stelle ich ab, fertig.  Kommt arg darauf an, wo. Die stehen zwar draußen, aber nicht Staunässefeucht. Und die Ölkohle rostet dann von den Ventilen ab, das ist nicht ungeschickt. Allerdings brauchen sie einige 10km, bis sie wieder kraftvoller laufen. Dann sind die angerosteten Ventilsitze wieder 100% dicht und der Dreck draußen. Gut, ist Diesel, der OM314 ist eher ein Traktormotor.

Beim Benziner ist ja alles schon geschrieben, beim Abstellen noch Sprühlöl in den Ansaugkrümmer kann verhindern, das die Ventilsitze rosten, dann kann man sich das Herauschrauben der Kerzen schenken.

Mehr geht kaum, ein trockener Ort wirkt da Wunder.

Das Verstopfen des Luftfilteransaugstutzen mit Edelstahlputzschwamm oder Glaswolle hält auch die Mäuse draußen, wäre nicht das erste Mal, das sich Mäusenester im Luftfilter oder Ansaugkrümmer finden. Und die Mäusepisse läßt schier aller korrodieren.

Jens

  • Like 1
Geschrieben

Also das bissel Kondenswasser wird durch den Luftstrom höchstens Korrosionsvorbeugend aus dem Auspuff geblasen wenn man den Motor anwirft und der einzige halbwegs plausible Grund den ich dafür nennen könnte, wäre das sich das Öl mal wieder erwärmt und schön im ganzen Block verteilt. Wasser und Kraftstoff in der Ölwanne und das in schädlicher Konzentration wegen 4 Motorstarts im Jahr? Wenn das der Fall sein sollte dann ist der Motor eh schon Kernschrott. Wie gesagt, ich halte es für unnötig, bisher hat sich jeder Motor problemlos zum Leben erwecken lassen, egal ob er im Auto mit dem zusammen ein paar Jahre rumstand oder ewig ausgebaut im Lager lag. Zahnriemen mach ich dann eh neu, die anderen schau ich mir an und entscheide individuell ob es nötig ist sie zu ersetzen.

Faszinierend finde ich den Aspekt das Autos mit geringer Laufleistung dann mit den genannten Weisheiten überhaupt eine Wertsteigerung eingeräumt wird, ich mein ja nur, z.B. 20000km nach 30 Jahren seit Erstzulassung, das muss doch die absolute Tortur für den Motor gewesen sein :D

Geschrieben

Eben, ein Auto ist ein FAHRZEUG, kein STANDZEUG.

Nur Abstellen mit Kopfdichtungsschaden habe ich bisher als echte Zerstörungsquelle gefunden, ebenso ohne Motorhaube und Luftfilter, das noch bei den alten Vergasertypen. Regenwasser im Zylinder, das taugt wirklich nicht als Korrossionsschutz.

Jens

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das einlagern von Motoren in feuchten Räumen ist auch nicht unbedingt von Vorteil (so einen Klumpen Rost hab ich mal bei einem Freund entsorgen dürfen). .....und Motoren ohne Kopf kann man auch gleich entsorgen, das hab ich trotz trockener Lagerung, gelegentlichem durchdrehen und Sprühöl in den Laufbuchsen auch schon gelernt. Der optische Verfall der Laufbuchsen über den Zeitraum von 3 Jahren war Bemerkenswert.

Bearbeitet von Manson
Geschrieben
40 minutes ago, Jensg said:

Das Verstopfen des Luftfilteransaugstutzen mit Edelstahlputzschwamm oder Glaswolle hält auch die Mäuse draußen, wäre nicht das erste Mal, das sich Mäusenester im Luftfilter oder Ansaugkrümmer finden.

Oh das lass ich weg, der vorhandene Luftfilter reicht da völlig aus und den schau ich mir auch immer an bevor ich ein Auto nach Monaten wieder starte. Ist ziemlich schlecht wenn da was im Ansaug steckt und man nicht mehr dran denkt, zumal bei einigen Autos die Öffnung auch nicht unbedingt Servicefreundlich zu erreichen ist.

Geschrieben

Den Luftfilter hatte die Mäusemama als Baustofflager gefunden und verarbeitet. So gesehen bei einem Peugeot 206. War ein schönes Nest. Nur angesprungen ist der seltsamerweise nicht mehr richtig.

Jens

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Manson:

Also das bissel Kondenswasser wird durch den Luftstrom höchstens Korrosionsvorbeugend aus dem Auspuff geblasen wenn man den Motor anwirft

Und während der Monate, in denen das Kondenswasser zusammen mit den Verbrennungsrückständen im Auspuff verweilt, wirkt es als Pflege-Emulsion?

Das sind ja mal wieder sehr alternative Wahrheiten …

Bearbeitet von holger s
Geschrieben

Seufz.....

In jedem Auspuff befinden sich Verbrennungsrückstände wenn er schon mal benutzt wurde und mit Sicherheit auch Kondenswasser, allein durch wechselnde Außentemperaturen, wenn er am Fahrzeug montiert verbleibt. Vermeiden lässt sich das nur wenn man ihn abbaut und senkrecht in gleichmässig temperierten Räumen lagert.

Geschrieben

Tja, so ist das halt. Selbst in guten Ölen und Fetten finden sich Säuren, die im Laufe der Zeit auch Kunststoff mit Messingeinlagen (Muttern, Schrauben usw.) mit Grünspan ausstatten. Und man sich dann fragt, wo kommt denn das trotz guter Pflege her.

Unabhängig davon finde ich den rauher gewordenen Ton im Forum nicht nett und auch nicht nötig.

Dazu gibt's ja schon einen anderen Beitrag, und in dem darf man sich dann austoben. Bitteschön.

Jens

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Tja, so ist das halt, wenn allgemein anerkannte Erkenntnisse von Einzelnen in den Wind geschlagen werden und quasi umgedreht als Empfehlung rausgegeben werden – da kannste nix machen.

Außer sich resignierend zurückzuziehen und den Tauben das Schachbrett überlassen.

Bearbeitet von holger s
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Manson:

senkrecht in gleichmässig temperierten Räumen lagert.

...muss Dir da leider zumindest beim ES9 Auspuff widersprechen... Da läuft auch senkrecht gelagert nicht alles raus.... 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...