Zum Inhalt springen

Citroën CX Pijpops Extremumbau und auf Modern trimmen. Zukunft lässt grüssen.


Meykell

Empfohlene Beiträge

14 minutes ago, Meykell said:

Bei allen Basteleien sollten wir aber die Rechtslagen nicht außer Augen lassen. Und ich brauche meine Fahrzeuge nicht kurz vorm TÜV zurückbauen oder zu vervändern, ich habe den Segen und nutze keine windigen Regelauslegungen.

Danke, dito! Eine Sache auf die ich, vermutlich mit Recht, stolz bin ist das meine privat verbauten Gasanlagen vom TÜV für gut befunden und eingetragen werden. Zu beanstanden gab es seit Jahren bei der HU nur irgendwelche Kleinigkeiten die ich übersehen habe und dann auch direkt in Ordnung gebracht werden. Eine Nachprüfung erübrigt sich dann auch und auch darauf bin ich Stolz mir dieses Vertrauen erarbeitet zu haben.

  • Like 1
  • Verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Manson:

 Kommst du eventuell zum Schraubertreffen nach Stadtoldendorf?

Leider nein. Bedingt durch schwere Krankheit der letzten zwei Jahre, muss ich nun wirklich mehr Energie in mein Unternehmen stecken. (Damit ich mir auch diesen Spaß hier leisten kann). Genau zu dieser Zeit habe ich eine Ausstellung und Vorstellung neuer Produkte aus unserem Hause. (Bäckereitechnik)  

vor einer Stunde schrieb Manson:

 

@Meykell bei mir wäre der ein Wohnmobil geworden, zumindest war das meine damalige Überlegung ;)

 

 

Wir wollen dies Fahrzeug auch zum Reisen nutzen, daher ist die hintere Wanne so geplant, das mein Visa (1 Hand) hinten aufgeladen werden kann. (genaue die Spurbreite der Räder passen in die Spanngurten Mulde) Außerdem passen auch 2 !!! Messerschmitt Kabinenroller – Schneewittchensarg hinter einander auf die Ablage.  Das wird ein Bild für die Götter. Grins

Für die Koffer haben wir dann genug Platz an Bord im „Anbau“

vor einer Stunde schrieb Manson:

Meinen Einwurf mit der Diravi bitte nicht falsch auffassen. Ich glaube dir gerne das du dir genug Gedanken über deine Arbeit gemacht hast und immer noch machst. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber das man auch gerne mal Details übersieht und deshalb war das nur als konstruktiver technischer Hinweis gedacht.

Ich finde es klasse, wenn jemand mich auf Probleme hinweist. Genau das habe ich mir hier erhofft.

Wir haben nun zwischenzeitig die Pumpe mit dem neuen Speicher fertig gebaut. Ich habe diese Einheit nun in ein CX Serie 2 auf dem Rücksitz provisorisch eingebaut und den Druck über eine lange Leistung in den Motorraum geleitet. Den Pumpenantrieb haben wir dann mit einer separaten 80 Ah Batterie betrieben. Dann mit einem Trailer zu TÜV Oldenburg. Dort das Konzept vorgestellt.

Und dann ging es nach Papenburg auf die Teststrecke.  Hier haben wir mit einer vollen Batterie rund 40 Bremsungen von 10 auf null. (ich glaube meine Beläge sind hinüber) und 20 Minuten Kurvenfahrten gemacht. Die Pumpe ist so ca. alle 4 Minuten für 1,5 Minuten gelaufen. Selbst bei vielen Lenkungen (Pendel) hatten wir Pause zwischen den Pumpeinsätze. Zwischen durch wurde das Fahrwerk mehrfach in der Höhe verstellt. Nach rund 35 Minuten extremer Hydraulik Verwendung, war die Batterie fast platt. Ich wollte keinen Schaden an dem Motor, der Batterie oder der Steuerung und haben dann den Test abgebrochen. Das ich ein Grinsen im Gesicht hatte, wird jeder Techniker verstehen.

Hierauf wurde die Umsetzung gelobt und im Kern als Eintrage fähig eingestuft. Zwei Punkte müssen erfüllt zusätzlich werden.  

-1- Die separate Batterie muss Spannung Überwacht werden. Wenn die Spannung unter 10 Volt fällt, muss der Vortrieb des Wagens auf ein Notlaufprogramm geschaltet werden. Maximal 5 km/h.

-2- Für die Hydraulik ist eine Batterie allein erforderlich. Die Ladevorrichtung aus der großen Batterie muss einzeln ausgelegt sein, und darf nicht mit der Bordspannungsbatterie gekoppelt werden.

Eine genaue Regel bekomme ich schriftlich die nächsten Tage zugestellt.

  • Like 2
  • Verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Manson:

Danke, dito! Eine Sache auf die ich, vermutlich mit Recht, stolz bin ist das meine privat verbauten Gasanlagen vom TÜV für gut befunden und eingetragen werden. Zu beanstanden gab es seit Jahren bei der HU nur irgendwelche Kleinigkeiten die ich übersehen habe und dann auch direkt in Ordnung gebracht werden. Eine Nachprüfung erübrigt sich dann auch und auch darauf bin ich Stolz mir dieses Vertrauen erarbeitet zu haben.

Respekt. Das sind Leistungen und Können vor dem ich meine Hut ziehe. 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich gebe auch mal meinen Senf dazu, dazu ist dieses Forum ja u.a. da! 

Das Projekt an sich empfinde ich als sehr, sehr interessant; da bin ich echt mal auf das Endergebnis gespannt!  Zu den angesprochenen Designthemen bin ich zwar eher auf M.Ferchauds Linie, ich hätte vom Design her auch so manches anders gemacht ( aber mir muss es ja auch nicht gefallen 😊) - o.k., kann ich hier leicht sagen, aber ob meine Vorstellungen auch 1:1 realisierbar und legal wären, sei mal dahingestellt. Vieles entsteht ja auch durch konstruktive oder zulassungsrechtliche Restriktionen anders, als man sich das ursprünglich dachte...  

Aber, und das ist ganz wichtig: Es ist ein von der Idee, der Umsetzung der Gedanken und Vorstellungen hin zur Realität und schlussendlich auch wegen des enormen handwerklichen Aufwandes ( sieht man allein schon z.B. an den Scheinwerferblenden ) und fachlichen Könnens, her ein phantastisches Projekt, bei dem ich dem Erbauer nur alles erdenklich Gute wünsche. 

Und bitte: Ich zumindest würde mich freuen, wenn der weitere Gestehungsweg hier bebildert bis zum fertigen Endprodukt weiter dargestellt würde! Mach weiter so! 

Bearbeitet von Petruschka
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

10 minutes ago, Meykell said:

Das sind Leistungen und Können vor dem ich meine Hut ziehe. 

Ach naja, lass den Hut wo er ist. Ich bezeichne mich gern selbst als Profiamateur. Hab den Job nicht gelernt, alles selbst angeeignet (teilweise mit Unterstützung von fachlich kompetenter Seite, vor allem am Anfang in den Achtzigern). Im Moment erneuere ich gerade den Rahmen an meinem XM hinter der Achsaufhängung. Auch wenn man davon nicht viel sehen wird wenn ich damit fertig bin bekommt mein Prüfer die Dokumentation der Arbeit, schon allein um ihm zu zeigen warum ich seit zwei Jahren davon redete die Hinterachse tauschen zu wollen. Prinzipiell hält die noch trotz der beiden Löcher an der Oberseite in einer Versteifung und dem generellen Rostbefall und ich wäre damit vermutlich mindestens noch 2x über die HU gekommen aber nach 30 Jahren und 640000km darf da schon mal was besseres rein. Der Wagen soll ja bleiben. Vielleicht mach ich diesen Sommer auch noch den linken Schweller, wenn nicht, dann im nächsten Winter. Dann bin ich mit der Karosse durch und das taugt wieder ein paar Jahrzehnte (so viel Anspruch an die eigene Arbeit sollte schon sein ;) ).

Ist halt immer etwas lästig wenn man solche Arbeiten am zugelassenen Fahrzeug macht das eigentlich rollen soll.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb Petruschka:

...ich gebe auch mal meinen Senf dazu, dazu ist dieses Forum ja u.a. da! 

 

Genauso ist es gewollt, danke für deine Meinung.

 

Ich werde zeitnah neue Bilder einstellen, dann werden die meisten erkennen, dass die bisherigen Bilder aus meiner Größe von 2 Meter nicht zum Vorteil waren. Im Organal sieht das überhaupt nicht so aus. Nur wenn man schräg von oben schaut, denn die Tür steht halt tiefer in der Flucht als das Dach und die Heckpartie.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blechdengeln in der höchsten Kunst

Solche Künstler gibt es fast nicht mehr Respekt. Ich habe Glück, dass die Firma www.radsatzwerkstatt.de im Bereich des Karosseriebau tatkräftig unterstützt.

Hier mal ein Video wie dort gearbeitet wird. Wer das mal live gesehen hat, ist sprachlos. (Auch die Komentare von M. Ferchaud machen mich sprachlos)

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Hier auch gezeigt. Ein Freund baut sich mit dieser Technik zurzeit sein eigenes Coupé. Ich habe größten Respekt davor:

 

Danke das Sie erneut ein Video hier reinstellst, was mit diesen Thema nichts direkt zu tun hat. Ich glaube alle anderen Mitleser sind erfreud.

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, auch wir haben uns vorher bei einigen Sachen gedanken gemacht. (Was ja Einige bezweifeln) Zum Beispiel die Rückleuchten und die Position. Hier wurde nach meiner Meinung nach eine guten Entwurf gemacht. Leider hat der TÜV uns eine strich durch die Rechnung gemacht. Daher nun die runden Leuchten auf anderer Position.

 

   

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

16 minutes ago, Meykell said:

Kurz vom Grundieren – und wird er wieder zerlegt.

Hmmm, hast du daran gedacht bei der Länge gegebenenfalls seitliche gelbe LED-Markierungsleuchten zu integrieren? Bei den neuen Vans sind die seit etlichen Jahren vorgeschrieben, kleinere Fahrzeuge dürfen sie haben, ältere auch. An meinen Anhängern hab ich die auch, nicht das mir da einer in die Seite fährt weil er meint das Auto wäre ja schon vorbei.....

Bearbeitet von Manson
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb Manson:

Hmmm, hast du daran gedacht bei der Länge gegebenenfalls seitliche LED-Markierungsleuchten zu integrieren? Bei den neuen Vans sind die seit etlichen Jahren vorgeschrieben, kleinere Fahrzeuge dürfen sie haben, ältere auch. An meinen Anhängern hab ich die auch, nicht das mir da einer in die Seite fährt weil er meint das Auto wäre ja schon vorbei.....

Gut, das du darauf hinweist. Der Herr vom TÜV gesteht auf derartige Lichter. Mit der Steuerung  https://www.youtube.com/watch?v=U7Hs14_gi0E dürfen wir diese auch als Seitenblinken nutzen.

Größtes Problem war das Eindengeln der Mulden in die Seitenbleche. Ab das ist zwischenzeitig geschehen.

 

s-l1600.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Meykell,

ein echt tolles Projekt das du uns hier vorstellst.

Lass dich nicht davon abbringen,nur weil es Leute gibt die zu allen ihren Senf dazu geben müssen.

Ich bin gespannt wie es weiter geht,und sicher nicht nur ich.

Gruss der Dirk

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damit wir das Schlachtschiff bei Lackieren und Spritzverzinken transportieren und Drehen können, wurde ein Mehreckrahmen gebraucht. hier kann der Wagen in der Horizontalen gedreht und auch in jeder dieser Positione geschoben werden. 

 

 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinweis zum Trasportrahmen Video . Alle Aussen- Bleche wurden wieder demontiert, damit die Spritzverzinkung auch überall hinkommt. Er nach fertigen Grundierung kommen die Bleche wieder ran.  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2014 fingen wir an den Citroen Pijpops 3achser zur Brust zu nehmen. Leider merkten wir schnell das der Komplette Unterbau nur noch Müll war. Ich war kurz vorm Zerschlagen und habe das Projekt einige Jahre beiseitegestellt. So viel Spachtel, Kleber und Silikon habe ich noch nie gesehen. Wir glauben sogar Siemens Luftharken wurde verbaut wurde, denn solche originalen Löcher und Spaltmaße hatte ich mir nie vorstellen können. N

Nachdem ich dann vor einigen Jahren die Reste von Pijpops vor in Belgien angeschaut habe den Sohn in einen Netten Gespräch kenngelernt habe, war mir klar, dass man einfach was zusammengeklebt hat. Da waren 3 cm ein genaues Maß.

 

Hier sieht am die Anfänge und mit einem Akkuschrauben wurde der Wagen zum Hochfahren gezwungen.

 

  • Haha 1
  • Verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[Bezug zu OT Inhalten entfernt]

Und zu "Aktuelles Objekt: Citroen CX 1985 - Pijops - 3 Achsen - Pickup - 6,72 cm Lang - Elektroantrieb Tesla ca. 200 KW":

Ambitioniertes Projekt. Ich möchte nicht bestreiten, wie viel Zeit, Geld und Energie da rein fließt. Ich wundere mich immer wieder, dass es Prüfer gibt, die solche und andere Extremumbauten abnehmen. Ich würde das nicht tun, völlig egal welche Änderungen an Fahrwerk und Bremsen vorgenommen werden. Das Fahrzeug selbst war für einen derartigen Antrieb nie vorgesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider wird hier in einem Thread über ein sehr interessantes Projekt immer wieder offtopic-Zeug gepostet. Das stört tatsächlich den Lesefluss und erschwert auch später die Recherche. Bitte schreibt hier ausschließlich zum Projekt selbst und lasst die Beleidigungen einfach weg.

Ich entferne jetzt die ganzen OT-Postings und hoffe auf einen weiteren und informativen Verlauf.

Mich interessiert das Projekt auch sehr und ich denke, dass dies wirklich einen guten Teil der Zukunft ausmachen wird. In nicht allzuferner Zukunft wird man Benzin wieder in der Apotheke und/oder sehr teuer kaufen müssen. Da macht es absolut Sinn, alte und besondere Fahrzeuge auf Batterieantrieb umzurüsten. Wir fahren seit 2006 eine Elektro-Ente und seit 2019 im Alltag nur noch elektrisch. Die Transformation wird schneller kommen, als vielen lieb ist. Da werden solche Projekte sicher auch weiter Zustimmung und Verbreitung finden. Klasse!

  • Like 5
  • Danke 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Angenehmer und leiser kann man sich nicht anders , wie im Citroen CX elektrisch angetrieben schwebend bewegen.  Dabei kommt dann wieder wie in den 70er und 80er das Raumschiffgefühl auf . Mit Lupentacho dann wirklich wieder der Weltraumkreuzer .😁

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Abmessungen und wie alles geplant war oder mal angedacht war.

 

qdzxutkmzo_bpedarydll05itc.jpg

meyma-2rji2o.jpg

 

Machmal werden Pläne auf den Weg zum Ziel umgeschmissen.

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, jetzt seh ich das erste Mal wie man den Rahmen verlängert hat.

Wie machst du das eigentlich mit der Höheneinstellung hinten? Erst eine Achse und dann die andere und von der jeweils anderen die Räder ab?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Manson:

Danke, jetzt seh ich das erste Mal wie man den Rahmen verlängert hat.

Wie machst du das eigentlich mit der Höheneinstellung hinten? Erst eine Achse und dann die andere und von der jeweils anderen die Räder ab?

Zu dem Verständnis der Hydraulik Ansteuerung habe ich den aktuellen Plan hier angefügt:

Auf Vorschlag des Technische Sachverständigen arbeiten wir derzeit aber daran, das wir die Ansteuerung der letzten Achse durch ein Ventil abstellen können. Zusätzlich soll dann eine Elektro Magnet Verriegelung an beiden Seiten die Schwinge in der gesenkten Position halten können.

Dann ist es möglich, das Fahrzeug abzusenken, dann die Schwingen der letzten Achse zu verriegeln. Das Ventil zur hinten Achse zu schließen (keinen Druck durchlassen) und dann den Wagen anheben.

Schon ist die hintere Achs in der Luft. Ohne Ladung oder beim Rangieren eine Super Funktion.  Und natürlich ein Hinkucker.

cx3hydraulikplanm4e6g.jpg

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...