Jump to content

Zündschloß DS defekt... Ausbau wie?


Michal N

Recommended Posts

Michal N

DS von 1971, Schalter. Auto von meinem Bekannten. Da ich es noch nie gemacht habe und am Mittwoch soll ich hin und helfen, bzw. ausbauen.

Zündschlüssel läßt sich nur ein wenig drehen, dann fest. Lenkradsperre leider drin. Geht nicht mal die Zündung an. Also von ADAC abgeschleppt.

Wie baut man das Teil aus?

Kann man nur das Schloß mit der Elektrik ausbauen? Oder nur das ganze mit der Lenkradsperre?

Selber habe ich nur eine ID19F, älter und bei meinen neueren, die ich früher hatte mußte ich es nie machen.

Werde sicherlich das Teil dann auch suchen. Neu oder gut gebraucht.

Wie das Teil aussieht, weiß ich. Und in 2 verschiedenen Reparaturbüchern ist es nicht drin beschrieben. Bzw. in beiden auch im Netzt fehlen diese Seiten. 441-1 und im Netz nichts zu finden.

Schraube seit 35 Jahren, also gerne her mit den Infos. Danke

Gruß Michal

Link to comment
Share on other sites

Michal N
vor 52 Minuten schrieb M. Ferchaud:

So sieht das Teil aus:

https://ds-sassen.de/shop/de/lenkradschloss-zuendschloss/3809-zuendschloss-fuer-schaltwagen-neuteil-ab-1969.html
 

Es ist normalerweise mit Abreissschrauben befestigt.

Ich habe geschrieben, dass ich weiß wie das Teil aussieht. Ich weiss auch, dass es mit Abreissmüttern befestigt ist. Mir ging es um die Vorgehensweise.

Link to comment
Share on other sites

Michal N

2408T heißt das Werkzeug dafür... das weiß ich auch. Habe es aber nicht.

Link to comment
Share on other sites

M. Ferchaud

Im DS-Club-Forum wurde es so beschrieben:

“Instrumente mit 4 Schrauben ausbauen, Tachowelle abschließen, Elektr. Anschlüsse abschließen. Innere Schrauben des Schlosses sind dann zugänglich.“

https://www.dsclub.de/forum/viewtopic.php?p=51274&hilit=Zündschloss#p51274
 

Vielleicht ist Deine Frage dort besser platziert.

Ich habe vor Jahren so ein Zündschloss tauschen müssen.

Damals gab’s noch keine entsprechenden Online-Foren, und ich hatte erst fünf Jahre Schraubererfahrung. Ist leider zu lange her, als dass ich mich an Details (außer die Abreissschrauben als größte Hürde) erinnern würde.

Mit 35 Jahren Erfahrung solltest Du das meiner Meinung nach aber problemlos hinkriegen.

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Die Abreißmuttern sind kein echtes Problem - das Material ist weich, da kann man eine Nuss draufklopfen, um die Muttern zu lösen.

Edit: jetzt erst gesehen, dass das auch im DS-Club-Forum (siehe den Link von M. Ferchaud) genau so beschrieben wird.

Edited by id_ds
Link to comment
Share on other sites

Michal N

Guter Hinweis, danke. Da ich seit fast 20 Jahren kein DS Club Mitglied mehr bin, habe ich es dort nicht mal probiert... da es auch für Nichtmitglieder z.T. nicht zugänglich war. Danke.

Link to comment
Share on other sites

Michal N

Ich kenne die Muttern von der Ente... da unzähligemal gemacht... danke

Link to comment
Share on other sites

Messerschmidt

Prinzipiell nicht mehr nötig... ich könnte dir bei Bedarf die deutschsprachigen 12 Seiten D.441-1 oder die für den Aus- und Einbau relevante Seite 12 als PDF schicken.

Link to comment
Share on other sites

Michal N

Ausgebaut, danke für die Hilfestellung. Nicht ganz ohne, wenn man mit dem Schlüssel nicht drehen kann, um die Lenkradsperre entriegeln zu können...

Link to comment
Share on other sites

ACCM Dieter Hochhuth

Manche bauen auch das ganze Armaturenbrett aus, (so wie ich damals...Kudamm, Berlin). Wit haben dann die Abrissmuttern aufgemeißelt. Muß so ca. 1987 gewesen sein....na ja wir hatten noch keine Internetforen für so was.....jutes jelingen wa...

Link to comment
Share on other sites

ACCM Dieter Hochhuth

..Ersatztyp gibts bei Sassen für 334, Euro, siehe oben.

Link to comment
Share on other sites

Michal N

Ja, den Ersatztyp gibt es überall... ich weiß. Nein, nicht das ganze Armaturenbrett ausbauen... nur dan Tacho raus, Abdeckungen am Lenkrad mit Schaltern und die linke Seite des Armaturenbrettes lösen.

Link to comment
Share on other sites

Michal N

Welchen Ring meinst du Dieter? Den Chrom um den Schlüssel? Der ja.

Link to comment
Share on other sites

Dieter Westendorf

Ich meine den Ring um die Lenksäule, die Schlossfalle.

Link to comment
Share on other sites

Michal N

Der Ring um die Schlossfalle blieb dran. Man bekommt den auch nur weg, wenn man den Zündschlüssel umdrehen kann, was nicht der Fall war, da der Bolzen vom Schloß, der im Ring verriegelt in einem Loch sitzt. Nicht wie bei der Ente in einem breiten Schlitz, wo man den Ring nur löst und axial auf der Lenksäule wegschieben kann. Das geht hier nicht.

Man kann das ganze Zündschloss wegen dem verriegelten Bolzen und einem Blech zwischen dem Ring und links dem Gehäuse des Zündschlosses, wo nur ein Loch drin ist...auch nicht nach links herausschieben und auch nicht nach oben Richtung Tacho hochheben und man braucht beide Richtungen. Also den Bolzen in der Nähe des Ringes an der Lenksäule durchgesägt.

Alles nur deswegen, weil die Lenkradsperre drin war und der Schlüssel sich nicht umdrehen ließ.

Link to comment
Share on other sites

Dieter Westendorf

Man kann noch die Lenksäule rausziehen, der gelöste Ring würde dann mitrutschen, nix für äwensgrad auf dem Parkplatz, aber weniger aufwändig als man denkt.

Link to comment
Share on other sites

Michal N

Dieter, da hast du Recht. Ich weiß, ich habe es letztes Jahr gemacht, Lenksäule raus, an meinem Break. Aber selbst an die Inbußschrauben am Ring kommt man im verriegeltem Lenkradschloss nicht dran. Und nicht, dass noch das Dach weg muß, um die Lenksäule rausziehen zu können 😅

Link to comment
Share on other sites

Dieter Westendorf

Ich merke immer wieder, dass meine DS Kenntnisse nur bis Mitte 69 gelten.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...