Zum Inhalt springen

Vordere Türverkleidungen XM Y3 neu beziehen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte gerne die vorderen Türverkleidungen neu beziehen, Stoff löst sich ab. Bekommt man das Innenteil zerstörungsfrei vom Rest der Türverkleidung abgelöst? Hat das schon mal jemand gemacht?

berndjetztmitxm
Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb XM 2.1D:

Ich möchte gerne die vorderen Türverkleidungen neu beziehen, Stoff löst sich ab. Bekommt man das Innenteil zerstörungsfrei vom Rest der Türverkleidung abgelöst? Hat das schon mal jemand gemacht?

Hab ich, ja. die ganzen Kuststoffteile müssen ab, dazu habe ich diese von innen zu sehenden Kunststoffvernietungen abgebohrt. Entsprechend großen Bohrer nehmen. Das lässt sich natürlich nicht wieder herstellen und ich habe dazu mir Schrauben gekauft in der passenden Dimension. Ob das dauerhaft hält, vermag ich nicht zu sagen, ich fahre erst ca. 2 Jahre damit rum. Die Bespannung war bei mir Leder beige also kein Stoff, wobei das sicher keine Rolle spielt.

 

Geschrieben

Danke. Dann muss ich mir nochmal gut überlegen, ob ich das wirklich machen will.

Geschrieben

Ausgebohrte Nieten kann man mit einem Klecks PU-Kleber wieder verkleben. Zum Nieten Wegbohren nehm ich nen Kegelsenker.

Ob sich reparieren lohnt, muss man selber wissen. Geht zwar problemlos, und zwar auch ohne Sattlerausbildung, ist aber Aufwand (vieeeeeele Tackernadeln). Wenn man gute Gebrauchtteile finden kann, ist das die bessere Option.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Vermutlich meinst Du mit "Innenteil" das mit Stoff bespannte Mittelfeld?

Hier als Beispiel anhand einer Y4-Verkleidung:
large.panneau-de-porte-avant-gauche-citroen-xm-doccasion.jpg.b72f8e635ab92a94a6d03a6d191934d8.jpg

Es gibt offensichtlich einen Grundträger (beige)  und einen umlaufend angeschweißten oder angeklebten Rahmen, der Brüstung, Übergang zur Instrumententafel, Ablagefach und Träger der Armauflage beinhaltet. 

Der Stoff wird auf dem Grundträger aufkaschiert sein.

Die Schweißdome wird Du dabei sicherlich zerstören, und Du musst die anschließend durch Schrauben ersetzen. Falls zusätzlich noch Klebeverbindungen vorhanden sind, wird es umso schwieriger.large.RUECKSEITE.jpg.9de4ff32caf949d2111f0cb36411b032.jpg

Ich habe bei den Türverkleidungen meines CX Prestige ein ähnliches Problem. Dort hat sich die Bespannung in den konkaven Bereichen gelöst.

Edit: Bernd und Michael waren schneller...

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 1
Geschrieben

Gebrauchte wird nix, weil meiner eine extrem seltene Innenausstattung hat. Und wenn sehen die alle genauso abgelöst aus. Auf Tecnic Umbauen wollte ich eigentlich nicht.

Geschrieben

Na dann, auseinandernehmen, reparieren.

26 minutes ago, M. Ferchaud said:

Es gibt offensichtlich einen Grundträger (beige)  und einen umlaufend angeschweißten oder angeklebten Rahmen, der Brüstung, Übergang zur Instrumententafel, Ablagefach und Träger der Armauflage beinhaltet. 

Der Stoff wird auf dem Grundträger aufkaschiert sein.

Diese Beschreibung ist mir zu kompliziert, nachdem mein Hirn den ganzen Tag in der Sonne gebraten wurde. :D

Der Bezug hat mit der Türpappe (Grundträger) selbst nix zu tun. Der ist auf einem eigenen Stückel Hartfaserplatte angetackert, das komplette Konstrukt dann mit dem Grundträger vernietet.

img_20210309_15080247sxkij.jpg

(Ebenfalls Y4, macht aber nix, Konstruktionsweise ist quasi identisch)

  • Like 2
Geschrieben

Kann jemand die Haltbarkeit von anschrauben und ankleben einschätzen. Ist das mit Original Vergleichbar?

Geschrieben

Schrauben auf jeden Fall. Kleben vielleicht oder vielleicht auch nicht. 

Geschrieben

Schrauben ist sicherer und bei Bedarf wieder lösbar - ein unschätzbarer Vorteil!

Geschrieben

Schrauben stell ich mir schwierig vor, von hinten ist das Material der Stoff- oder Lederbezogenen Teile zu dünn und wenn man es von vorn macht dann hat man die Schrauben in der Sichtfläche. Meine Tochter schwört auf Aquarienkleber, alles was sie damit bisher am Auto geklebt hat hält Bombenfest.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Manson:

Schrauben stell ich mir schwierig vor, von hinten ist das Material der Stoff- oder Lederbezogenen Teile zu dünn und wenn man es von vorn macht dann hat man die Schrauben in der Sichtfläche. Meine Tochter schwört auf Aquarienkleber, alles was sie damit bisher am Auto geklebt hat hält Bombenfest.

Aquarienkleber ist hier sicherlich unangebracht.

Verschraubt wird dort, wo vorher die Schweißverbindung war (meist durch einen Schweißdom ausgeprägt, der nach dem Auftrennen als Schraubdom verwendet werden kann).

So haben wir bereits zahlreiche Türverkleidungen zerlegt und wieder zusammengefügt, wenn die Verbindung mit Ultraschall-Sonotrode oder sonstigen Schweißprozessen nicht möglich war. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Leider bekomme ich es zum wiederholten Male nicht hin, die Verkleidung auszubauen. Die würde definitiv kaputt gehen beim Ausbau. Die Clips scheinen mit Karosseriekleber eingeklebt zu sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem alle Verschraubungen gelöst sind, muss die Verkleidung nach oben gezogen werden. Dadurch rutschen die Clipse aus ihren Führungen am Träger  und können anschliessend vom Türblech entfernt werden.

Ich mache das bevorzugt mit dieser Zange:

large.IMG_1621.jpeg.c3449f30c82c7d3f28e512cb481ed1c2.jpeg

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 1
Geschrieben

Die Schraube unter dem Türgriff kommt schon nicht raus, da ist eher der Kopf Rund als das die sich löst. Die Türverkleidungen sind leider auch nicht gerade hochwertig produziert.

Geschrieben
3 minutes ago, XM 2.1D said:

Die Schraube unter dem Türgriff kommt schon nicht raus, da ist eher der Kopf Rund als das die sich löst.

Festgerostet. "Normal". M6 Maschinengewinde. Ordentliches Werkzeug verwenden und aufpassen, dass man den Torx nicht vernudelt.

5 minutes ago, XM 2.1D said:

Die Türverkleidungen sind leider auch nicht gerade hochwertig produziert.

Find ich eigentlich schon. Bei anderen Fahrzeugen aus den 90ern sehen die Verkleidungen heute schon böse aus.

berndjetztmitxm
Geschrieben

Wenn Du diese doofe Schraube raus hast und die Türpappe abnehmen willst, ist es ratsam, nicht einfach nur hochzudrücken, sondern hinten an der Tür beginnen, ich hab die Dinger auch schon mit einem 2 Kilo Hammer überreden müssen, sich hoch zu bewegen. Die Schläge dann hinten am Kuststoffteil im Bogen drunterschlagen, dazu mit dem Knie drücken. Das geht so bei allen vier Türen.

  • Danke 1
Geschrieben

Und wie geht der Verriegelungspin runter?

Geschrieben

Die kleine Nase mit einem geeigneten Gegenstand eindrücken, dann kann man den Pin nach oben ziehen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

large.IMG_7739.jpeg.0cf273aa5ac61c998fe6fae599d52d27.jpegMit viel Mühe ist das Teil jetzt neu bezogen. Ist nicht perfekt, aber ganz gut.

  • Like 3
Geschrieben

Das befestigen der Pappe an der Verkleidung ging mit Heißkleber sehr gut. Ob das dauerhaft hält muss sich allerdings zeigen.large.IMG_7748.jpeg.f184afdef6365af96aba52802cddc5a4.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

Wie sah denn die originale Verbindung aus?

Geschrieben (bearbeitet)

Wie wird denn die Verkleidung wieder montiert? Muss man die Clips aus der Tür entfernen und an der Verkleidung einschieben?

Am 29.5.2023 um 15:57 schrieb M. Ferchaud:

Nachdem alle Verschraubungen gelöst sind, muss die Verkleidung nach oben gezogen werden. Dadurch rutschen die Clipse aus ihren Führungen am Träger  und können anschliessend vom Türblech entfernt werden.

Ich mache das bevorzugt mit dieser Zange

 

Bearbeitet von XM 2.1D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...