Zum Inhalt springen

Erfahrungsaustausch HiFi Einbau im XM


WolfiÖsi

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich möchte im XM Y4 Kombi eine Hifi Anlage einbauen. Original ist ein Ausstattungsstufe 2 Clarion System eingebaut.

Ich hab schon recht viel Erfahrung mit (High End) Auto Hifi Anlagen, im Citroen hab ich bis jetzt noch nichts gemacht, wird von mir als Winterauto genutzt (neben nem alten Saab Cabrio).

Würde mich sehr freuen, wenn wir ein Paar Erfahrungen austauschen könnten!

Das ganze soll ein Low Cost (High Klang ;) ) Einbau werden. Geplant sind:

Headunit:

Ein älteres Blaupunkt Sydney RCM 128 mit Wechsler hab ich bei mir rumfliegen. Klang wird so la la sein, hat 4x 2V Pre Out, aber leider keine Aktivweichen.

Wenn das klanglich gar nicht tut, dachte ich an ältere Clarion, Alpine, Nakamichi oder Denon.

Wechsler kommt wohl unter dem Beifahrersitz.

Mit der Lenkradfernsteuerung beschäftige ich mich vielleicht später mal..

Dazu eine alte Aktivweiche: Pioneer CDC 625 (Tiefpass für den Subwoofer, Hochpass für die Front Speaker je 12db variabel, Phasenschalter 0/180 Grad).

Frontsystem:

16er 2 Wege System passiv in Originalplätzen. Abstand HT & TMT zu den Ohren ist fast gleich, also passive Trennung dürfte super klappen:

Hochtöner im Originalplatz im Armaturenbrett.

=> Micro Precision (µP) Serie 5.28 (Info auf www.wwat.de).

16er TMT in den original bereits recht stabilen Türen. Die Türen werden natürlich noch zusätzlich gedämmt und als Aufnahme für die Speaker mach ich mir massive Bronzeringe mit je ca. 1kg (bin Metaller). Das bringt extreme Verbesserungen in der Bassdynamik und klareren Mittelton!

=> ältere Vifa Home 16er, mit denen ich es mal versuchen werde (www.d-s-t.com).

Dazu wird eine Passiv Weiche angepasst.

Hecksystem: Bleibt original und soll nur leise direkt am Radio angeschlossen mitlaufen.

Subwoofer:

Soll ne Kiste zum einfachen Rausnehmen bei Transporten sein.

Dachte an nen halbwegs wirkungsgradstarken ("genügsamen") günstigen Sub. Lautstärke nicht wichtig, Trennung wohl eher tief, wenn das neue Frontsystem nur annähernd so weit runter geht wie das Originale. Sollte aber schon halbwegs tief spielen, obwohl das im Riesenkombi kein Problem sein sollte, aber da ich im Sommerauto nur einen kleinen Frontsubwoofer habe, hätte ich im Winter schon gerne ein wenig Tiefbassausgleich ;-)

=> Spirit L30 in ca. 60L geschlossenem Gehäuse (www.spirit-caraudio.de): Hab ich zwar noch nicht gehört, soll aber DER Preis - Leistungs Hammer sein - von wirklich kompetentester Seite als der beste Sub <300.- (!!) Euro bezeichnet!

Verstärker:

Frontverstärker: Eine alte Phoenix Gold M50 2 Kanal Stufe mit 2x50 Wrms. Klanglich sicher top, Power reicht mir sicher auch, hat nur leider keine Weichen (www.phoenixgold.com) unter dem Fahrersitz montiert.

Bassverstärker: Alte 2 Kanal Audio Art 120.2 (2x60 Wrms bzw. ca. 200 Wrms gebrückt) oder eine alte Concord CA75.2 (2x75 Wrms bzw. ca. 250 Wrms denke ich). Wird geteste und die bessere verwendet, müsste auch reichen, da ich nicht sehr laut höre. Einbauort: Wohl am besten seitlich im Kofferaum ganz hinten eins der Staufächer zu opfern und dort den Verstärker zu verbauen?

So jetzt meine Fragen:

- Sind vorne ganz sicher original 16cm Tiefmitteltöner verbaut? Hab noch nicht reingeschaut!

- Wie kommt man am schnellsten vom Motorraum mit den Kabeln nach innen? Was muß am Armaturenbrett abgebaut werden?

- In den Türen verlaufen Lüftungskanäle. Gibts da irgendwechle Probleme beim Dämmen/ Verstärken zu erwarten?

- Sonstige frankophile Fallen? ;)

Hoffe ich hab euch jetzt nicht mit zu vielen Fachbegriffen überfallen...

mfg

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

> Sind vorne ganz sicher original 16cm Tiefmitteltöner verbaut? Hab noch nicht

> reingeschaut!

Ja.

Die anderen Fragen kann ich leider nicht beantworten, wäre aber sehr an dem

weiteren Fortgang Deines Vorhabens interessiert!

Viele Grüße!

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüatzi!

Hab auch grad Y4 Türverkleidungen auf der Werkbank liegen.... ;-)

Vorne an den Originaleinbaupätzen sind 16 cm drinn.... muss aber verstärkt werden, mit Bronze bist Du da schon auf dem richtigen Weg ;-)

Im Multistecker ist reichlich Platz um ein 10 mm Loch für die Kabel zu bohren...

Kabeldurchführung:

Abdeckung unterhalb des Beifahrerairbags abbauen,

linke Pobacke auf Beifahrerschweller, linker Arm rechts am Gebbläse vorbei bis zur Spritzwand.... tasten.... Aha...Gummimanschette (hier liegen schon Teile des Originalkabelbaums drinn) Ist noch Platz!

Dämmung:

Der Kanal läuft einmal quer durch die Tür..(-Verkleidung). Dürfte akkustisch kein Problem darstellen, wenn Du diesen Plastikkanal einfach mit eindämmst!

Die Tür an sich ist nicht das Problem....schau Dir mal das Fach an, sowie die Abdeckung der Einstiegsleuchte....dort ist Dämmung angesagt.

Subwoofer:

Ich plane grad einen Subwoofer im Beifahrerfussraum!

Hab 'ne Limo, und der Kofferraum soll absolut frei bleiben, da ich öfter was transportiere....

Im Beifahrerfussraum dürften so 35 l Platz für einen 20 cm Sub sein, ohne das meine 1,80 m Freundin auch nur mit der Fußspitze dranstösst!

Ausserdem habe ich da vorne keinen Stress mit Laufzeitverzögerungen....so ein Xm ist laaaaaang!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super!

Danke für die ausführlichen Antworten!

Werde auch mit einer ausführlichen Fotodokumentation versorgen.

Ich hab in 2 unserer Autos einen 20cm Frontsub verbaut:

Einen JL 8W6 im Saab Cabrio, in der Mittelkonsole nach rechts in den Beifahrerfußraum spielend (schöner Horneffekt), leider nur in ca. 7-8 L geschlossen, 15L wären besser.

Einen Resonant Engeneering RE 8 im Fußraum des Fiat Punto meiner Frau auch in 8 L (passt gut) nur zusammen mit 85mm Fostex Breitbändern. Das spielt feiner als man denkt.

Wenn du den Sub noch nicht ausgewählt hast, kann ich dir ein paar Tips geben....

Viele Grüße!

Wolferl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Gleich die nächste Frage ;)

- Wo bekomme ich schnell und günstig einen möglichst passenden Filz für die Blende der Endstufe her?

VG

Wolferl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hehe.......da frag doch mal die Forumsbekannten XM Schlächter (wie z.B mich.....*fg*) Ob sie Dir nicht günstig Teile der originalen Innenausstattung zur Verfügung stellen.

Ich habe meine Seitenfächer im Kofferraum auch aus dem Original Material gefertigt.

Auch der Originalstoff Deiner Sitze wäre machbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Hm, interessant das alles.

Ich kann zwar mit den meisten Fachbegriffen aus 000 nicht wirklich was anfangen :-), will auch nicht ganz so groß ausbauen...

...aber haltet uns mal bitte auf dem laufenden!

Thema Subwoofer: Ich will mir auch den Kofferraum freihalten. Gibt es nicht inzwischen flache SWs, die man unter 'nem Sitz montieren kann? (Meine sowas vom Maybach mit seinen 4-6 Endstufen und 21 Lautsprechern gelesen zu haben.)

>>Grüße, Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Klanglich halbwegs empfehlenswerte flache Subwoofer sind leider alle sehr teuer und brauchen auch mindestens eins Volumen von ca. 15L und mehr. Gibt da u.A. Phase Evolution "Aliante", Hertz "Space", Falstaff.

Fertige Aktivsubwoofer, die unter den Sitz passen (z.B. von Clarion) sind absolut nicht zu empfehlen (bes. Preis - Leistung).

Wenn man an Lautstärke oder Tiefbass keine besonders hohe Ansprüche stellt, dann ist ein 20 oder vielleicht 25 cm Subwoofer bereits genug und da gibts genug, die mit 8-15 L Volumen auskommen. Das sind dann wirklich sehr kleine handliche Kästchen, die in unseren Riesenautos gar nicht mehr auffallen und wenn mit Schnellverschlüssen ausgestattet zur Not ganz leicht rausgenommen werden können.

Und da gibt`s zwischen 50 und 150 Euro schon eine große Auswahl an teilweise wirklich fein klingenden Produkten: Next Al20/25, Resonant Engeneering RE8/10, Hertz HS200/250 z.B.

Gruß

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sag nur ....Beifahrerfussraum! Im Xm ist da soooooviel Platz, den man erst ab 190 Körperlänge gebrauchen kann!

Unter einem elektrischen Xm Sitz wird es für einen Sub(woofer!) ein wenig eng...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jep!

Ist klanglich top, braucht wenig Leistung und so ein Gehäuse zu bauen ist auch nicht so ein großer Aufwand.

Wie schauts eigentlich da mit dem Platz hinter der Abdeckung ober dem Fußraum aus? Rechts ist ja das Dokumentenfach, was ist daneben? Wenn da noch Platz ist, könnte man den Sub hängend nach unten einbauen. Wäre klanglich noch ein Eck besser (Horneffekt), optisch absolut dezent und würde null Fußraum stehlen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Hm, also ich und meine Mitfahrer brauchen aber schon den Fußraum vor dem Sitz bis zur Stirnwand. Da stelle ich doch gerne meine Füße ab, und zwar vorne an der Stirnwand.

>>Grüße, Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....Das, lieber Jürgen ...liegt daran, dass Du so lang bist!

Klar, dass es immer irgendwo eine Einschränkung gibt....entweder Kofferraum oder eben vorne...., wobei ich es vorne als absolut nicht störend empfinde.

Ich mach Dir mal einige Pics, wenn die Sache fertig ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

von diesem Audiokram habe ich genauso wenig Ahnung wie vom XM, ich habe mir deshalb in meiner Limo in die Hutablage zwei 20er reingesetzt. Passen wie angegossen, allerdings ist der Klang nicht so sonderlich gut, mag an der schlechten Qualitaet der Lautsprecher liegen...

Deshalb waere ich an einer Fotodoku auch recht interessiert, vielleicht mit einer Kaufberatung fuer Lautsprecher? Oben sind ja schon ein paar erwaehnt...

Waere das nicht was fuer citdoks?

Gruesse aus Luedenscheid

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...
  • 2 Wochen später...

warum nicht per spule in den türen hauptsächlich die tiefen töne und dafür sich etwas mehr um die hinteren kümmern, die nun wirklich gar nichts taugen?.

roman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch taub klappt das eigentlich noch gut mit dem lesen (wenn man es vorher noch gelernt hat)

roman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...