Zum Inhalt springen

X2 1,8i 16V mit MP7.3: Lambdasonden und deren Regelung


ACCM Claude-Michel

Empfohlene Beiträge

ACCM Claude-Michel

Hallo,

bei meinem Xantia habe ich immer wieder Fehlermeldungen, dass die Lambdaregelung nicht richtig funktioniert. Heute habe ich die Messwerte angeschaut und folgendes festgestellt:

_ gleich nach dem Starten des Motors wird nur die 1. Lambdasonde vor dem Kat als "gut" gemeldet:

large.Lambda1a.jpg.3bad70bc691baa7083eac8a363c40d0e.jpg

_ Nach 1 bis 2 km  Kurz danach, fängt die Regelung der 2. Lambdasonde nach dem Kat aktiv zu sein:

large.Lambda2a.jpg.517054262c5b23907a912dc0e8ebef7d.jpg

_ Später Nach 1 bis 2 km wird auch die 2. Lambdasonde nach dem Kat als "gut" gemeldet:

large.Lambda3a.jpg.6ef35211e4a81747db7d66d8ed1c9511.jpg

Die Regelung der 1. Lambdasonde vor dem Kat scheint nie zu Gange zu kommen. Der Wert bleibt immer auf: 0.

Beide Spannungen der Lambdasonden gehen hoch und runter. Die Heizungswiederstände beider Sonden habe ich gemessen: ca. 10 Ohm.

Die 1. Lambdasonde ist seit 70 000 km eingebaut. Die 2. Lambdasonde ist noch original: 190 000 km

Was könnte es noch sein, dass die Regelung der 1. Lambdasonde vor Kat nicht funktioniert?

 

 

 

 

 

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade, daß das Lexia französisch spricht, ich kann mich so leider grad nicht reindenken. Für sowas nutze ich quasi ausschließlich das Elit, und das spricht Deutsch mit mir.
Jedenfalls scheinen die Heizungen beider Sonden zu funktionieren, und die Sonden prinzipiell auch, da die Spannung sich im Betrieb verändert.
Wo genau meint das Lexia "Gut" ? Ich sehe auf den Fotos kein "Bon". Und was bedeutet "Gut" ?

Nach deiner Schilderung meldet der Kühlmittelsensor direkt nach dem Motorstart 57° und nach "1-2 km" ebenfalls 57°. Entweder stimmt da was mit dem Sensor nicht, oder du hast Bilder vertauscht, oder deine Erinnerung ist verblaßt.

Und gib doch mal den exakten Wortlaut der Fehlermeldung preis.

Bearbeitet von TorstenX1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 2. Sinde regelt nicht sondern überwacht. Daß die erst später auf OK geht ist normal, denn der Kat den sie überwacht braucht je einen Moment um auf Temperatur zu kommen. Im Idealfall ist die Spannung der Sonde 2 relativ konstant je müder der Kat wird umso mehr nähert sich das Signal dem von der Regelsonde an. Ist der Kat leer bzw. völlig tot haben beide das gleiche Signal. Ab einer bestimmten Amplitude erkennt das Steuergerät den Kat als tot und setzt einen Fehler.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Claude-Michel

Vielen Dank für eure Antworten und Teilnahme an meinem Problem.

_ Beide Lambdasondenspannungen wechseln so ungefähr zwischen 100 und 900mV. Man kann die Endspannung nur ahnen, da der Wert sich schnell ändert und digital angezeigt wird. Es ist halt ein ständiges springen der Spannungsanzeige. Im Schubbetrieb sind beide Spannungen auf 0V.

_ mein Lexia schwätzt Französisch da ich es so installiert habe. Dachte mir: so gibt es weniger Übersetzungsfehler. Ob ich da richtig gedacht habe, da die Einspritzung von Bosch ist?

_ wenn: "1" steht habe ich es als: "gut" beschrieben.

_ das war aber super gut beobachtet mit der Temperatur Torsten. Der Text für die Bilder hat tatsächlich nicht ganz gestimmt. Habe ihn etwas korrigiert. 1. und 2. Bild sind unmittelbar hintereinander aufgenommen worden.

_ deine Bemerkung Hendrix: " Ist der Kat leer bzw. völlig tot haben beide das gleiche Signal. Ab einer bestimmten Amplitude erkennt das Steuergerät den Kat als tot und setzt einen Fehler" ist interessant. Ob ich das sehen kann mit diesen digitalisierten Anzeigen. Vieleicht muss ich mal das Ganze analog messen und aufzeichnen. Der Kat ist so ein Nachbau den ich vor 100 000 km eingebaut hatte weil das Rohr vom Originalen bei 90 000 km abgebrochen war.

_ der Fehlertext ist unterschiedlich. Habe die Liste gelöscht und nicht aufgenommen 😔. Aus der Erinnerung: "EOBD Katalysator Feher" und irgendwas mit "offener Regelkreis". Ich schaue mir den Fehlerstapel in den nächsten Tagen immer wieder an und werde berichten.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Claude-Michel

Unsere Texte haben sich gekreuzt.

Das mit dem Kat scheint mir eine Piste zu sein. Muß Mal schauen ob ich das Rohr nicht wieder an den Originalen anschweißen lassen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Claude-Michel
vor 15 Stunden schrieb bx-basis:

Ist der Kat leer bzw. völlig tot haben beide das gleiche Signal. Ab einer bestimmten Amplitude erkennt das Steuergerät den Kat als tot und setzt einen Fehler.

Im ersten Moment schien mir diese Erklärung plausibel. Wenn ich jedoch nachdenke und mein kleines Wissen über Kat in Betracht ziehe bin ich mir nicht mehr so ganz sicher ob das so stimmt.

Lambda 1 wird von der Einspritzelektronik geregelt.

Der Kat wandelt noch nur die Abgase um. Er ändert doch nichts am Lambda-Wert. Somit müsste doch der Lambda-Wert vor und nach dem Kat immer gleich sein.

Liege ich da falsch in meinen Überlegungen? 🤔

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beiden Sonden sind identisch. Wenn beide das gleiche Signal liefern dann tut der Kat nichts mehr. Ein gut funktionierender Kat hat ausreichend Kapazität um die Schwankungen in der Abgaszusammensetzung zu kompensieren und alle Schadstoffe komplett umzuwandeln. Irgendwann nimmt diese Kapazität ab und hinter dem Kat wird es ungleichmäßig, die Sondenspannung schwankt wie vor dem Kat, nur mit geringerer Amplitude. Endstadium (oder eiskalter Kat): beide Signale gleich

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich das richtig verstehe, modulliert die Motorsteuerung die Gemischzusammenstzung permanent, was die pendelnde Spannung der Lambdasonde vorm Kat verursacht (Leitfähigkeit der Lambdasonde in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt: Viel Sauerstoff -> geringe Leitfähigkeit -> geringe Spannung und umgekehrt).
 

Zur Monitorsonde:
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Monitorsonde

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach meinem Verständnis kommt die pendelnde Spannung daher, dass eine Sprungsonde verwendet wird. Sie kann, vereinfacht ausgedrückt, nur "fett" oder "mager" melden.

https://www.mein-autolexikon.de/abgasanlage/sprungsonde.html#:~:text=Bei Sprungsonden%2C die auch als,das Gemisch zu mager ist).

Wenn man das Verhältnis genau wissen will, braucht man eine Breitbandsonde.

Bearbeitet von AndreasRS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Sprungsonde kann nur einen kleinen Bereich um Lambda=1 herum abdecken da bei Abweichungen nach oben und unten sich die Spannung stark ändert. Für einen normalen Ottomotor reicht dieser Bereich völlig aus da er immer mit Lambda=1 betrieben wird. Breitbandsonden benötigt man für Motoren die standardmäßig mit mageren Gemischen betrieben werden (Benzin-DI, "Magermix", Diesel) um auch in diesen Bereichen regeln zu können.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich auch den 1,8er 16V Euro3 habe, habe ich mal die Citroen Unterlage, die ich zu dem Thema habe eingescannt und als pdf gespeichert.

Hier mal ein paar Seiten zum Thema Lambdasonden vor und nach Kat und Verhalten der Sonden bei Alterung des Kats. Wer Interesse hat, dem kann ich die pdf zukommen lassen, ist allerdings 30MB groß. Deshalb hab ich so noch in 6,5MB grossen rar Dateien gepackt.

large.IMG_01.jpg.f76cd2549f25061ba80a173db9d045ff.jpglarge.IMG_02.jpg.2eba6d29b5f1575e990387ef81049405.jpglarge.IMG_03.jpg.c560a6ae47996049fa33582ef20b1774.jpglarge.IMG_04.jpg.8d8ad3f4c166bee4b89e851b75372731.jpglarge.IMG_05.jpg.28e1ad63c6d8e343eb73bdfa4d50de9f.jpglarge.IMG_06.jpg.92253455716178e0528cd73ae0065d68.jpglarge.IMG_07.jpg.894abd88b70f69135dbebc4ac12bbb2b.jpglarge.IMG_08.jpg.0dfe802f14b5d7ba4d9e166715e074a4.jpg

  • Like 2
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb AndreasRS:

BRE 0388 kann auch helfen, habe ich allerdings leider selbst nicht.

Hab ich, 0388 D

Diagnose

EinspritzsystemBosch MP7.3

Das ist nicht so umfangreich. Gibt nur ne Aufstellung der Diagnosegeräte, Austausch von Steuergeräten, Tabelle zur Fehlersuche, Programmierung Steuergerät.

Gibt 2 DIN A4 Seiten dazu wie man die Sonden mit Voltmeter Prüft. @ACCM Claude-Michelbrauchste das?

Aus Liste der Fehler: Lambdasonde vorn (1350), hinten (1351)

-Steuergerät-Steuerung Lambdasondenheizung hinten(1320)

Wusste gar nicht das es so ne Heizung gibt.

Bearbeitet von matgom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Claude-Michel

Hallo und danke für eure Rückmeldungen,

ich bin die letzten Tagen 2 x 250 km gefahren. Autobahn und Landstrassen. Die MKL war nicht an aber im Fehlerspeicher waren diese zwei Meldungen:

_ permanenter Fehler: EOBD Katalysator

_ permanenter Fehler: Eispritzung Luft Abgase

Fehlernummern gibt es keine bei meinem Lexia.

Wenn ich die letze Seite von Puck anschaue, deutet es schon auf einen defekten Kat, so wie Hendrix es schon vermutet hat. Ich sehe beide Sondenspannungen sich ändern. Laut Beschreibung sollte die Spannung nach dem Kat jedoch konstant bleiben.

Puck, ich bin an deiner Dokumentation interessiert. Auch die zwei DIN A4 Seite von dir, Mathias, wie man Lambdasonden prüft sowie die BRE 0388,                würden mich interessieren.

Meine E-Mail: claude.michel@gmx.de

Die BRE 0452 über die Bosch MP7.3 mit Abgasnorm L4 hätte ich. Falls sie jemand benötigt, bitte melden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

@PuckX2, @matgom@AndreasRS, steht in Euren Unterlagen vielleicht irgendein Hinweis, ob und wie die Lambdasondenheizung vom Steuergerät geregelt wird, oder liegt da permanent einfach nur 12V an? 

Hintergrund: mich würde interessieren, ob ich meinen Kat-nachgerüsteten BX 16 TRi, System Gutmann mit unbeheizter Lambdasonde, mit einer beheizten  Lambdasonde aufrüsten kann. Wenn es da nur um 12V geht, wäre das ja recht einfach realisierbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb bx-basis:

Die kannst Du einfach mit +12V über Zündung versorgen.

Das wäre schön. Ich verspreche mir ein stabileres Regelverhalten mit der beheizten Version. Gegenwärtig scheint das je nach Betriebslastzustand Motor nicht immer optimal zu funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Puck, ich bin an deiner Dokumentation interessiert.

Kannst du gerne haben.Da ich eine Rückmeldung bekommen habe, daß das Entpacken meiner 6 win.rar Pakete(jeweils 5MB) groß, nicht funktioniert hat,werde ich die 50 Seiten nochmals mit einer geringeren Auflösung einscannen,in der Hoffnung, unter 20MB zu kommen.Das ist so ungefähr die Maximalgröße, die man über die meisten e-mail accounts verschicken kann.Dann kann ich mir das packen sparen.Obwohl bei mir funktionieren meine 6 rar Pakete.Nun denn,ich scann nochmal und werde dann nochmals verschicken.😉 Ach so, Interesse an den beiden erwähnten Dokumenten, hätte ich auch.Also die berühmten 2 Seiten zum Thema Messmethode Lambda und die von Andreas erwähnte BRE 0388 D auch.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb AX furio:

steht in Euren Unterlagen vielleicht irgendein Hinweis, ob und wie die Lambdasondenheizung vom Steuergerät geregelt wird, oder liegt da permanent einfach nur 12V an? 

Soweit ich das überblicken kann,auf die Schnelle: Nein. Ich schau aber gleich nochmal beim scannen...

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info.Ich hab die Unterlagen BRE0590D jetzt nochmal gescannt und komme jetzt auf knapp über 9MB und hab sie bereits versendet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...