Zum Inhalt springen

Le petit tracteur - AX 1,5D Spot


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb bx-basis:

Wie in jedem EU-Land ist die Unterstützung auf 250W begrenzt und wird oberhalb von 25 km/h komplett abgeschaltet.

Ein Durchschnittsradfahrer bräuchte damit außer für die "Antriebsfreigabe" nicht mehr treten.

https://jorge-sports.com/radfahren-wie-schneidest-du-im-leistungsvergleich-ab/

 

Durchschnittsradler

Rad-/Triathlon-Profi

Durchschnittsgeschwindigkeit im Flachen:

28,9 km/h

41,4 km/h

Durchschnittsgeschwindigkeit bei 5% Steigung:

15,3 km/h

24,1 km/h

Durchschnittsgeschwindigkeit bei 8% Steigung:

11,3 km/h

19,3 km/h

Spitzengeschwindigkeiten bergab:

75-92 km/h

111-130 km/h

Durchschnittliche Schwellenleistung (FTP):

200 Watt

415 Watt

Durchschnittsleistung bei 180km-Zeitfahren im Ironman:

150-170 Watt

250-270 Watt

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ronald:

Ein Durchschnittsradfahrer bräuchte damit außer für die "Antriebsfreigabe" nicht mehr treten.

 

 

 

Vielleicht fährst Du einfach mal so etwas bevor Du mit Theorie um Dich wirfst...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Kugelblitz:

Ah, danke für die Info. Die haben dann jeweils Untertypen auf der Homepage von Origine, die heißen M1, M2, M2+, M3 und M4...

Keine Ahnung - meine Frau kauft die Fahrräder 😆

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Beim Mittelmotor kann man selbst mit der (Ketten)Schaltung die Trittfrequenz an den optimalen Drehzahlbereich des E-Motors anpassen. Der Nabenmotor "schiebt" unabhängig von der Trittfrequenz und muss somit bereits vom Fahrradhersteller an die vom Fahrer bzw. Fahrerin angestrebte Geschwindigkeit "eingestellt" werden. Da der Nabenmotor mittlere bis höhere Geschwindigkeiten benötigt,  fehlt bei z.B. durch einen Anstieg bedingter geringerer Geschwindigkeit die Leistung und man muss zur Unterstützung des Motors herunterschalten.

Ich selbst fahre ein Kalkhoff Agattu 27.

large.kalkhoff-agattu-27.jpg.7c90ed045a32a0cdfcceb1ab84f02e9b.jpg

 

OT-Ende ;)

 

Geschrieben

Jedes System hat sicher Vor- und Nachteile. Klarer Vorteil des Nabenmotors: die Leistung wird erzeugt wo sie gebraucht wird und geht nicht über Kette und Ritzel. Und außerdem sieht es noch aus wie ein sportliches Fahrrad 😇

Dieses Rad ist wie gesagt ein Sportgerät und ist nicht dazu gedacht lebensmüde Senioren auf Geschwindigkeiten zu katapultieren die sie gar nicht kontrollieren können. Ich habe es mal testweise gefahren und kann nur sagen daß die verfügbare Leistung auch an langsamen Anstiegen enorm ist. Die Kennlinien für die 3 Unterstützungsstufen kann man aus mehreren Programmen wählen oder auch individuell anpassen.

Daß man an einem Anstieg zurückschaltet ist völlig normal und kein wirklicher Nachteil, der Motor soll ja nur unterstützen und nicht den Fahrer im höchsten Gang mit 25 km/h den Berg hochschieben - was bei einem Mittelmotor übrigens maximal den Kettentrieb malträtiert...

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, mal wieder zurück zum Thema, gestern war Termin für die CT bei km-Stand 185556. Der Prüfer war sehr angetan von dem Wägelchen, konnte ihm leider nicht den Segen für 2 weitere jahre sondern nur für 2 Monate geben - eine contre-visite steht an. Beanstandet wurde eine ungleiche Bremswirkung der Betriebsbremse an der Hinterachse, das ist in F automatisch ein erheblicher Mangel. Das minimale Spiel am linken Traggelenk hat er als geringen Mangel eingestuft, den Rost an einer Stelle am Unterboden ebenfalls. Als er mir den Bericht gab entschuldigte er sich noch dafür daß ich wiederkommen müsse, er könne die Einstufung des mangels an der Bremse aber nicht ändern - dafür gab es einen kleinen Rabatt auf die Prüfgebühr, 70€ statt 78€.

Demnächst gibt es also wieder was zu tun am Treckerchen. Hab gestern auch schon direkt eingekauft, einen vormontierten Bremsensatz von Bendix und 2 originale Traggelenke für zusammen sagenhafte 40€ inkl. Versand - NOS aus "der guten Ecke" - so billig wie dieser AX föhrt wohl kaum ein anderes Auto... 🥳

Bericht über Reparatur und Nachpüfung folgt....

  • Like 9
Geschrieben

ähnliches Kostenmuster sind bei meinen Peugeot 205 auch, es erstaunt wieviel andere in neumodische Kisten an Geld versenken...

  • Like 2
Geschrieben

So, kann demnächst losgehen - wird dank Originalteilen sehr wahrscheinlich eine wahre Freude die Sachen einzubauen. Man weiß schon vorher daß es passen wird und beim Bremsenkit (das vor 24 Jahren hergestellt wurde) ist wirklich alles dabei was man braucht und üblicherweise funktioniert auch die Nachstellmechanik ohne irgendwelche Basteleien.

large.20250430_204115.jpg.8302729a214990ab887a467894b04763.jpglarge.20250430_204300.jpg.175cc516cce9990bb97f6eb7d2967ff3.jpg

  • Like 3
Geschrieben

Noch ein bischen neue Radzylinderpaste rein, ich mische die gerne seit 40 Jahren mit Schloßgraphit, und es bremst wunderbar.

Jens

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb bx-basis:

Bremsenkit (das vor 24 Jahren hergestellt wurde)

Hoffentlich wurde das Bremsenkit auch richtig gelagert, ? unter bestimmten Umständen sind dann die Kolben der neuen Randbremszylinder nicht mehr gangbar.

Geschrieben

Wie das Zeug gelagert war steht nicht dabei, aber es war nicht die Spur von Flugrost zu sehen und der Karton war nicht mal staubig...

Auf jeden Fall bremst der AX damit zumindest gefühlt besser als vorher. Die alten Beläge (vom gleichen Hersteller) waren noch top, der rechte RBZ schwächelte aber. Nun ist alles neu inklusive Bremsflüssigkeit, demnächst bei der Nachprüfung wird sich zeigen ob es ausreicht.

Traggelenke sind auch beidseitig neu, ist mit dem richtigen Werkzeug auch kein Hexenwerk...

large.20250501_144237.jpg.6ed492566ede07c158db620ef9b20940.jpglarge.20250501_151322.jpg.ef1e9ce2d010ea693889ff1c0dd01f7b.jpglarge.20250501_151946.jpg.11c6ff71628b674272289d3eb95ae179.jpglarge.20250501_163050.jpg.469ccb4d170704a50ce27869a907396c.jpg

Geschrieben

Wem war denn da langweilig? Tragelenkabzieher aus dem Orient keine Option?

On 4/26/2025 at 8:38 AM, bx-basis said:

[...] die Prüfgebühr, 70€ statt 78€.

Nicht schlecht. HU mit AU kostet hier gleich mal das Doppelte. Damit will ich nicht sagen, dass das hierzulande zu teuer wäre...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...