Zum Inhalt springen

XM Y4: Kompatibilität der Hydraktiv Steuergeräte?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was sich doch aber auch mit einer entsprechenden Bezeichnung oder Nummer außen auf dem STG wiederfinden sollte, oder?

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb spätActiva:

Was sich doch aber auch mit einer entsprechenden Bezeichnung oder Nummer außen auf dem STG wiederfinden sollte, oder?

Das ist die Frage.

Jedenfalls nicht, wenn als Ersatzteil gekauft und mit Elit/Diagbox in der Werkstatt programmiert.

Grüße
Andreas

Geschrieben
6 hours ago, schwinge said:

Die Nummer gibt die Steuergerätegeneration an. Ob das dann nun in einem XM, einem Xantia, einem V6 oder einem Treckerdiesel verbaut wurde ist davon unabhängig. Dafür wurde das Steuergerät dann lediglich mit der entsprechenden Software (Kennfelder) programmiert.

Ich habe das originale Steuergerät H4.3 S2J2G (08/96) gegen H5 S3B 2G (47/98) getauscht und mit Lexia getestet. Keinerlei Fehler, aber Druckregler klickt weiter.
Es scheint wirklich so, dass die Xantia und XM HA ECU bis zu einem bestimmten Jahr oder ORGA definitiv kompatibel sind, unabhängig von der Nummer auf dem Gehäuse. 

23 hours ago, AndreasRS said:

Ich würde die Sicherung zum Steuergerät ausbauen und gucken, ob es dann immer noch alle 10 s klickt.

Laut XM-Broschüre sind die Sicherungen Nr. 7 (10A) und Nr. 34 (30A) für die hydractive Federung zuständig. Ich habe Nr. 7 herausgezogen, aber es hat immer noch geklickt. Als ich die Nr. 34 gezogen habe, hat es ganz aufgehört zu klicken. Ich habe Nr. 7 wieder eingesetzt und trotzdem hat es nicht geklickt. 

Was das bedeutet und was jede dieser Sicherungen mit dem Strom versorgt, habe ich keine Ahnung, weil ich leider die elektronischen Pläne nicht lesen kann. 😪

Geschrieben (bearbeitet)

Das eine ist Dauerplus, das andere Zündungsplus fürs Hydractive-Steuergerät. Dauerplus wird benötigt, weil es ja auch bei Zündung aus die Härteregler noch offen halten soll, um durch etwaige Gewichtsveränderungen verursachte Druckunterschiede auszugleichen (sonst "hüpft" der Karren beim nächsten Start).
Ziehst du die 10A für Zündungsplus, verhält sich das Steuergerät auch bei Fahrt so wie wenn die Zündung aus wäre. Ziehst du 30A für Dauerplus, ist das Steuergerät komplett ohne Funktion.

2 hours ago, ausy said:

[...] XM-Broschüre [...] keine Ahnung, weil ich leider die elektronischen Pläne nicht lesen kann. 😪

 Warum quälst du dich ohne Not mit den original Schaltplänen? Diesen Plan kann jeder lesen: https://citroen.tramontana.co.hu/en/the-circuit-diagram-project

Der Druckregler hat mit dem Hydractive-Steuergerät nix zu tun.
Okay, nicht nix, aber fast nix. Wenn du zB ein leckendes Elektrosteuerventil hast, geht durch das dortige Geklicker Öl verloren, der Druckregler muss also öfter nachladen. Aber da ist das wurst, welches Steuergerät du da dransteckst. Das Verhalten ist immer dasselbe. Ausgehend davon, dass die Steuergeräte jeweils funktionieren. Wovon ich nach deiner Beschreibung nicht unbedingt überzeugt bin.

2 hours ago, ausy said:

Es scheint wirklich so, dass die Xantia und XM HA ECU bis zu einem bestimmten Jahr oder ORGA definitiv kompatibel sind, unabhängig von der Nummer auf dem Gehäuse. 

Schreibt ja niemand wer was anderes. Probleme gibts nur, wenn man ein älteres Steuergerät für mit Bremsdruckschalter in ein späteres Fahrzeug ohne Bremsdruckschalter einbaut. Ansonsten kannst du da reinstecken, was du grad findest.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb schwinge:

Wenn du zB ein leckendes Elektrosteuerventil hast, geht durch das dortige Geklicker Öl verloren, der Druckregler muss also öfter nachladen. Aber da ist das wurst, welches Steuergerät du da dransteckst. 

Wenn das Steuergerät im Sekundentakt ein- und ausschaltet und die Nadelventile intakt sind, wie viel LHM fließt dann zurück? Reicht das, um das Druckreglerintervall spürbar zu verkürzen?

Grüße

Andreas 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei jedem Klick ein paar wenige ml. Wenn du einen durchsichtigen Schlauch statt des Rücklaufs ansteckst, arbeitet sich die Ölsäule bei jedem Klicken vielleicht nen cm weiter vorwärts.

Ich hatte schon fleißig klickende Autos (Diodenfehler), einen wirklich nenneswerten Einfluß auf das Ladeintervall des Druckreglers habe ich dort zumindest subjektiv nicht feststellen können.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben
Am 12.3.2025 um 09:04 schrieb ausy:

Hallo zusammen,

weiß jemand, ob es möglich ist, den Unterschied zwischen Xm und Xantia nur anhand der ECU-Nummer festzustellen?


Mein Xm TCT Y4 (Bj. 96) hat die ECU Nummer ist 73811702 9624217180 H4.3 S2J2G (08/96) , Schaltgetriebe
(obwohl ich nicht glauben kann, dass die ECU irgendetwas mit dem Getriebe zu tun hat, wie PuckX2 oben geschrieben hat.)

Ich habe eine ECU 73811302 9624217180 H5 S2J2G (42/97) gefunden, aber der Verkäufer schrieb, dass die ECU von einem Xantia stammt.

Mein Xantia 2.0 16V (Bj.98)hat die Nummer 73812102 96284099280 H5 S3A2G (25/98) , Schaltgetriebe

Bis ich den Kommentar von Thorsten gesehen habe, habe ich gedacht, dass die Steuergeräte zwischen Xm Y4 und Xantia X2 kompatibel sind. 🙄

Grüße

 

large.IMG_20220501_095656_copy_1824x1368.jpg.0e844548de7e0a605580667fa8752b21.jpglarge.IMG_20220501_095632_copy_1824x1368.jpg.44649aca9826884259f530a913aadcfd.jpglarge.IMG_20220501_095609_copy_1824x1368.jpg.df223c21f22f948cef47a32eec847424.jpg

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

H4 Rechner haben die VN Transistoren auf der Zusatzplatine, wo sie mit dem Gehäuse verschraubt sind. Da sind auch noch "normale" Transistoren (nicht SMD) verbaut. Beim Xantia  vorwiegend im X1.

H5 im X2 hat SMD. Ob es neben der Fertigungstechnik (H5 wahrscheinlich günstiger, vermute ich) auch einen funktionstechnischen Unterschied zwischen H4 und H5 gibt, kann ich nicht sagen. Ich würde allerdings es vermeiden wollen X2 Rechner im X1 zu verbauen und umgekehrt. Die Bilder sind von einem X1 Activa (grüner Stecker).Ob H4.3 für Activa aufgrund drei VN Transistoren steht, weiß ich nicht. Dann ist evtl. ein Deckel vertauscht worden. Ich weiß es allerdings nicht, ob man diesen Rückschluss mit ". 3" so ziehen kann. Kann auch nur eine Versionsgeschichte sein.

Aber es geht ja hier eher um das Problem des "klackens".. Hab ich noch nicht ganz durchgelesen. Ich bin bei "H4.3" hängengeblieben..

 

Bearbeitet von PuckX2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PuckX2:

Ich würde allerdings es vermeiden wollen X2 Rechner im X1 zu verbauen und umgekehrt.

Meinen Ur-Xantia habe ich einige Monate mit X2-Steuergerät benutzt, das den Bremsdruck nicht auswertet. Bis ich dann das richtige Steuergerät bekommen habe. Ich habe keinen Unterschied festgestellt.

Grüße
Andreas

  • Danke 1
Geschrieben
12 hours ago, schwinge said:

 Warum quälst du dich ohne Not mit den original Schaltplänen? Diesen Plan kann jeder lesen: https://citroen.tramontana.co.hu/en/the-circuit-diagram-project

Der Druckregler hat mit dem Hydractive-Steuergerät nix zu tun.
Okay, nicht nix, aber fast nix. Wenn du zB ein leckendes Elektrosteuerventil hast, geht durch das dortige Geklicker Öl verloren, der Druckregler muss also öfter nachladen. Aber da ist das wurst, welches Steuergerät du da dransteckst. Das Verhalten ist immer dasselbe. Ausgehend davon, dass die Steuergeräte jeweils funktionieren. Wovon ich nach deiner Beschreibung nicht unbedingt überzeugt bin.

 

Yeah, jeder kann diesen Plan „lesen“, ich auch, aber ihn zu verstehen ist eine andere Frage, und ich gehöre wahrscheinlich zu der zweiten Gruppe, die nicht viel davon versteht.😅

Ich dachte, das Problem könnte daran liegen, dass der Druckregler undicht war. O.K. Ich habe mich wieder geirrt und habe wieder etwas gelernt.

Bezüglich des Klackerns habe ich irgendwo in diesem Forum gelesen, dass es auch an der ECU liegen kann. Ich bin mir nicht sicher, ob das dein Beitrag oder der von AndreasRS war, kann ihn gerade nicht finden.

Ich habe zwei Ersatz HA ECU, in die ich die Dioden nach der Erklärung von XM_Boris installiert haben, sowie in die HA ECU in meinem XM und Xantia.
Steuergerät durch ein anderes ersetzt, von dem ich dachte, es sei von XM, aber ich bin nicht mehr sicher, und das Klacken hat aufgehört. Lexia zeigte hart Modus und dass die hintere hydractive Ventil hat dauerhafte Fehler. 

Wieder andere HA ECU installiert, die ich denke, kommt von Xantia, und es klapperte wieder, aber Lexia fand keinen Fehler wie mit meinem ursprünglichen HA ECU.

Generell scheint mir, dass die Rückseite nicht so weich reagiert wie die Vorderseite, und meine reine Vermutung ist es, den hinteren HA-Kugeldruck und HA-Ventil zu überprüfen.

Grüße

 

Geschrieben

Hallo,

ich glaube, Du kommst nicht weiter, wenn Du versuchst, zwei Probleme gleichzeitig zu lösen. Ich würde erst Hydractiv lahmlegen und mich um das Abschaltintervall des Druckreglers kümmern.

Grüße
Andreas

Geschrieben
20 hours ago, AndreasRS said:

Ich würde erst Hydractiv lahmlegen und mich um das Abschaltintervall des Druckreglers kümmern.

Hi Andreas,

eigentlich habe ich überhaupt kein Problem mit HA ECU und dieses Thema war für mich interessant, um mehr über die Kompatibilität zwischen der HA ECU von XM und Xantia zu erfahren.
Mein aktuelles Problem, neben ein paar anderen wie üblich von XM (Airbag/Gurtstraffer, Fernbedienung, etc..), die ich habe, aber muss mit leben, ist Klacken der Druckregler / Pumpe. 

Ich weiß nicht, wo und wonach ich suchen soll, außer die Kugeln oder HA-Ventile zu überprüfen.

Grüße

Paul

Geschrieben

Hallo Paul,

häufiges Klicken des Druckregler soll zu vorzeitigem Bruch der Hauptversorgungsleitung führen. Darum würde ich mich für meinen Teil zuerst kümmern.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Hi Andreas,

ich stimme dir zu und darum würde ich mich auch zuerst kümmern, weiß aber nicht, wo ich schießen soll?

ECU ist nicht und die 4 Kugel der Radaufhängung und der Druckregler wurden überprüft und stehen unter vollem Druck. 

Ich werde heute die Hauptleitungen vom Tank zur Pumpe und zum Druckregler überprüfen.

Die vordere oder hintere HA Kugel sowie die HA-Ventile, falls diese die Ursache für das Klappern sein könnten, werde ich prüfen, sobald die Außentemperatur es zulässt, auf dem Beton vor meiner Garage zu liegen. 

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar, was ich sonst noch überprüfen kann, um dieses Problem zu lösen.

Grüße

Paul

 
 
 
Geschrieben

Hallo Paul,

vor einer Stunde schrieb ausy:

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar, was ich sonst noch überprüfen kann, um dieses Problem zu lösen.

 

Am 14.3.2025 um 19:59 schrieb ausy:

Als ich die Nr. 34 gezogen habe, hat es ganz aufgehört zu klicken.

Ich glaube, Du wirfst zwei Dinge zusammen.

Halte bei gezogener Dauerplussicherung (offenbar Nr. 34 mit 30 A) die Handfläche an die Hauptspeicherkugel. Du solltest das Klicken spüren. Im Abstand von einigen Sekunden bis zwei Minuten. Bei laufendem Motor.

Grüße
Andreas

  • Danke 1
Geschrieben
On 3/16/2025 at 12:46 PM, AndreasRS said:

Du solltest das Klicken spüren. Im Abstand von einigen Sekunden bis zwei Minuten. Bei laufendem Motor.

Hi Andreas,

Ich habe die Sicherung herausgenommen und den Motor gestartet, und es hat nur ein- oder zweimal geklickt. Ich habe den Motor 10 Minuten laufen lassen, es hat vielleicht nur ein- oder zweimal in einem Intervall von vielen Minuten geklickt, als ich die Front ein paar Mal herunterdrückte. Außerdem habe ich die hydraulische Federung auf die höchste Stufe gestellt und den Motor laufen lassen und auch dann hat es beim Anheben des Wagens nicht mehr als ein- oder zweimal geklickt.
Mit der Hand auf der Hauptdruckkugel versucht, aber kein anderes Klacken als das, das ich gehört habe, zu füllen. Mit dem Schraubenzieher auf der Kugel, mit dem Ohr auf einer anderen Seite, aber hörte keine leisen, versteckten Klacken.

Ich weiß nicht, ob das für Dich etwas beweist, aber ich habe nicht genug Erfahrung, um das zu diagnostizieren. Hasst Du evtl. weitere Vorschläge, was man weiter prüfen oder reparieren/austauschen könnte?

Grüße

Paul

 

Geschrieben

Hallo Paul,

vor 28 Minuten schrieb ausy:

Ich habe den Motor 10 Minuten laufen lassen, es hat vielleicht nur ein- oder zweimal in einem Intervall von vielen Minuten geklickt, als ich die Front ein paar Mal herunterdrückte. Außerdem habe ich die hydraulische Federung auf die höchste Stufe gestellt und den Motor laufen lassen und auch dann hat es beim Anheben des Wagens nicht mehr als ein- oder zweimal geklickt.

dann dürfte der Hauptspeicher in Ordnung und der interne Druckverlust sehr gering sein. Das ist schon mal sehr gut.

Jetzt besorg Dir ein intaktes Hydractiv-Steuergerät oder lasse Deins von @Amokhahninstandsetzen und prüfen.

Grüße
Andreas

  • Danke 1
Geschrieben

Hi Andreas,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mein Problem zu verfolgen. 

Es ist eine interessante Diagnose, aber was könnte hauptsächlich im Steuergerät defekt sein, um das zu verursachen und was könnte repariert werden?

Ich wäre dankbar, wenn Du mir vielleicht mehr über Ihre Schlussfolgerung erzählen könntest, 

denn ich habe 2 x Xantia X2 2.0 16V und wenn etwas Ähnliches passiert, werde ich vielleicht nicht „um den heißen Brei herumreden“. 

Grüße

Paul

 

Geschrieben

Anschlüsse der VN05N von selbst ausgelötet oder VN05N gebraten (Folge defekter Back-EMF-Dioden in den Elektrosteuerventilen).

Geschrieben

Hallo Paul,

vor 32 Minuten schrieb ausy:

was könnte hauptsächlich im Steuergerät defekt sein, um das zu verursachen und was könnte repariert werden?

Neben den VN05N können Kondensatoren ausfallen bzw. ihre Funktion verlieren.

Häufiges Hydractivklicken kann andere Ursachen haben. Zum Beispiel Wackelkontakte im Kabelstrang. 

Grüße 

Andreas 

Sebastian CLDE
Geschrieben
Am 13.3.2025 um 19:21 schrieb ausy:

nur manchmal sackt die Rückseite nach einiger Zeit ab, aber nicht immer.

Genau das und ein 8-10 Sek. Druckregler-Intervall hatte ich. Torsten hat das hintere Hydraktiv Ventil gewechselt und es kam zum 45 Sek. Intervall, kein gelegentliches Absacken hinten und ein gefühlt besseres Federverhalten (konsistenter).
 

Empfehlenswert: 

 

Geschrieben (bearbeitet)
20 hours ago, Sebastian Fernandez said:

Torsten hat das hintere Hydraktiv Ventil gewechselt und es kam zum 45 Sek. Intervall, kein gelegentliches Absacken hinten und ein gefühlt besseres Federverhalten (konsistenter).

Hallo Sebastian,

das habe ich auch gedacht, aber ich habe keine Hebebühne, um das Ventil selbst auszutauschen und es unter dem Auto liegend zu machen, wäre sehr schwierig. Mein freundlicher Automechaniker ist ca. 40 km entfernt und er hat nicht viel Ahnung von Hydraulik. Mein XM hat die Saisonkennzeichen und kommt am 1. April raus. Danach kann ich in diese Werkstatt gehen, aber eher um zu prüfen, ob das ein elektronisches Problem ist, bevor ich ein gebrauchtes Ventil einbaue.

Der Vorschlag über die ECU ist nicht falsch, denn nach allem, was ich in diesem Forum gelesen habe (und ich lese hier viel, wenn auch nicht alles), sind die Dioden ein häufiges Problem, es sei denn, das Ventil ist mechanisch kaputt, wie Torsten über das Ventil geschrieben hat und wie es wahrscheinlich in deinem Fall war.

Du hast Glück, Torsten in deiner Nähe zu haben. Ich hätte nichts dagegen, dafür zu zahlen, kenne aber niemanden in meiner Nähe, der sich mit Hydraulik auskennt. Mir macht es jedenfalls auch viel Spaß, es selbst zu reparieren.

Grüße

Paul

Bearbeitet von ausy
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb ausy:

aber eher um zu prüfen, ob das ein elektronisches Problem ist, bevor ich ein gebrauchtes Ventil einbaue.

Die Ventile sind häufig verschlissen. Auch ein gebrauchtes wirst du prüfen müssen.

Der Rücklauf des Ventils geht am Ende des linken Schwellers beim hinteren Radkasten hin nach vorne. Hier ist die Rücklaufleitung in einem Verbinder, der ohne unter dem Auto liegen zu müssen, bequem getrennt werden kann (natürlich Unterstellböcke zur eigenen Sicherheit verwenden!).

Alles elektrische Suchen hilft nicht, wenn die Mechanik nicht funktioniert.

Wenn am Rücklauf regelmäßig Tropfen oder gar Rinnsale kommen, ist das Ventil intern undicht, weil der Sitz der Ventilnadel oder die Nadel selbst abgenutzt ist. Dann reicht der Druck nicht mehr aus, dass der Schieber im Härteregler in allen Situationen wie gewünscht die dritte Kugel dazu schaltet.

Du kannst zum Vergleich (und zum Testen) auch ein mit Sicherheit irreparables, defektes Ventil öffnen, die Nadel entfern und den Rücklaufstutzen mit Hartlot zulöten. Dann hast du eine Dauerweichschaltung zum Vergleich. Mit allen Nachteilen. Wenn es damit komfortabel und zuverlässig federt, dürfte das Hydractivventil die Ursache sein.

Zum Arbeiten an dem System sollte man sich wirklich nur auf fremde Hilfe durch Schrauber und Werkstätten verlassen, die wirklich wissen, was sie da machen und womit sie es zu tun haben. Sonst besteht die Gefahr, dass mehr Schaden angerichtet wird, als gut gemacht wird.

Ein paar Auffahrrampen, Unterstellkeile und Unterstellböcke sowie einen ordentlichen größeren Rangierwagenheber sollte man sich gönnen. Damit kann man schon eine Menge erreichen (ich baue damit zum Beispiel problemlos die Hinterachse aus, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein müssen).

Auf einer Hebebühne ist das natürlich alles viel einfacher und bequemer. Aber oft muss man die Diagnose vorher selbst machen, bevor man zu einer Werkstatt geht.

  • Danke 1
Sebastian CLDE
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb ausy:

ob das ein elektronisches Problem ist, bevor ich ein gebrauchtes Ventil einbaue.

Der Vorschlag über die ECU ist nicht falsch, denn nach allem, was ich in diesem Forum gelesen habe (und ich lese hier viel, wenn auch nicht alles), sind die Dioden ein häufiges Problem, es sei denn, das Ventil ist mechanisch kaputt, wie Torsten über das Ventil geschrieben hat und wie es wahrscheinlich in deinem Fall war.

Hallo Paul,

ich denke, ein 8-10 Min Intervall deutet auf eine interne Leckage hin, und das kann keine Elektronik verursachen. Die Hydraktive öffnet oder schließt die Ventile, da ist nichts dazwischen - es ist binär, schwarz oder weiß. Selbstverständlich muss man die ECU i.O. haben, sonst wird die Federung sowieso nicht funktionieren, aber eine Leckage hat m.E. damit nichts zu tun. Bei beiden Positionen (auf und zu) der Ventile soll es keine interne Leckage geben.

Dioden in der ECU sind nicht nur ein häufiges Problem, sondern mittlerweile ein Klassiker. Gefühlt jedes Hydraktiv Rechner mit mehr als 100.000 km braucht sie. Und will man dass die Hydraktive funktioniert, ist die Überholung der ECU unerlässlich.

(PS: klar kann man die ECU eines Xantia anstecken und damit gut fahren, funktionskompatibel sind sie. Aber die Kennlinie, die in der ECU programmiert wurde, ist nicht identisch).

 

vor 6 Stunden schrieb ausy:

Du hast Glück, Torsten in deiner Nähe zu haben. Ich hätte nichts dagegen, dafür zu zahlen, kenne aber niemanden in meiner Nähe, der sich mit Hydraulik auskennt. Mir macht es jedenfalls auch viel Spaß, es selbst zu reparieren.

Hatte ich 😢🖤 :

 

 

Wenn aber es dir Spaß macht, ist alles gut. Du wirst den berüchtigten Mittelschalldämpfer etwas hängen lassen (Endtopf mittels einen dicken Kabel oder Seil tiefer hängen lassen), damit Du Zugang haben kannst. Sehr wichtig ist, sich die Lage gut zu besorgen. Ich würde einen Platz mit Hebebühne mieten, das gibt es in den sogenannten Hobby-Werkstatt. Den effektiven Druck-Ablass der Hydraulik üben, damit es nicht zu schlimmen, gefährlichen Überraschungen kommt beim Ausbau des Ventils. Den hinteren Höhenkorrektor kannst Du gleich ausbauen und reinigen, liegt gerade daneben.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
  • Danke 1
Geschrieben
1 hour ago, Sebastian Fernandez said:

Hatte ich 😢🖤 :

Holy Jesus Christ, das wusste ich nicht. Ich kann es nicht glauben, er sah jung und fit aus. 😢

Er war der Beste der Besten.💯

  • Like 1
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...