Zum Inhalt springen

Domlager Xantia


gallus

Empfohlene Beiträge

Hallo Allerseits!

Hatte gestern meinen Xantia auf der Hebebühne und hab bei der Gelegenheit mal die Bewegung der Domlager beim Anheben und Ablassen geprüft. Nun stellt sich mir die Frage, ob die Lager noch in Ordnung sind oder ob ich mich um Ersatz kümmern muss. Die Domlager sehen von unten noch einwandfrei aus (es ist garkein Ablösen des Gummis oä. zu erkennen) und auch von oben ist keinerlei Rost zu sichtbar. Der Xantia hat Orga 7434. Damit müssten das, wenn ich richtig recherchiert hab schon die neue Generation an Lagern sein, die gegen Durchschießen gesichert sind. Trotzdem wäre froh um eine Einschätzung. Im Anhang findet ihr je ein Video vom rechten und linken Lager beim Ablassen und Anheben sowie Fotos von oben und unten.
Vielen Dank im Voraus
LG
Gallus

Domlager Rechts:
https://we.tl/t-q3Xy0ogcch

Domlager Links:

https://we.tl/t-BGDn5xhGZ7

Fotos:
https://we.tl/t-TjzdUkUjr5

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gallus,

bei Deinen Links soll man irgendetwas abonnieren.

Abgesehen ist die allgemeine Meinung, dass es nicht möglich ist, Domlager nach dem Äußeren zu beurteilen. Meine Xantias haben alle kurz nach dem Kauf renovierte oder neue bekommen.

Grüße
Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb AndreasRS:

Hallo Gallus,

bei Deinen Links soll man irgendetwas abonnieren.

Abgesehen ist die allgemeine Meinung, dass es nicht möglich ist, Domlager nach dem Äußeren zu beurteilen. Meine Xantias haben alle kurz nach dem Kauf renovierte oder neue bekommen.

Grüße
Andreas

Geht ohne abonieren, auf ich akzeptiere klicken, dann kann man zwei mp4-Dateien runterladen.

Viele Grüße

Fred

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konnte auch mit den alten Links alles sehen. Optisch erstmal unauffällig für mich als Laien. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

diese Domlager sind Duchschussicher bzw. resistenter.

In Bild 2 / erster Beitrag sind sichtbare Risse im Funktionsgummi.

Diese Lager taugen zum Überholen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasserlöwe

Guten Morgen zusammen!

Ich kann zwar leider nichts fachliches zum Thema beitragen, habe aber dennoch eine Frage:

Hier wird von durchschussicheren Lagern „ab Werk“ gesprochen?! Was hat es damit auf sich?

Ich dachte, das wäre nur eine mögliche Nachrüstlösung…

Hat mein Xantia auch solche Verbaut (X1 Servo, non-Hydractiv, Orga 7423)?

Danke für eure Antworten!

Gruß Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Wasserlöwe:

Guten Morgen zusammen!

Ich kann zwar leider nichts fachliches zum Thema beitragen, habe aber dennoch eine Frage:

Hier wird von durchschussicheren Lagern „ab Werk“ gesprochen?! Was hat es damit auf sich?

Ich dachte, das wäre nur eine mögliche Nachrüstlösung…

Hat mein Xantia auch solche Verbaut (X1 Servo, non-Hydractiv, Orga 7423)?

Danke für eure Antworten!

Gruß Johannes

Hallo Johannes,

ab einer bestimmten Orga wurden die Domlager geändert, meine ich.

Viele Grüße

Fred

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das richtig recherchiert hab wurde ab Orga 72xx die neue Variante verbaut, die gegen Durchschießen gesichert ist. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasserlöwe
vor 1 Stunde schrieb AndreasRS:

large.dome-008.jpg.a5b1a0c0b0125d3a06fbc

Das freut mich zu lesen. Dann schwebe ich also auf der sicheren Seite und muss mir keine Sorgen um die Motorhaube machen…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Wasserlöwe:

habe aber dennoch eine Frage:

Hier wird von durchschussicheren Lagern „ab Werk“ gesprochen?! Was hat es damit auf sich?

Das ist einfach zu erklären und damit schlagen sich auch die Aufarbeitungsbetriebe herum.

Das Domlager der frühen Xantias besteht aus einer Metallplatte mit Bohrung, darin einvulkanisiert ist ein Metall-Gußstück. Nach dem entfernen des Elstomers sind diese beiden Teile voneinander trennbar und damit vollständig demontierbar.

Später hat man das weiterentwickelt und noch ein Metallrohr mit Kragen mit dem Gußstück verbunden. Dieses Zusatzteil hat einen größeren Durchmesser als die Bohrung der Platte. Jetzt läßt sich das Gusstück, nach dem entfernen des Elstomers, aus der Metallplatte mit Bohrung nicht mehr vollständig entnehmen - und damit ist es nicht mehr vollständig demontierbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Wasserlöwe:

Dann schwebe ich also auf der sicheren Seite und muss mir keine Sorgen um die Motorhaube machen…

Es gab hier schon die kuriosesten Situationen. Eine durchgerostete Domlagerplatte kann auch durchschießen. Es gab auch schon Bilder von einer Reparatur wo die Domlageraufnahme vor dem durchschießen war und noch saniert wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...