Zum Inhalt springen

Motor 1.2 Puretech 130 streikt nach 43Tkm, Fehlercode zuerst P1339, jetzt P0914-3A


Empfohlene Beiträge

Liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier und hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.

Bin letztens mit meinem C4 Grand Spacetourer 1.2 Puretech 130 Bj. 2019 bei 43Tkm auf der Autobahn gestrandet. Zuerst war der Fehlercode P1339. Habe Zündkerzen, Zündspulen und Einspritzdüsen (nacheinander getauscht). Die Motorleuchte springt immer noch an.

Jetzt lautet der Fehlercode P0914-3A. Ich möchte noch den Impulsgeber Kurbelwelle und die beiden Sensoren Nockenwellenposition tauschen und hoffe, dass dann alles wieder korrekt läuft. Bin ich jetzt auf dem richtigen Weg?

Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich bei diesem Motor an den Impulsgeber Kurbelwelle finde?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

Herzliche Grüße

Harald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein Handschalter, oder? P0914 betrifft den Sensor, der erkennt, ob ein Gang eingelegt ist. Der Geschwindigkeitsregler und Start/Stop werden aktuell nicht funktionieren. Der Sensor ist oben auf dem Getriebe, wenn ich mich nicht irre.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super, vielen Dank Gernot. Ja, ein Handschalter. Ich teste das gleich mal aus mit Geschwindigkeitsregler und Start/Stop. Weisst du vielleicht, wie dieser Sensor heisst? LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt bin ich wieder zurück am Ausgangspunkt: Fehlercode P0914 kommt nicht wieder und P1339 ist wieder da. Ich möchte Kurbelwellensensor und Nockenwellensensoren austauschen.

Kann mir jemand sagen, wo ich den Kurbelwellensensor beim Puretech 130 Motor finde?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb haba:

Ich möchte noch den Impulsgeber Kurbelwelle und die beiden Sensoren Nockenwellenposition tauschen und hoffe, dass dann alles wieder korrekt läuft. Bin ich jetzt auf dem richtigen Weg?

Die Kompression wurde geprüft oder noch besser eine Druckverlustprüfung durchgeführt?

Ablagerungen an den Einlassventilen erzeugen auch Fehlzündungen, das ist bei diesem Motor auch ein Thema.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kurbelwellensensor ist vorne am Motor am Schwungrad. Der Sensor ist ziemlich zugebaut. Da sind die Öl- und die Wasserleitungen des Turboladers. Man sagt, der Katalysator muß unbedingt entfernt werden.

Die Sensoren der Nockenwellen sind oben am Zylinderkopf auf der Getriebeseite.

 

Ich würde eher Probleme mit Ablagerungen im Brennraum vermuten.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen lieben Dank für die genaue Beschreibung, Gernot.

Ja, ich glaube auch, es sind Ablagerungen. Kann man vielleicht versuchen, sie mit so einem Motorreiniger zu beseitigen?

LG Harald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Endoskop kaufen, reinschauen, dann hast du Gewißheit und dann kannst du auch entscheiden, was gemacht werden muß. Im Brennraum bekommt man die zu Lasten der Lager, Kolbenringe und Kopfdichtung auch mit klopfender Verbrennung weg, von den Einlaßventilen und Kanälen nur mechanisch mit Strahlen oder Ausbauen und abkratzen.

Dir Ursache ist damit noch nicht beseitigt, entwder undichte Schaftabdichtungen oder zugesetzte Ölabstreifringe und Bohrungen usw.

Und das geht nur mit Zerlegen, Reinigen und Ersetzen zu lösen.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Jensg:

Endoskop kaufen, reinschauen, dann hast du Gewißheit und dann kannst du auch entscheiden, was gemacht werden muß. Im Brennraum bekommt man die zu Lasten der Lager, Kolbenringe und Kopfdichtung auch mit klopfender Verbrennung weg, von den Einlaßventilen und Kanälen nur mechanisch mit Strahlen oder Ausbauen und abkratzen.

Dir Ursache ist damit noch nicht beseitigt, entwder undichte Schaftabdichtungen oder zugesetzte Ölabstreifringe und Bohrungen usw.

Und das geht nur mit Zerlegen, Reinigen und Ersetzen zu lösen.

Jens

Vielen Dank, Jens, dann kaufe ich mir als Erstes mal ein Endoskop...

Schöne Pfingsttage!

Harald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.ebay.de/itm/386390463877?itmmeta=01HY8084VKHXEB0K5AFAWDAQ6V&hash=item59f6aa9585:g:mWcAAOSwo-lldDr9

hab ich gekauft, nur fürs Auto würde ich allerdings keine 5m Sensorkabellänge wählen. Das ist da eher unpraktisch.

3m reichen, für Motorinspektionen sogar kürzer.

Handling ist bei den starren Kabeln so eine Sache, die mit schwenkbaren Köpfen sind da besser. Ducht die Seitenkamera geht es aber. Bild ist gut, detailreich und hell.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb Jensg:

Dir Ursache ist damit noch nicht beseitigt, entwder undichte Schaftabdichtungen oder zugesetzte Ölabstreifringe und Bohrungen usw.

Wir reden hier von einem Benzindirekteinspritzer. Da sind Ablagerungen in den Einlasskanälen eigentlich ein 'feature' und müssen nicht unbedingt was mit undichten Schaftabdichtungen oder Ölabstreifern zu tun haben. Der Bildung von Ablagerungen zuträglich sind: Kurzstrecke, Kurzstrecke, zu lange Ölwechselintervalle, schlechtes Öl, Fehler in der Kurbelgehäuseentlüftung oder ein schlechtes, wenig wirksames Design derselbigen (deshalb sind einige Motortypen weniger stark oder erst viel später von dem Problem betroffen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Merci, das heißt im Ende noch eher zerlegen, alles auswechseln, was für Öldämpfe usw. sorgen kann, um die Kanäle und Brennräume sauber zu halten.

Gleiches Problem wie beim Diesel mit der AGR.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...