Zum Inhalt springen

C5 Tourer V6 HDI by Carlsson - unsicherheit beim Gebrauchtkauf.. :-|


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen.. lange nicht hier gewesen.. 🙂

Ich darf mich nun hoffentlich bald wieder zu den glücklichen C5 Fahrern zäheln, habe da ein sehr verlockendes Angebot:

 

ein C5 Tourer V6 (3L) HDI by Carlsson, 241PS, mit schon 280.000 km auf der Uhr.
kein TÜV, abgemeldet. Leider.
gestern angeschaut und bedingt Probegefahren auf einem etwas größeren Parkplatz. Fährt gut an.. sehr gut! Läuft rund, schaltet, sehr wenig bis garkein Rost an der Karosse.

Folgendes wurde lt. Vorbesitzer neu gemacht (copy/paste):
September 23
Zylinderfeder hinten rechts
März 24
Neue bremsscheiben, Bremsbeläge vorne und hinten
August 24
Zahnriemen,
Wasserpumpe,
Umlenkrolle
Stoßdämpfer Vorne,
Komplettservice,
Rücklicht hinten Links,
Neue Reifen vorne (Winter),
Reifen hinten ca. 70% ( Januar 24),
Nochmals neue Bremsbeläge ( wegen quietschen ),
Alle Glühbirnen ersetzt,

Da kamen dann aber auch so aussagen wie "War das der Zahnriemen? Oder der Keilriemen? Ich verwechsel die immer :-D"
gemacht hat das alles sein Bruder der wohl Kfzler ist, also alles ohne Rechnung, Teile unter der Hand.. 😕
Also nichts davon nachweisbar. (Dass die Federzylinder, Reifen, Bremsscheiben etc. neu sind sieht man aber)

laut letztem TÜV Bericht von vor ein paar Wochen gibt es folgende Mängel:

- Scheinwerfer milchig (können vermutlich poliert werden)
- Koppelstangen hinten: Lagerung ausgeschlagen (Seh ich nicht als wirkliches Problem)
- Hydraulikleitungen Fahrwerk: am hinteren Verteiler Leitungen angerostet. (Noch dicht, kann man sicher erstmal einfach entrosten und neu schützen. Tipps?)
- Rücklicht: Kondenswasser innen (bei dem Neuen!)

Ja und das Radio fehlt, konnte Soundsystem, Navi, Parksensoren usw. also nicht testen..
Gibt es da irgendwas gutes aftermarket mäßiges, was dann auch mit allem was im Auto drinnne ist funktioniert?
Original bekommt man das für 4-500 Euro auf ebay.. 😕


Preislich haben wir uns geeinigt auf 3.200 Euro, so wie er ist.
Ich find den Wagen Hammer, hab nur ein bisschen Bauchschmerzen wegen der hohen Laufleistung und der angegammelten Hydraulikleitungen (Wenn DAS kommt, lass ich nerven und Geld, das kenn ich schon vom C5 I seiner Zeit.. 😕 )
Ansonsten sieht eigentlich alles gut aus, Motor trocken, Fahrwerk funktioniert, im Innenraum funzt alles
Was denkt ihr so? Kaufen? oder hol ich mir damit eine Dauerbaustelle ins Haus?
Ich fahre ca. 25.000 km im Jahr, d.h. in 4 Jahren wäre ich bei 380.000 km, in 8 bei 480k..
Ich wünsch mir, dass er das kann.. kann er das? 😄
Ich hab hier vom "Bösen Wasserrohr" gelesen, gibt es das bei dem, kann man das einfach irgendwo nachschauen?

Ich bedanke mich im Vorraus für eure Anregungen und Erfahrungen, es wäre einfach schön wieder C5 zu fahren.. 🙂
Schöne Grüße,
David

Geschrieben

Hi...für 3200 €...da wirst du locker noch einige tausend€ reinstecken um alles in Ordnung zu haben. 

Ich habe meinen C5 2.2 HDI von 2008 für 4500 € im April 2022 gekauft..bis jetzt ca 5000€ investiert..jetzt ist er so wie ich mir den vorgestellt habe. Hätte damals vor dem Kauf genauer prüfen sollen...jetzt funktioniert alles so wie es soll. Nur hier das wichtigste...Hydraulikpumpe erneuert,Zahnriemen,Klimakompressor,Federbein, DPF gereinigt.  Drosselklappe..das sind nur die kostspieligen Sachen..

Viele andere kleine Sachen noch dazu.  

Reparaturen bei freien Werkstätten durchgeführt.  

Diesen C 5 würde ich nicht für 3200€ kaufen...Fass ohne Boden...meine persönliche Meinung. 

 

Gruß micha 

 

 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Ronald:

Der V6 HDI könnte eine "Zeitbombe" sein.

absolut, beschäftige dich vor dem Kauf gründlich mit der Problematik Motorschäden bei den v6 Dieseln. Ggf eher den 2,2 mit 204 PS bevorzugen. Oder wenn es ein v6 sein muss: den Benziner.

Geschrieben

Erste direkte Investition ist ja definitiv der Zahnriemen, da es dazu keinen Nachweis gibt. Machste das selbst, oder die Werkstatt ?

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm... 

Könnte schon einiges selber machen. Hab beim alten auch schonmal ne hydraulikpumpe getauscht und die durchgerosteten Leitungen wieder zusammen geflickt.. aber eigentlich Brauch ich das auch nichtmehr.. Zahnriemen schon gar nicht.

Was da für Öl drinne ist weiß wahrscheinlich kein Mensch.. 

Dieses Wasserrohr.. das sollte ja bei den km und dem Alter ja sicher schonmal gemacht worden sein, oder? Alle die ich hier gesehen hab, die dieses Problem hatten waren ja deutlich früher dran.

Da kommt man nicht ran um mal schnell zu gucken, oder?

Bearbeitet von dersmy
Geschrieben

sowas machen nur absolute Masochisten. Insofern wünsche ich viel Erfolg.😉 Ich bewundere die Leichtigkeit mancher Menschen…

Geschrieben

Von der Beschreibung des Wartungszustands, ist wohl das böse Wasserrohr das geringste Problem. Jedenfalls rein finanziell. Es gibt da wohl kreative Lösungen, ohne das Originalteil.

Geschrieben

Naja gut.. lassen wir das.. ich danke allerseits für den Input!! 🙂

Vermutlich habt ihr mich vor meinem nächsten Nervenzusammenbruch bewahrt.. schade, die 240PS hätten sicher viel Spass gemacht. Ein Zeitchen lang.

Aber meine masochistische Ader hat doch sehr nachgelassen die letzten Jahre.. 🤣

Vlt liest man sich mal wieder, falls mir doch wieder was ordentliches über den Weg läuft.. 😌

Geschrieben
Gerade eben schrieb dersmy:

Naja gut.. lassen wir das.. ich danke allerseits für den Input!! 🙂

Vlt liest man sich mal wieder, falls mir doch wieder was ordentliches über den Weg läuft.. 😌

Der 2.2 soll wohl erste Wahl sein.

large.1195301833_CitroenC5Bauzeit.JPG.c0f15efeecc06dc03734aedaebb140d1.JPG

Geschrieben

3 Liter 6Zylinder HDI gibt es mit 350.000km

aber auch schon welche mit 120.000km die Hops gegangen sind.

Gestern bei meinem Freundlich zum Tannenzäpfle..

der Mechaniker richtet einen C5 II zum Fahren her.

ich frage,was ist mit deinem C5 HDI 3Liter?

ja,ist gestern auf der BAB kurz vor der Heimausfahrt hops gegangen..

Leistungsverlust,Ölverlust,blauschwarzer Rauch,fertig.

einfach so?

Ne,er hatte 240kmh auf dem Tacho stehen...

 

Geschrieben

Herr bewahre mich vor 3 Liter HDI und Segne meinen Alten 3 Liter Bauern ES9J4 , mit einer Literleistung die nicht erwähnenswert ist.😀

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ronald:

Der 2.2 soll wohl erste Wahl sein.

Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: leise, sparsam, durchzugsstark, hat auch bezüglich Haltbarkeit einen sehr guten Ruf.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb uwe.v11:

3 Liter 6Zylinder HDI gibt es mit 350.000km

aber auch schon welche mit 120.000km die Hops gegangen sind.

… auch schon mit unter 60.000km, kurz vor dem werksmässig vorgesehenen 2. Wartungsdienst

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt die Theorie, dass die V6-Diesel, die schon die 200000-Kilometer-Marke überwunden haben, eine gute Passung bei den Toleranzen haben und daher auch gute Chancen aufweisen, keinen kapitalen Motorschaden zu erleiden. Bleibt aber die Schwachstelle bei der wohl unterdimensionierten Kurbelwellen-Wange, wo die Kurbelwelle manchmal bricht, ohne dass sich zuvor ein Lager gefressen hat.

Bearbeitet von id_ds
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb id_ds:

Es gibt die Theorie, dass die V6-Diesel, die schon die 200000-Kilometer-Marke überwunden haben, eine gute Passung bei den Toleranzen haben und daher auch gute Chancen aufweisen, keinen kapitalen Motorschaden zu erleiden

Es gibt auch die These, dass der Motorblock "schrumpf"

 

 

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Die Schrumpf-These wegen zu wenig Graphit habe ich bislang nur bei dieser einen Quelle gefunden. Scheint mir weniger plausibel als die anderen Erklärungen, weil es dann erstaunlich wäre, dass doch viele Motoren 300.000 oder 400.000 Kilometer erreichen. Bin aber nicht vom Fach.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb uwe.v11:

Ne,er hatte 240kmh auf dem Tacho stehen...

auch dass muss er abkönnen ….. 

Geschrieben

Das Auto hatte 240.000 km gelaufen.

da macht man das nicht mehr…

  • Like 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb HDI JUNKIE:

meinen Alten 3 Liter Bauern ES9J4

den gibts ja bekanntlich auch im C5 III mit 211 PS … Clemens bekommt den auf 240 PS (bei allerdings nur 310 Nm) 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Koelner:

den gibts ja bekanntlich auch im C5 III mit 211 PS … Clemens bekommt den auf 240 PS (bei allerdings nur 310 Nm) 

310 Nm reichen bei den kanpp 1600 kg, die ein Xantia V6 wiegt, vollkommen aus.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Kugelblitz:

310 Nm reichen bei den kanpp 1600 kg, die ein Xantia V6 wiegt, vollkommen aus.

Es geht aber um den C5 III. 

Genauer: den ES9J4 (190PS) im Xantia bekommt Clemens auf 208 PS. Den ES9J4S (204PS, zB. C5 I) auf 230. Und den ES9A mit eingangs 211 PS auf 237PS. 

Bearbeitet von Koelner
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...