Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe Community,

da ich hier neu bin Stelle ich mich erstmal vor. Mein Name ist Devid ich bin 19 Jahre jung und habe mich von den XMs verzaubern lassen, der Wagen gefiel mir schon damals als ich noch ein kleiner Junge war und mein Vater mir sein damaliges Traumauto gezeigt hat. Einen XM Y3. Nun habe ich mir quasi unseren Traum erfüllt und mir vor ca. 1 Monat einen Y3 24V Pallas mit Schiebedach und Clarion Radio zugelegt. Der Wagen ist aus April 91. Mein Ziel ist es ihn nach und nach langsam wieder schön zu machen, optisch nicht mehr der beste (kleinere Dellen, Kratzer, aber KEIN Rost!), jedoch steht er technisch noch relativ gut da. 

Nun würde ich zu meiner eigentlichen Frage kommen. Im Stand scheint die Diravi ab ca. einer halben Umdrehung sehr schwer zu gehen, sodass man schon an die mechanischen Anschläge kommt. Sie stellt sich ab da auch nicht mehr wirklich selber zurück. Was könnten hierfür die Ursachen sein? 

Der Druckspeicher klackt beim Hochpumpen des XMs fast im Sekundentakt. Auffällig hierbei, das die Hinterachse relativ schnell auf ihre Höhe kommt, die Vorderachse jedoch wesentlich länger braucht. Hört man auch ganz gut, sobald der Druckspeicher klackt und die Pumpe arbeitet, fährt er vorne hoch. Klackt es wieder, hört der Wagen sich auf zu heben. Sobald die Pumpe wieder surrt fährt er hoch. Heißt das mein Druckspeicher ist fertig und würde das auch das Problem mit der Diravi erklären?

Besten Grüße 

Euer Devid

 

Bearbeitet von Gopanski24VY3
Grammatischer Fehler
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Hauptdruckspeicher ist bei dem Schaltintervall des Druckreglers sicher defekt, den Bremsdruckspeicher kann man dann mit ziemlicher Sicherheit auch auf die Einkaufsliste setzen - den wechselt eh kaum jemand. Den Zustand der anderen 6 Kugeln und der restlichen Hydraulik sollte man dann auch gleich prüfen. Ein stark verdreckter Ansaugfilter oder ein schlecht gespannter Riemen wirken sich auch negativ auf die Funktion der Diravi aus.

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben (bearbeitet)

LHM Wechsel mit Leitungen spülen und den vorderen Höhenkorrektor säubern würde ich noch ergänzen. LHM Behälter auch ordentlich säubern. Ich schmeiße immer 1kg kleine Schrauben rein und schüttele ordentlich durch, damit auch der Dreck aus den Ecken rauskommt. 
Kugeln kann ich dir prüfen. Müsstest du schicken. Fulda ist zu weit weg.

ist die Diravi auf der rechten Seite dicht? 

Bearbeitet von XMbremi
Geschrieben

Ja, und die Höhenkorrekter zerlegen und reinigen.

Geschrieben

Hallo zusammen, danke schonmal für die schnellen Antworten! Ich habe gehört es gibt noch 2 kleine Metallsiebe in den Leitungen zur Diravi, könnten die auch zu sein? 

vor 21 Stunden schrieb XMbremi:

LHM Wechsel mit Leitungen spülen und den vorderen Höhenkorrektor säubern würde ich noch ergänzen. LHM Behälter auch ordentlich säubern. Ich schmeiße immer 1kg kleine Schrauben rein und schüttele ordentlich durch, damit auch der Dreck aus den Ecken rauskommt. 
Kugeln kann ich dir prüfen. Müsstest du schicken. Fulda ist zu weit weg.

ist die Diravi auf der rechten Seite dicht? 

Die Diravi wurde vor 3 Jahren mal neu abgedichtet, aber ich schaue nochmal unter der Manschette. Nehme mir heute mal das LHM Fass vor inkl. Filtereinsatz. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Devid,

Haupt- und Bremsdruckspeicher sind angesichts der geschilderten Symptome mit ziemlicher Sicherheit defekt bzw. leer.

Am 10.10.2024 um 12:39 schrieb Gopanski24VY3:

Hört man auch ganz gut, sobald der Druckspeicher klackt und die Pumpe arbeitet, fährt er vorne hoch. Klackt es wieder, hört der Wagen sich auf zu heben. Sobald die Pumpe wieder surrt fährt er hoch.

Dieses Verhalten ist typisch für defekte Speicher: Offensichtlich fehlt das puffende und ausgleichende Element. Der Systemdruck pendelt kurzfrequent zwischen Ein- und Abschaltwert hin und her.

Den Flüssigkeitsstand der hydraulischen Anlage hast Du sicherlich bereits überprüft?

Am 10.10.2024 um 12:56 schrieb bx-basis:

Ein stark verdreckter Ansaugfilter oder ein schlecht gespannter Riemen wirken sich auch negativ auf die Funktion der Diravi aus.

Einen unzureichend gespannten Riemen müsste man eigentlich akustisch wahrnehmen können. Hatte ich kürzlich auch beim CX, das Geräusch der Pumpe wirkte „flatternd“ und ungleichmäßig.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Geht's hier nicht mehr weiter? Ich war so gespannt, endlich einmal etwas über die schon legendären Leitungsfilter im Diravi-Kreislauf zu erfahren. Gruß Ingo

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Ralf-Peter Schwarz
Geschrieben
Am 19.11.2024 um 16:22 schrieb MeisterNase:

Geht's hier nicht mehr weiter? Ich war so gespannt, endlich einmal etwas über die schon legendären Leitungsfilter im Diravi-Kreislauf zu erfahren. Gruß Ingo

Moin, dazu gibt es bereits Beiträge im Forum. Leider ohne Bilder. Ich konnte es aus den Worten nicht herleiten oder ich bin zu sehr Wortfinder. Mich würde das auch interessieren.

Ich habe Probleme mit dem Fliehkraftregler, da die Nadel nicht genug auf das Hydraulik Ventil drückt um das Lenkrad ganz zurück zu stellen. Wenn ich den mechanischen Teil abbauen und mit dem Daumen drauf drücke, dann stellt sich das Lenkrad ganz zurück. Entweder kommt da nicht genug Druck an oder der Fliehkraftregler ist verschlissen. Allerdings hängt meines Wissens alles miteinander zusammen bei der Diravi Lenkung. Die beiden Druckspeicher vorne werde ich auch in Kürze wechseln. Habe die selben Beobachtungen wie der Thread-Ersteller. Bei meinem ersten XM hat das Reinigen der Höhenkorrektoren Wunder bewirkt. Einfach gesagt muss das Fahrzeug relativ zügig Nachregelns, wenn man sich auf die Frittentheke setzt, vorausgesetzt das eigene Körpergewicht bewahrt vor Zerstörung der selbigen, die Ladenkante des Kofferraums tut es auch!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ralf-Peter Schwarz:

Ich habe Probleme mit dem Fliehkraftregler, da die Nadel nicht genug auf das Hydraulik Ventil drückt um das Lenkrad ganz zurück zu stellen. Wenn ich den mechanischen Teil abbauen und mit dem Daumen drauf drücke, dann stellt sich das Lenkrad ganz zurück. Entweder kommt da nicht genug Druck an oder der Fliehkraftregler ist verschlissen. 

Du bist hier auf einem gaanz ganz falschen Dampfer! Du musst umgehend eine Werkstatt mit Diravi-Kenntnissen aufsuchen. Es kann sonst leicht passieren, dass du noch lange, sehr lange rumtüftelst bis sich der echte Erfolg einstellt. Und ich habe Angst, dass du bis dahin den Mut verloren hast. Mein Herz hängt an den Diravi-XMs, deshalb wünsche ich dir, dass du schnellstmöglichst weiterkommst. Gruß Ingo

 

  • Like 2
Ralf-Peter Schwarz
Geschrieben

Gibt's jemanden in Niedersachsen (Raum Hannover) der solche Kenntnisse hat?

Geschrieben

Ingo, hast du einen Tip, wo Ralf Peter anfängt? Ich bin zwar kein Diravi Experte, aber zumindest mit den Kugeln kann ich anfangen. 
Und wo der oft erwähnte Filter sitzt, könnte vielleicht Jan Goebelsmann wissen (zumindest für den CX dürfte er es wissen). Gruß.Martin 

  • Like 1
Geschrieben

Beim CX sitzt er an der Spritzwand neben den Anschlußleitungen zum Steuerteil. Ob un wo er im XM verbaut ist weiß ich nicht.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb XMbremi:

Ingo, hast du einen Tip, wo Ralf Peter anfängt? Ich bin zwar kein Diravi Experte, aber zumindest mit den Kugeln kann ich anfangen. 
Und wo der oft erwähnte Filter sitzt, könnte vielleicht Jan Goebelsmann wissen (zumindest für den CX dürfte er es wissen). Gruß.Martin 

Erst einmal mein Problem: Die Forumsteilnehmer kenne ich im allgemeinen nicht, ich kenne auch nicht den Zustand des jeweiligen Fahrzeuges. Wo soll man anfangen, zu "beraten"? Dieses Fahrzeug von Ralf-Peter müsste ich sehen, damit ich die Situation einschätzen kann. Zu mir: Kfz-Meister, über 70, sehr spät erst zu Citroën gekommen, mein Lehrmeister sagte zu mir als Lehrling: "Pack nie am Zitrön an." Und ich meine, auch weiterhin "Das sind keine Autos, das sind Flugzeuge." Naja, einige Jahrzehnte habe ich mich dran gehalten, so allmählich arbeite ich mich ins Citroën-Thema ein, aber auch nur auf meine Fahrzeuge bezogen, also DS, XM, TA und Ami, bzw. 2CV. 

Ich sehe, dass Ralf-Peter nicht weit von dir zu Hause ist. Mir ist der Pflegezustand dieses XMs nicht bekannt, dass alle Kugel okay sein sollten, ist aus anderen Gründen schon mal logisch. Was macht der Ansaugfilter im Fass? Der Keilriemen für die Pumpe? Ich erinnere mich, dass ich zu Anfang nur den Ausströmfilter erkannt habe, bis eines Tages mein damaliger XM sich überhaupt nicht mehr anhob. 

Zum Fliehkraftregler: Nimm ihn komplett raus, so dass du von unten die Hauptdruckleitung raus hast, dahinter sitzt hinter einem Schraubstopfen ein wichtiger Leitungsfilter. Minimale Gummiteilchen können dort schon den Durchfluss behindern. Es soll 2 weitere Leitungsfilter geben, aber bis heute hat mr niemand den Aufenthaltsort verraten. Jan Goebelsmann hat mir seinerzeit viel geholfen, zu den besagten weiteren Filtern im XM konnte er nichts sagen. Ich meine, die befinden sich, wenn es sie überhaupt gibt, im Lenkungsgehäuse, bzw. in den dort eingeschraubten Leitungen. Und achte auf die Einstellscheiben zwischen den beiden Gehäuseteilen des FKR, die bestimmen, wie stark der FKR den mechanischen Druck auf die Herzscheibe manipuliert. Viele Scheiben: der FKR setzt später ein und umgekehrt. Gruß Ingo

  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MeisterNase:

Zum Fliehkraftregler: Nimm ihn komplett raus, so dass du von unten die Hauptdruckleitung raus hast, dahinter sitzt hinter einem Schraubstopfen ein wichtiger Leitungsfilter. Minimale Gummiteilchen können dort schon den Durchfluss behindern. Es soll 2 weitere Leitungsfilter geben, aber bis heute hat mr niemand den Aufenthaltsort verraten. Jan Goebelsmann hat mir seinerzeit viel geholfen, zu den besagten weiteren Filtern im XM konnte er nichts sagen. Ich meine, die befinden sich, wenn es sie überhaupt gibt, im Lenkungsgehäuse, bzw. in den dort eingeschraubten Leitungen. Und achte auf die Einstellscheiben zwischen den beiden Gehäuseteilen des FKR, die bestimmen, wie stark der FKR den mechanischen Druck auf die Herzscheibe manipuliert. Viele Scheiben: der FKR setzt später ein und umgekehrt. Gruß Ingo

Nur zum Verständnis: FKR ausbauen. Wo sitzt dieser Schraubstopfen mit dem Filter? Im FKR oder unten Richtung Steuerteil der Diravi? 

Wir werden uns mal durch die Hydraulik, LHM-Behälter, Leitungen und die Kugeln durchtasten. 

Danke für den Tip mit den Einstellscheiben. Irgendwo fliegt noch die DVD vom XM Diravi Workshop mit Jan rum. Vielleicht sind wir da mal auf den Filter gestoßen. 

Gruß Martin 

  • Like 2
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb XMbremi:

Nur zum Verständnis: FKR ausbauen. Wo sitzt dieser Schraubstopfen mit dem Filter? Im FKR oder unten Richtung Steuerteil der Diravi? 

Wir werden uns mal durch die Hydraulik, LHM-Behälter, Leitungen und die Kugeln durchtasten. 

Danke für den Tip mit den Einstellscheiben. Irgendwo fliegt noch die DVD vom XM Diravi Workshop mit Jan rum. Vielleicht sind wir da mal auf den Filter gestoßen. 

Gruß Martin 

Der Filter sitzt im FKR. Auf dem Foto siehst du alles. Das schwarze ist der Filter, das graue der Haltestopfen, der hat so ein krummes Schlüssel-Maß, ich glaube es war 4,5 mm Innensechskant. Gruß Ingo

PS: Kümmere dich bitte doch un die besagte DVD 

IMG_5856.JPG

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...