Zum Inhalt springen

Xantia: Fragen zur Anhängerkupplung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn man keine Kontrolleuchte will (für die man am Kabelsatz nichts ändern muß) dann braucht man das Modul - das ist klar. Das in den bestehenden Kabelsatz zu integrieren ist nichts anderes als Bastelei, insbesondere wenn man den passenden Stecker nicht hat. Da ist es einfacher einen kompletten Universalsatz zu kaufen, aktuell ist es wenn ich das richtig verstanden habe ja auch nicht mit einem originalen E-Satz verkabelt sondern irgendwie an den Leitungen zu den Leuchten abgezweigt.

Irgendwelche fehlenden Teile einer AHK irgendwie nachzubauen ist für mich ein No-Go, sorry. Das ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil mit einer Typgenehmigung die nur für das komplette Teil bei fachgerechtem Anbau gilt. Wenn irgendwas mit dem Anhänger passiert und ein Gutachter sieht da irgendwelchen Murks kann es unschön werden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

da kann ich nicht nachvollziehen warum es Basteleien sein sollen?

Das war sicher auf die fehlenden Seitenstreben bezogen.
Da würde ich mir schon mal Gedanken über den Verkäufer machen.

Edit: Hendriks Beitrag eben erst gelesen.
Ja, eine Benutzung ohne die Streben verbietet sich. Das kann böse enden.

Bearbeitet von TorstenX1
  • Like 2
ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Die Anhängerkupplung habe ich vor Jahren erworben und angebaut. Der Verkäufer kann ich nicht mehr belangen. Weiß gar nicht mehr wer es war. Habe erst kürzlich von den Streben auf einem Bild erfahren. Jetzt will ich es ja korrigieren.

Als Elektriker werde ich es auch hinbekommen, dieses Modul richtig anzuschließen 😉

Torsten...hast du meine MP nicht erhalten?

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb ACCM Claude-Michel:

Als Elektriker werde ich es auch hinbekommen, dieses Modul richtig anzuschließen 😉

Klar. Aber einen fertig konfektionierten Kabelsatz zu kaufen dürfte weniger aufwendig und fehleranfällig sein als das Modul mit improvisierten Steckern in die bestehende Verkabelung zu integrieren.

Geschrieben (bearbeitet)

@ACCM Claude-Michel Ich könnte eine AHK für einen Break günstig abgeben. Ist momentan noch verbaut, sollte aber alles Benötigte dran haben 🙂. Zustand rostmäßig müsste allerdings noch geprüft werden.

Bearbeitet von Nihonnezumi
Ansprache 🙂
Geschrieben
11 hours ago, ACCM Claude-Michel said:

Die Anhängerkupplung habe ich vor Jahren erworben und angebaut. Der Verkäufer kann ich nicht mehr belangen. Weiß gar nicht mehr wer es war. Habe erst kürzlich von den Streben auf einem Bild erfahren. 

Heißt, die Vorrichtung wurde ohne Anbauanleitung angeschraubt? Die ist doch Teil der ABE und muss im Fahrzeug mitgeführt werden. 

Ich versteh das alles nicht so recht. 

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, so ist es wenn man damals keine Ahnung hatte von Anhängerkupplung wie ich 🙄.

Auch diese ABE wurde bei der Prüfung noch nie verlangt.

Auf der Kupplung ist so ein kleines Schild. Dachte bis jetzt, das ist ausreichend.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb schwinge:

Heißt, die Vorrichtung wurde ohne Anbauanleitung angeschraubt?

Genau deshalb würde ich mir die Wiedereinführung der Anbauabnahme wünschen. Da wurde explizit die korrekte und vollständige Montage geprüft sowie die Funktion der Elektrik, dokumentiert durch einen Prüfbericht bzw. die Eintragung in die Fahrzeugpapiere. So reichte bei der HU der Abgleich der Daten der AHK mit den Papieren um halbwegs sicher zu sein daß da alles okay ist.

  • Like 1
Geschrieben
51 minutes ago, ACCM Claude-Michel said:

Auf der Kupplung ist so ein kleines Schild. Dachte bis jetzt, das ist ausreichend.

Alles, was nicht "original" ist, hat eine Nummer und benötigt den dazugehörigen Zettel. Ob man dann zusätzlich noch ne Abnahme oder Eintragung in die Papiere braucht, steht auch auf dem zugehörigen Zettel. 

Sonen Hänger mit Grünschnitt kann man notfalls auch mit Tüdel Draht an der Kennzeichenhalterung feströdeln. Besser wäre es aber, den Grünschnitt kleinzuhäckseln und zu kompostieren oder als Mulch zu verwenden. 

  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ACCM Claude-Michel:

Auf der Kupplung ist so ein kleines Schild

nochmal: was spricht denn dagegen, da mal nachzusehen und ggf den Hersteller nach den zwei Streben sowie der Anleitung und den Papieren zu fragen? Klar bei Linglong-Shanghai-Metalworks geht das wahrscheinlich nicht… bei Thule wahrscheinlich aber schon. 

  • Like 1
Oldieschrauber
Geschrieben

Davon würde ich jetzt mal nicht ausgehen, dass ein renommierter Hersteller Ersatzteile auf Lager hält. Ich bin gerade auf der Suche nach einer Kugelstange für eine Westfalia-Kupplung für einen Mitsubishi Pajero V60 Bj. 2001 kurzer Radstand. Es ist nichts aufzutreiben, Westfalia hält keine Ersatzteile bereit. Der Kupplungsbock ist jetzt an sich auch nur noch Metallschrott. Eine andere Kupplung (egal welcher Hersteller), ist für den kurzen Radstand auch nicht aufzutreiben. Langer Radstand ist kein Problem.

  • Like 1
Geschrieben

Diese Teile gab es nie als Ersatzteil bei Westfalia, das einzige was manchmal eine eigene ET-Numner hat ist der Schraubensatz.

Geschrieben

Hi,

Deinem Profil nach geht es um einen Break, richtig? Ich hätte noch eine komplette, ausgebaute AHK hier liegen inkl. der beiden seitlichen Bleche. Allerdings auch schon recht rostig, könntest du für einen schmalen Taler haben, falls interessant. Soweit ich es im Kopf habe aber keine Westfalia.

Was ich an deiner Stelle machen würde: eine komplette, neue AHK bei ebay kaufen, bekommt man schon für gut 130€. Habe auch eine solche AHK aus Polen vor 1,5 Jahren verbaut und die macht qualitativ einen guten Eindruck. 
Zur Blinkerüberwachung: soweit ich weiß, reicht es doch aus das originale Blinkerrelais gegen eines mit Überwachungsfunktion auszutauschen? Sprich lediglich Relais umklemmen und irgendwo die Leuchte reinbasteln…

Ist in 15min erledigt ohne irgendwelche Leitungen beschädigen zu müssen.
Gruß Lukas 

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Danke an allen für die eure Rückmeldungen.

Anbei das Schild was an der Anhängerkupplung dran ist:

large.SchildLeRapide.jpg.50b56859f30c116e18bac8d4dd2ae968.jpg

Es scheint eine originale Citroën Anhängerkupplung zu sein. Keine von Westfalia sondern eine le Rapide. Braucht es da auch eine ABE?

Hätte jemand eine solche ABE und könnte mir diese einscannen und zusenden?

Ich hatte die Quertraverse damals Pulver-beschichten lassen. Sie ist daher in einem guten Zustand und nicht rostig. Wenn ich mich richtig erinnere, hat mir die Aufnahme der Kugel besser gefallen als bei der Westfalia. Das sind die zwei Gründe warum ich sie gerne bealten würde.

Hier ein Bild wie sie aussehen sollte:

large.s-l960.jpg.1132a6ed5d7c679569d4d7738a7e877e.jpg

Diese zwei seitlichen Streben würde ich nachbauen. Ich sehe das ganze nicht so eng, wenn es auch richtiger wäre diese im original zu haben.

Anja und Lukas, sind eure Anhängerkupplungen gleich oder sind es welche von Westfalia?

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Habe gerade noch ein Bild gefunden was ich damals im Kofferraum vor den rechten hinteren Leuchten gemacht hatte:

 

large.Connecteurs.jpg.f89941d59063b908a708a4c3ecf8a5d4.jpg

Ist es der weiße freie Stecker an dem man die originale Anhängerkupplung anschließen würde?

Ist diese Überwachungsleuchte die man an das Blinkrelais für Anhängerkupplung anschließt schon im Armaturbrett vorverdrahtet?

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Zumindest die älteren Citroën-AHK waren in D gar nicht zulässig, wie das bei dieser aussieht kann Dir vermutlich nur ein fähiger Prüfingenieur abschließend beantworten. Eine europäische Homologationsnunmer steht ja drauf, aber es wird einen Grund geben warum über Citroën Deutschland andere Modelle vertrieben wurden, meist Westfalia.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Ist diese Überwachungsleuchte die man an das Blinkrelais für Anhängerkupplung anschließt schon im Armaturbrett vorverdrahtet?

Nein. Die C2-Kontrolleuchte wird direkt am Blinkrelais angeschlossen und dann üblicherweise in einem Blindstopfen im Armaturenbrett montiert. In der Tachoeinheit ist so was nicht vorgesehen da es in F seinerzeit nicht vorgeschrieben war.

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben

Hier gibt es eine komplette inkl. Original-Kabelsatz...

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb bx-basis:

Hier gibt es eine komplette inkl. Original-Kabelsatz...

Würde sich schon aufgrund des originalen E-Satzes lohnen! Habe damals auch lange gesucht, um einen gebrauchten zu bekommen. Bis vor einigen Jahren konnte man ihn regulär bestellen :( 

Kann jedem, der eine AHK nachrüsten möchte wärmstens empfehlen einen spezifischen E-Satz zu nehmen!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Xantia-Luggi:

Kann jedem, der eine AHK nachrüsten möchte wärmstens empfehlen einen spezifischen E-Satz zu nehmen!

Ja, gibt nichts schöneres. Hab meinem damaligen Chef einen Vogel gezeigt als er meinte ich solle Universal-Kabelsätze bei Neuwagen montieren. Direkt zurückgeschickt den Müll und einen doppelt so teuren mit Originalsteckern gekauft. Bei den nöchsten AHKs wurde gleich was ordentliches gekauft. Den Mehrpreis ist es wert, halbe Montagedauer und weniger störanfällig.

Für BX, CX und 2CV habe ich mir mit passenden Steckern die E-Sätze zum zwischenstecken selbst gebaut.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 2
ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb bx-basis:

Zumindest die älteren Citroën-AHK waren in D gar nicht zulässig....

Das könnte sein, daß ich die in F gekauft hatte....weiß ich echt nicht mehr 🤔.

Wie machen es dann die Franzosen wenn sie mit ihrem Wohnwagen in D rumfahren? 🙄😂😂

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb bx-basis:

Für BX, CX und 2CV habe ich mir mit passenden Steckern die E-Sätze zum zwischenstecken selbst gebaut.

Horreur ! Malheur ! Que dis-tu là Henrik ?  🤣😂

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Wie machen es dann die Franzosen wenn sie mit ihrem Wohnwagen in D rumfahren? 🙄😂😂

Da deren Fahrzeuge nicht den Zulassungsvorschriften der StVZO unterliegen ist es ihnen egal. Deswegen kann ich jetzt ja auch ganz entspannt mit gelbem Licht durch Deutschland fahren 😇

Geschrieben
Am 3.1.2025 um 19:53 schrieb ACCM Claude-Michel:

Anja und Lukas, sind eure Anhängerkupplungen gleich oder sind es welche von Westfalia?

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht und kann auch aktuell nicht nachschauen. Sobald ich mehr weiß, gibt es Info.

Geschrieben
Am 3.1.2025 um 12:00 schrieb Oldieschrauber:

Davon würde ich jetzt mal nicht ausgehen, dass ein renommierter Hersteller Ersatzteile auf Lager hält. Ich bin gerade auf der Suche nach einer Kugelstange für eine Westfalia-Kupplung für einen Mitsubishi Pajero V60 Bj. 2001 kurzer Radstand. Es ist nichts aufzutreiben, Westfalia hält keine Ersatzteile bereit. Der Kupplungsbock ist jetzt an sich auch nur noch Metallschrott. Eine andere Kupplung (egal welcher Hersteller), ist für den kurzen Radstand auch nicht aufzutreiben. Langer Radstand ist kein Problem.

Moin Oldieschrauber,

ist der Pajero mit dem kurzen Radstand der 3-Türer? Dann schau mal hier: https://www.lafuente.eu/de/anhangerkugel/mitsubishi/pajero/2001/3-turen

Ich habe da eine neue AHK für meinen 1999er Xantia bekommen.

Viele Grüße

Roland

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...