Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Berlingo Kenner

Die Bedienungsanleitung sagt mir nicht welche Kontrolllampen beim Einschalten der Zündung leuchten müssen.
Konkret geht es mir um die Urea Lampe und ob diese mit der Zündung kurz aufleuchtet oder wie ich überprüfen kann ob diese überhaupt funktioniert.

Da die Motorkontrolle leuchtet und laut ÖAMTC Auslesedaten die Anschlüsse des Differenzdrucksensors vertauscht sind bin ich Misstraurisch was die Abgasreinigung angeht. (Stinkt doch nach Manipulation bzw. Verbergen eines defekten DPF, oder?)
Nachgefüllt habe ich 4Liter AddBlue und ein paar Stamperln an der Pumpe nachdem mehrmals die Warndreiecklampe anging und das Auto in Notlauf ging. Danach hatte ich den Zwischenfall nur einmal, nach 110km. 
Seit einer Autobahnfahrt über 400km hatte ich keinen Notlauf bzw Dreieckleuchte mehr.

Bitte seht mal nach ob Eure Urea Lampe eine Funktionsprüfung hat, danke.

Geschrieben

So, jetzt, nach knapp 1000km in meinem Besitz ist der Wagen im Notlauf und geht auch nicht weg wie bisher.

(Abstellen, warten bis im Schlafmodus-alle Anzeigen verlöschen und wieder Starten)

Ich muss nach wie vor nur wissen:

Leuchtet die UREA Lampe bei Zündung ein kurz auf? (Funktionsprüfung)

Geschrieben

Mag zwar nicht für das Fahrzeugmodell gelten, jedoch bei allen Fahrzeugen mit Ad-Blue, die ich bisher gefahren bin, leuchtet keine Ad-Blue Meldung bzw Kontrollampe beim Start auf.

Aus welcher Region Österreich bist du, vielleicht kann ja jemand mal drüberschauen. Vertauschte Schläuche können auch auf einen Partikelfiltertausch (erforderlich je nach Laufleistung) oder dessen regeneration hindeuten oder auch einfach auf eine Fehlinterpretation aufgrund nicht originaler Diagnosesoftware (würde mich zwar wundern, aber ausschließen kann man nichts).

 

Verkauf von Privat oder händler?

  • Like 1
Geschrieben

Danke Merlin

Ich bin aus Hollabrunn und fahre jetzt mal zum Händler weil ich ihm das Recht aus Ausbesserung einräumen muss. Wandlung wäre mir lieber😢

Weitere Fehler sind Öldruckschalter, Ölqualität und zu hoher Öldruck.
Diesbezüglich hatte ich schon Frage gestellt ob es normal ist wenn beim Ölmessrohr Öl rausspritzt bei laufendem Motor.
Leider konnte mir keiner helfen.

Geschrieben

Hallo,

Eigentlich sollte ein leichter unterdruck im Motorblock herrschen. Zu hoher Öldruck kann die folge eines defekten Öldrucksensors sein.

Zumindest der 2.0 BlueHDI hat einen Öldrucksensor, der für Temperatur und Druck jeweils Signale übermittelt. Des weiteren ist dort auch noch ein elektrischer Öldruckregler verbaut, der den Öldruck auf einen Sollwert bringt.

Wegen Ölqualität: was ist denn jetzt genau für ein Öl drinnen, da du schreibst Ölqualität?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ölqualität ist einer der Fehlercodes:
P119F-22
Ausgelesen vom ÖAMTC

( und dazu jede Menge Fehler U3FFF-FF
Fehlercode ohne Bedeutung)
 

Jetzt steht er in der Händlerwerkstatt.
Ich werde berichten.

Danke vorerst

Bearbeitet von flipperdoktor
Nachtrag
Geschrieben

Hallo, P119F-22 ist entweder das der Ölwechsel überfällig ist oder möglicherweise ein Öl eingefüllt wurde, das Bestandteile hat, das den Sensor glauben lassen, dass das Öl schlecht ist.

Mittels geeigneter Software (FAP App via Amazon App Store und 10€ Bluetooth adapter oder PSA Diagbox) sollte man auslesen können, ob nun die Kraftstoffverdünnung problematisch ist (Viel Kurzstrecke in der Vergangenheit seit dem Ölwechsel, defekte Injektoren, fehlgeschlagene Regenerationen..) oder ob einfach das Öl durch ist und eine hohe Aschemenge im Öl vorhanden ist. Dazu gibt es zwei Parameter in der Software.

 

U3FFF ist kein Fehlercode ohne bedeutung, sondern gerade in Verbindung mit den 1.6 BlueHDI ein Zeichen dafür, das der Kraftstoffdruck zumindest zeitweilig im Hochdruckbereich zu gering ist. Könnte der einfachkeit halber "nur" verursacht durch Luft im Niederdruck / unterdruckbereich des Kraftstoffsystems sein (Dieselfilter nicht dicht), oder in Kombination mit Ölverdünnung ein zweitweise offen hängender Injektor sein.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke Merlin

Der Vollständigkeit halber:
Berlingo Blue Hdi 100 (Motor BHY bj 2016 122.000km.
Verbrauch: 7.1/100 90% Autobahn.
Tempomat 130km/h (125km/h lt. GPS) Temp. 3-5Grad C.

Die Fehlercodes: vom 04.02.2025 16:41
Wäre es früher gewesen wäre ich in die Lagerhaus Werkstatt gefahren.
Die haben Peugeot/Citroën Diagnose
OBD. 5 Fehler
P16E8
P16E8
P2002 Rußpartikelfilter Bank 1 Wirkungsgrad unter Minimum
P16E8
P2002 Rußpartikelfilter Bank 1 Wirkungsgrad unter Minimum
ANTRIEBSSTRANG EDC 17 CAN. 14 Fehler
U3FFF-FF sieben mal in Folge!
P0520-21 Öldrucksensor Signal/Funktion fehlerhaft
P16E8-00 Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter Anschlüsse vertauscht
P1412-09 Rußpartikelfiltersystem Funktion fehlerhaft
P119F-22 Qualität Motoröl, Ölqualität schlecht
P15A4-00 Motoröldruck Funktion fehlerhaft
P2002-00 Rußpartikelfilter, Partikelfilter nicht vorhanden
P050B-92 Startvorgang, Startvorgang fehlerhaft

ANTRIEBSSTRANG ADDITIV DIESEL  0 Fehler

Diagnosegerät des ÖAMTC: Hella Gutmann Solutions GmbH 
Ich habe ihn gefragt ob er die Diagnose unter Eingabe Peugeot Partner starten könne. Nein, er muss die VIN eingeben
 

Bearbeitet von flipperdoktor
Verbrauchsdaten nachgetragen.
Geschrieben

Mußte grad etwas schmunzeln. Startvorgang fehlerhaft, aber der Motor scheint doch zu laufen, oder?

  • Haha 1
Geschrieben

Hat mich auch gewundert😀

Das Startverhalten ist für mich tatsächlich ungewohnt.
Es scheint die Technik der Start/Stopp Version mit dem Kondensator verbaut zu sein.
Es fühlt sich jedenfalls mehr an wie ein Einschalten als Starten, der Starter orgelt so gut wie gar nicht, Schlüssel drehen und der Diesel dieselt.
 

Geschrieben

Bei der Menge an Fehler und auch Codes würde ich vorsichtig davon ausgehen, das der Partikelfilter / FAP entfernt / ausgeräumt wurde. Denn die vertauschte Druckleitung am Differenzdrucksensor könnte auch sein, das der FAP fehlt, da er sich nach hinten verjüngt sich am zweiten Messpunkt ein Staudruck bildet und somit der druck höher ist (normalerweise hast ja über den FAP einen Druckabfall). Fehlender FAP bzw nicht funktionierende Regenerationen schlagen sich im Motoröl nieder. Zum glück hast das Fahrzeug bei einem Händler gekauft, der soll sich darum kümmen, denke aber wenn er schlau ist nimmt er das fahrzeug zurück und schickts in den export. Lass dich nicht auf ein rausprogrammieren des FAP's ein, ein korrekt durchgeführtes Pickerl findet es sehr sehr einfach raus.

  • Like 1
Geschrieben

Ja, das mit dem ausgeräumten DPF hat der Techniker vom ÖAMTC auch gemurmelt, nicht laut gesagt
Natürlich wäre mir eine Wandlung inzwischen am liebsten, der Händler will aber nichts davon hören.
Ich hätte dabei schon einen anderen in Aussicht, voll ausgestattet und mit nur 65k km. Von einem wirklich renommierten alteingesessenen Autohaus.

Mein Händler hat ja noch andere Mängel zu beseitigen, Klimaanlage ohne spürbare Funktion, Lüfterregler geht nur bis Stufe 2 und bläst bei 0, Heckklappenschloss locker und eine Schraube fehlt, Li Scheinwerfer zeigt Wassertropfen im inneren.
Dinge die ein Händler beim Gebrauchtwagen-Check sehen muss und beim Pickerl bemängelt werden und daher behoben werden müssen.

Ich habe Ihm jedenfalls gesagt das ich das Auto nach seiner Reparatur in einer Citroën Fachwerkstatt überprüfen lasse. 
Ich lasse mich wohl zu leicht übers Ohr hauen🤨
 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Am Freitag habe ich das Auto zurückbekommen.
Lt. Verkäufer wurden zwei Sensoren vor dem Partikelfilter erneuert.
Das Klimabedienteil wurde gegen ein neuwertiges getauscht und funktioniert jetzt wieder.
Seitdem bin ich 300km ohne Auffälligkeiten gefahren.
Und ja, das erste worauf ich schaute war die Funktionskontrolle der Warnleuchten, inzwischen traue ich Händlern und Mechanikern alles zu:-(
Drückt mir die Daumen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...