Zum Inhalt springen

Federung für 2-3 km hart und dann weich.


Empfohlene Beiträge

Angelo Leuenberger
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb AndreasRS:

Was ist mit den erwähnten Dioden?

Da habe ich mal aufgemacht aber vertraue nix zu machen. In der Schweiz macht leider niemand so etwas, und ich hätte eine wo mir machen kann aber er ist in Italien. Probleme ist das der Wagen dann 1 Monate stehen muss weil die transport so lange dauert und Probleme ist das ich am 27.März in die MFK muss. 
 

ausser ihr kennt jemand wo mir als Notfall sein Steuergerät ausleihen darf bis meiner wieder kommt oder verkauft zufällig jemand reparierte Steuergerät? 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Angelo Leuenberger:

Da habe ich mal aufgemacht

Und? Sind Dioden drin?

vor 6 Minuten schrieb Angelo Leuenberger:

 ausser ihr kennt jemand wo mir als Notfall sein Steuergerät ausleihen darf bis meiner wieder kommt oder verkauft zufällig jemand reparierte Steuergerät? 

Frag mal @Amokhahn oder @xantia89

Grüße
Andreas

Angelo Leuenberger
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb AndreasRS:

Und? Sind Dioden drin?

Wo ich aufgemacht habe, ich keine vetrauen gehabt aber so wie sehen konnte ist alles noch original, nix bearbeitet oder sonstiges aufgefallen. (Eben nur Vermutung, habe wenig Ahnung solche Sachen)

 

vor 22 Minuten schrieb AndreasRS:

Frag mal @Amokhahn oder @xantia89

Ok ich werde heute an diesen beide Fragen, 

 

vielen dank ich werde beim Neuigkeiten berichten da. 
 

Grüsse 

Angelo

Geschrieben

Ohne Federungs-Steuergerät kann man wunderbar fahren. Auch zum TÜV.

  • Like 1
Geschrieben

Angelo, ich frage mal: hast du den Höhenkorrektor an der Hinterachse kontrolliert?Meiner wurde schleichend schlechter. Nach dem LHM austrat und er dann ersetzt wurde, schwebt mein XM jetzt wieder.

 

  • Like 1
Angelo Leuenberger
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Citrö.ne:

ich habe zwar keinen XM aber wenn es um diese Dioden geht: https://www.bxig.net/reparaturanleitung-dioden-hydractive-citroen-xm/

kann ich dir auch gerne was zusammenlöten und zuschicken, anschließen musst du es selber dann, sind aber nur 3 Leitungen - das geht :). 

 

 

Sehr interessant etwas neu zu lernen 😇 leider mache ich solche Reparaturen nicht. Ich frage mal am Kolleg wo Dioden lötet ob er solche arbeiten machen kann.

vor 5 Stunden schrieb schwinge:

Ohne Federungs-Steuergerät kann man wunderbar fahren. Auch zum TÜV.

Ehrlich ? Wäre geil und bleibt dauerhaft weich oder wie ? Wenn er die ganzen Zeit nur schwebt wäre mein Traum. Werde ich mal versuchen.

 

vor 5 Stunden schrieb AndreasRS:

genau solche Sachen habe ich mal im netz gehört, und die kann nur der Italiener wo ich kenne machen, da in der Schweiz niemanden si macht. Außer ihr kennt jemand wo in der Schweiz lebt und solche Reparaturen macht.

 

vor 4 Stunden schrieb RRJKMZ:

Angelo, ich frage mal: hast du den Höhenkorrektor an der Hinterachse kontrolliert?Meiner wurde schleichend schlechter. Nach dem LHM austrat und er dann ersetzt wurde, schwebt mein XM jetzt wieder.

 

wurde im Jahr 2021 gewechselt vorne und hinten. Die Garage in Italien hatte dies noch neu aufbewahrt nie geöffnet. Und dann haben wir gewechselt weil meine undicht war.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Angelo Leuenberger:

Ehrlich ? Wäre geil und bleibt dauerhaft weich oder wie ? Wenn er die ganzen Zeit nur schwebt wäre mein Traum. Werde ich mal versuchen.

Dauerhaft hart natürlich. Da kannst natürlich Radfederkugeln für Nichthydractiv einbauen. Dann ist der Wagen dauerweich. So habe ich meinen Xantia gekauft (Das Steuergerät war defekt).

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Angelo Leuenberger
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AndreasRS:

Dauerhaft hart natürlich. Da kannst natürlich Radfederkugeln für Nichthydractiv einbauen. Dann ist der Wagen dauerweich. So habe ich meinen Xantia gekauft (Das Steuergerät war defekt).

Grüße
Andreas

Ach schade, ja dann ist diese Option nicht gut dauerhaft hart. 
Vielen Dank für schnelle Rückmeldung bevor ich morgen probierte.

 

lg Angelo 

Sebastian CLDE
Geschrieben
Am 20.2.2025 um 16:57 schrieb RRJKMZ:

Als mein XM Zahnriemen V6, den ich seit 4/1998 alleine bewege, bei 260 tsd km unkomfortabel wurde, wurden mal wieder alle Kugeln getauscht. Komfort besser aber nicht richtig. Als dann TorstenX1 das inkontinente elektrische Hydractivventil/Härteregler(?sitzt in der Nähe der mittleren Kugel vorne an der Traverse) bei 265tsd km ersetzt hat, war ich begeistert. Dann war aber bei 269tsd km der hintere Höhenkorrektor inkontinent und wurde ersetzt und Überraschung: nochmal ein Riesenschritt! Der XM ist wieder perfekt! Dass die Teile 26 Jahre und 270000 km gehalten haben, finde ich sowieso bemerkenswert! Genau übrigens wie Kupplung, Schaltgetriebe, Motor, Radlager, Schwingen etc. immer noch die Ersten sind😍

Genauso war es bei mir (Steuergerät hatte ich vorher gerade nach dem Kauf überholen lassen).
Zuerst Hydraktiv-Ventil hinten, deutlicher Fortschritt. Danach hintere Höhenkorrektor, hat vieles ausgemacht! Der XM federte dann wie soll, und Unterschied war wie Tag und Nacht.

@Angelo Leuenberger Gerade die Symptomatik der 2-3 km harten Fahrt deutet auf eine interne Druckverlust an. Die Härteregler können nur mit ausreichendem Druck funktionieren. Schau Dir Torsten erstes Kommentar. Allerdings muss man zuerst das Steuergerät i.O. haben, sonst ist die Diagnose nicht sinnvoll. Lies dir das Dokument bei Citdoc, welches Andreas hier oben erwähnt hat.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

den internen Druckverlust kann man grob schätzen, wenn man nach dem Abstellen des Motors das Schauglas am Reservoir betrachtet:

Man sieht deutlich, dass irgendetwas undicht ist und viel LHM bei stehendem Motor in das Reservoir fließt. Entsprechend langsam war der Druckaufbau nach dem Motorstart. Es dauerte etwa drei Minuten, bis die Härteregler genug Druck hatten.

 

Derselbe Wagen nach dem Wechsel des Bremsventils.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 2
Angelo Leuenberger
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb AndreasRS:

Hallo,

den internen Druckverlust kann man grob schätzen, wenn man nach dem Abstellen des Motors das Schauglas am Reservoir betrachtet:

Man sieht deutlich, dass irgendetwas undicht ist und viel LHM bei stehendem Motor in das Reservoir fließt. Entsprechend langsam war der Druckaufbau nach dem Motorstart. Es dauerte etwa drei Minuten, bis die Härteregler genug Druck hatten.

 

Derselbe Wagen nach dem Wechsel des Bremsventils.

Grüße
Andreas


Das ist sehr interessant habe ich noch nie gewusst das man das kontrollieren kann. Habe ich gleich gestern Abend genau nach deine Anleitung gemacht und siehe da, da ich kein internes Verlust habe und mir zeigt das genau das zweite Video an.

Ich glaube mein XM will ein bisschen Spaß haben beim ärgern mit mir 😅 gestern war er komplett weich und kein grrrrrrrrrrrrrrrrrrrr Geräusche mehr nix mehr nicht mal vibrieren Gas Pedal. Heute werde ich nochmals versuchen ob er wieder weich bleib oder wieder von vorne anfängt. 
 

gebe heute noch Bescheid. 

Geschrieben

gab es nicht auch Probleme im Gaspedal wenn die widerstandswerte nicht stimmten? 

 

-> Angelo: Dioden würde ich trotzdem machen, das kann jede Werkstatt (im Kabel einfügen), nicht das das Steuergerät kaputt geht! 

  • Like 1
Sebastian CLDE
Geschrieben
Am 6.3.2025 um 06:59 schrieb Angelo Leuenberger:

Habe ich gleich gestern Abend genau nach deine Anleitung gemacht und siehe da, da ich kein internes Verlust habe und mir zeigt das genau das zweite Video an.

Das erste Video ist m.E. ein Hinweis für einen sehr hohen Verlust. Ein kleinerer Verlust sieht man nicht an der Position des Schwimmers, es ist langsamer, aber reicht, um das richtige Funktionieren der Hydraktiv-Ventile zu verhindern. Hast du Torsten ersten Beitrag sowie die Citdocs gelesen?

Am 6.3.2025 um 06:59 schrieb Angelo Leuenberger:

Ich glaube mein XM will ein bisschen Spaß haben beim ärgern mit mir 😅

Naja, wenn das Steuergerät nicht mal mit neuen Dioden versehen ist kannst Du nicht erwarten, dass alles gut läuft.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Sebastian Fernandez:

Ein kleinerer Verlust [...] reicht, um das richtige Funktionieren der Hydraktiv-Ventile zu verhindern.

Da bin ich anderer Meinung.

Grüße
Andreas

Sebastian CLDE
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb AndreasRS:

Da bin ich anderer Meinung.

Grüße
Andreas

Vielleicht ist das Wort "kleinerer" irreführend.
Mein Fall war so: am Schwimmer habe ich nichts feststellen können, der Rücklauf des Hydraktiv-Ventils hatte aber einen beträchtlichen Ausfluss. Vielleich habe ich den Schwimmer nicht genau bzw. präzis genug beobachtet. Aber deutlich war es nicht. Und vom Ventil dürfen nur Tropfen herausfließen, wenn im Soll-Zustand.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Sebastian Fernandez:

Mein Fall war so: am Schwimmer habe ich nichts feststellen können, der Rücklauf des Hydraktiv-Ventils hatte aber einen beträchtlichen Ausfluss. 

Klar. Dann liegt der Fehler im Hydraktivventil selbst. Und nicht daran, dass es zu wenig Druck bekommt.

Die XM-Rückläufe kenne ich nicht. Beim Xantia ist es vorne etwas knifflig, die Rücklaufmenge zu kontrollieren, weil das Bündel auch den Druckreglerrücklauf enthält.

Bearbeitet von AndreasRS
  • Danke 1
  • 4 Wochen später...
Angelo Leuenberger
Geschrieben

Hallo Zusammen, sorry für blockierte Thema, hatte Probleme gehabt Familie gründen. So zurück zum meinem XM. Positiv, mein XM ist durch gekommen beim MFK ohne Mängel 😇😇😇 ich freue mich bald auf Ostern 😇 da mein XM und ich in Italien gehen. 
 

Thema Federung ich habe immer noch nichts gelöst. Komischerweise wurde heute nach 150 km Fahrt komplett hart da ich beim heimfahren 50 km nur noch hart fahren konnte echt Katastrophe! Ich habe langsam keine Nerven mehr, gibt es wirklich niemanden wo in der Schweiz lebt wo mir helfen kann Probleme zu suchen. Mein Traum wäre den verdamte Mist Steuergerät auf Dauer weich haben so das es hart gar nicht mehr gibt. Morgen frage ich mal wieder den Fehler aus ob jetzt etwas hinterlegt hat oder nicht. Übrigens hätte ich einen Kolleg gefunden wo mir die Steuergerät reparieren kann also Diode löten und so weiter aber wir sind nicht klar gekommen welche Diode das man einbauen muss da wir nirgends gefunden haben oder haben wir etwas übersehen? 


schönen Sonntag an euch allen. 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Angelo Leuenberger:

Mein Traum wäre den verdamte Mist Steuergerät auf Dauer weich haben so das es hart gar nicht mehr gibt.

Es muss nicht am Steuergerät liegen, aber das wurde schon mehrfach wiederholt.

Permanent weich ist ganz einfach: Schraub Dir Nicht-Hydractiv-Kugeln rein und baue das Steuergerät aus.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb AndreasRS:

Permanent weich ist ganz einfach: Schraub Dir Nicht-Hydractiv-Kugeln rein und baue das Steuergerät aus.

Das wäre semi-permanent-weich. Die Dämpfung zu den Radfederkugeln ist damit noch nicht aufgehoben. Aber immerhin besser als nur hart.

  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb XM_Boris:

Das wäre semi-permanent-weich.

Eher permanent semi-weich. ;)

Beim Xantia ist der Unterschied zwischen Nicht-Hydractiv und Hydractiv-weich ziemlich gering.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Aber mit Hydractiv hast du noch die zusätzliche Dämpfung gegen die Querneigung. Auch wenn du andere Kugeln rein machst.

  • Like 1
Angelo Leuenberger
Geschrieben

Guten Abend zusammen,

 

also hatte wieder mal mehr Zeit gehabt, habe Fehlerabfrage gemacht und sehe es kommt (SPORADISCHER FEHLER BREMSDRUCKGEBER) und sonst nichts. Danach habe ich Zustand des Federung Parameter Messung gemacht und siehe da steht Dauer weich aber Auto ist hinten hart und vorne weich.

 

danach hatte ich noch einen hydractive Steuergerät rumliegen und habe probiert wechseln und das Ergebnis war das selbe wie immer hart. Also kann ich vermutlich mal den Steuergerät rauslassen.

  • Verwirrt 1
Geschrieben

Hallo,

vor 8 Minuten schrieb Angelo Leuenberger:

da steht Dauer weich aber Auto ist hinten hart und vorne weich.

Das ist KEIN Fehler des Steuergeräts und auch kein anderer elektrischer Fehler. Das Steuergerät schaltet immer beide Elektroventile gleichzeitig. Wenn ein Elektroventil einen elektrischen Fehler hat, schaltet das Steuergerät beide aus (=hart).

Ich würde das hintere Hydractivventil wechseln.

Grüße
Andreas

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...