Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

C4 Grand Picasso 3001 AQZ , RHE Motor, 2 Liter Diesel 150 PS von Aug/Sep. 2012 laut
Orga-Nr. 13081

So weit hat er immerhin sein Profil ausgefuellt. ich verstehe allerdings nicht warum man nicht noch grob den Wohnort (Kreis) dazu gibt. Manchmal lebt ja eine hilfreiche Seele in der Naehe, der Probleme lieber loest statt darueber endlos zu quatschen 🙂.

Und er hat am Montag Geburstag! Macht hinne 🙂!

Bearbeitet von MatthiasM
  • Like 2
Geschrieben
Am 29.3.2025 um 11:37 schrieb Xantiakraschi:

Naja, da macht eben jeder so seine eigenen Erfahrungen mit. Das die Einträge manchmal bei Zündung aus dann weg sind, ist nicht ungewöhnlich. Liegt daran wie schwerwiegend der Fehler gewertet wird. Aus diesem Grund werden manche Fehlfunktionen nicht gefunden, ganz einfach. Genau dieses Verhalten hatte ich bei meinem THP des öfteren beobachten können und bin somit ihm auf die Schliche gekommen mit den ständigen Leistungsreduzierungen. Die Lösung war dann einfach. Beim Freundlichen hieß es auch immer, kein Fehler zu finden. Das machte mich dann damals stutzig. I

Nachdem der "Freundliche" ja die Diagbox benutzt ist das so nicht ganz nachvollziehbar.

Im jeweiligen Steuergerät ist das so richtig - nicht aber in der Fehleraufzeichnung - dort werden alle aufgetauchten Fehler (auch die unsinnigsten) gelistet und auch nicht gelöscht, wenn dies im jeweiligen Steuergerät vollzogen wird. Egal ob manuell gelöscht wird oder nach einem vorgegebenen Programm. Es soll Händler geben, denen einige Varianten der Diagnose verschlossen geblieben sind.

Xantiakraschi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb MatthiasM:

C4 Grand Picasso 3001 AQZ , RHE Motor, 2 Liter Diesel 150 PS von Aug/Sep. 2012 laut
Orga-Nr. 13081

So weit hat er immerhin sein Profil ausgefuellt. ich verstehe allerdings nicht warum man nicht noch grob den Wohnort (Kreis) dazu gibt. Manchmal lebt ja eine hilfreiche Seele in der Naehe, der Probleme lieber loest statt darueber endlos zu quatschen 🙂.

Und er hat am Montag Geburstag! Macht hinne 🙂!

Genau so ist das. Den aktuellen Fehler an seinem Auto hätte ich schon längst ermittelt. Das behaupte ich jetzt einfach mal so, da ich das schon viele Jahre gemacht habe, auch beruflich. Da sind mir manchmal die unmöglichsten Dinge auch passiert. Aber durch Fehlern lernt man immer noch dazu. Umsonst habe ich ja nicht geschrieben, dass manche Einträge nach Zündung aus weg sind. Klar können sie in einem Fehlerjornal irgendwo noch gespeichert sein. Nützt mir bloß nichts, wenn ich nicht weis, welcher denn die Störmeldung aktiviert hat. Da gibt es einen Fehler der das auslöst und die anderen sind Folgefehler. Ja und wat nu?

Bearbeitet von Xantiakraschi
Geschrieben

So, nachdem mir meine Frau heute mitgeteilt hat das er eine Fehlermeldung mit DPF angezeigt hat, kann ich mir schon vorstellen warum er in notlauf geht. Also werde ich mittels diagbox am Wochenende die DPF REINIGUNG anstoßen und mal sehen was er dann sagt.

ich frage mich nur warum er es nicht gleich angezeigt hat, sondern erst nach ca. 500 km…?

ich melde mich dann mit dem Ergebnis wieder.

 

übrigens meine PLZ lautet 35719.

 

 

  • Like 1
Xantiakraschi
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Totti_88:

So, nachdem mir meine Frau heute mitgeteilt hat das er eine Fehlermeldung mit DPF angezeigt hat, kann ich mir schon vorstellen warum er in notlauf geht. Also werde ich mittels diagbox am Wochenende die DPF REINIGUNG anstoßen und mal sehen was er dann sagt.

ich frage mich nur warum er es nicht gleich angezeigt hat, sondern erst nach ca. 500 km…?

ich melde mich dann mit dem Ergebnis wieder.

 

übrigens meine PLZ lautet 35719.

 

 

Zu weit weg von Rostock. Solltest Du es schaffen ein Diagnoseprotokoll mit den Fehlerparametern oder Liste der Variablen zu erstellen, vielleicht noch mit dem aktuellen Fehler, dann gib mal Bescheid. Das würde ich mir gerne mal ansehen fals es mit der Reinigung nicht hin haut und er immer noch rumzickt. Hast PN mit Mail. Hätte man nun ein Protokoll mit allen Parametern vom kalten nicht laufenden Motor und dann eins mit Fehler und Parametern die während der Fahrt aufgetreten sind, würde man vielleicht erkennen was die eigentliche Ursache ist.

Bearbeitet von Xantiakraschi
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Xantiakraschi:

Klar können sie in einem Fehlerjournal irgendwo noch gespeichert sein. Nützt mir bloß nichts, wenn ich nicht weis, welcher denn die Störmeldung aktiviert hat. Da gibt es einen Fehler der das auslöst und die anderen sind Folgefehler. Ja und wat nu?

...im Fehlerjournal der LEXIA/PP2000/DIAGBOX kann sowohl chronologisch wie auch nach Auftretenshäufigkeit abgerufen werden. Jeder Fehler wird beim chronologischen Aufruf nicht nur nur mit der Kategorie (z.B. P1351) gelistet, sondern wann aufgetreten (KM-Stand) - wann verschwunden, permanent oder vorübergehend usw. - sehr wohl ist damit Ursprung und Folge bestimmbar. Damit konnte ich annähernd immer die richtigen Schlüsse ziehen. Bei Sortierung nach Auftretenshäufigkeit kann nur erkannt werden, welche Fehler wie oft aufgetreten sind. 

Diagnose ist ein Hilfsmittel zur Bestimmung und Eingrenzung der Fehlersuche und deren Behebung. Viele Fehler sind eindeutig und zielführend bzw. bedürfen keiner Beachtung.

Sicher gibt es auch Fehler, welche nur mit einer Hintergrunderfahrung auswertbar sind. Für PSA-Händler gibt es deshalb -  im Expert-Modus der DB - die Möglichkeit der geführten Diagnose und es gibt technische Informationen von PSA, welche den Reparaturweg beschreiben.

 

Xantiakraschi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb cit-rotti:

...im Fehlerjournal der LEXIA/PP2000/DIAGBOX kann sowohl chronologisch wie auch nach Auftretenshäufigkeit abgerufen werden. Jeder Fehler wird beim chronologischen Aufruf nicht nur nur mit der Kategorie (z.B. P1351) gelistet, sondern wann aufgetreten (KM-Stand) - wann verschwunden, permanent oder vorübergehend usw. - sehr wohl ist damit Ursprung und Folge bestimmbar. Damit konnte ich annähernd immer die richtigen Schlüsse ziehen. Bei Sortierung nach Auftretenshäufigkeit kann nur erkannt werden, welche Fehler wie oft aufgetreten sind. 

Diagnose ist ein Hilfsmittel zur Bestimmung und Eingrenzung der Fehlersuche und deren Behebung. Viele Fehler sind eindeutig und zielführend bzw. bedürfen keiner Beachtung.

Sicher gibt es auch Fehler, welche nur mit einer Hintergrunderfahrung auswertbar sind. Für PSA-Händler gibt es deshalb -  im Expert-Modus der DB - die Möglichkeit der geführten Diagnose und es gibt technische Informationen von PSA, welche den Reparaturweg beschreiben.

 

Jo, und wie ich schon geschrieben hatte, jeder macht so seine eigene Erfahrungen damit. Und wir tappen weiter hier im Dunkeln. Und Fehlerjornal hin oder her. Ich habe schon so viele Protokolle von Citroen Werkstätten gesehen, da wurden unplausible Parameter einfach nicht erkannt obwohl sie auf den Protokollen ersichtlich waren. Statt dessen wurden Teile getauscht ohne Ende. An meinem THP haben die Freundlichen damals nicht einmal die falschen Lambdasondenwerte bei nicht laufenden Motor erkannt, der dadurch immer in Leistungsreduzierung ging.

Bearbeitet von Xantiakraschi
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Xantiakraschi:

Und wir tappen weiter hier im Dunkeln.

Macht nichts. Der "Kunde" scheint zufrieden.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hey, ich habe drei kleine Kinder und habe nicht immer Zeit mich um dieses Auto zu kümmern. Heute war ich wieder dran und wenn es klappt schicke ich euch Bilder rein.

 

es klappt nicht mit bildern. SCHADE. Vielleicht sollte man das Forum mal Benutzerfreundlicher gestalten im Bezug auf Bilder oder Dateien

 

Das war auf jeden Fall mein letzter Versuch Bilder hochzuladen.

Sorry

 

Und ich bin jetzt mit dem PC über Firefox im Forum...

 

 

UPDATE: Nach Wechsel des Vorwiderstands bleibt die mkl aus und er geht auch nicht mehr in den Notlauf - mal sehen wie lange…

Bearbeitet von Totti_88

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...