Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Kollegen,

wer hat Erfahrungen mit dem Abdichten eines Federzylinders besagter Bauart ?

 jetzt habe ich mir den Dichtsatz 527228 besorgt - aber die einzelnen Dichtringe sind verschieden und nicht gekennzeichnet. Welcher Ring gehört an welche Stelle ? Es gibt:

- O-Ring, Gummi 40mm Innendurchmesser

- flacher Ring, 40mm

-flacher Ring, ca.38mm

- schmaler Ring am Rand höher als breit, ca. 38mm  (Teflon) ?

alle Ringe sind schwarz-grau

Ich wollte den Federzylinder NICHT komplett ausbauen - befürchte Abreißen der HD-Leitung. Wie kriege ich den Kolben aus dem Zylinder gezogen, ohne ihn zu verkratzen ?

Danke für Eure Zuschriften

-Lupus

 

Joshau Saliwoda
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb lupus2:

Kolben aus dem Zylinder gezogen

bei meinem C5 I ging das nach der stressigen Demontage des Dauersplints (letztlich ausgebohrt) problemlos (ohne Werkzeug mit der Hand). Zwei Finger reingesteckt, gespreizt und rausgezogen. LG JS

Geschrieben

@Joshau Saliwoda:
 

hallöchen, hatte auch dasselbe Drama mit dem Splint, dann allerdings nur die gerissene Manschette erneurt, die Dichtungen erstmal nicht. Jetzt stelle ich fest, daß einfach zuviel LDS sich in der Manschette sammelt und über die Entlüftung abfließt.

Aber wie hast Du herausbekommen, welche Dichtung wohin gehört ?  Es sind ja wohl 3 Stück.

-Lupus

 

Joshau Saliwoda
Geschrieben

ich war nur Hilfsmonteur. Die Reihenfolge hat ein Bekannter bestimmt, der Zitronenmacher ist. er hat mir die Dichtungen besorgt und auf einen Faden aufgezogen übergeben. LG JS

Geschrieben (bearbeitet)

das Thema hatten wir doch schon mal - und darauf wurde detailliert berichtet - auch mit Links von anderen Foren.

Der größer O-Ring ist die hintere Abdichtung

Der viereckige Gummiring die untere vordere Abdichtung und der Teflon Ring die obere Variante.

Beim Ausbau sieht man das doch.

 

Bearbeitet von cit-rotti
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb lupus2:

Hallo liebe Kollegen,

wer hat Erfahrungen mit dem Abdichten eines Federzylinders besagter Bauart ?

 jetzt habe ich mir den Dichtsatz 527228 besorgt - aber die einzelnen Dichtringe sind verschieden und nicht gekennzeichnet. Welcher Ring gehört an welche Stelle ? Es gibt:

- O-Ring, Gummi 40mm Innendurchmesser

- flacher Ring, 40mm

-flacher Ring, ca.38mm

- schmaler Ring am Rand höher als breit, ca. 38mm  (Teflon) ?

alle Ringe sind schwarz-grau

Ich wollte den Federzylinder NICHT komplett ausbauen - befürchte Abreißen der HD-Leitung. Wie kriege ich den Kolben aus dem Zylinder gezogen, ohne ihn zu verkratzen ?

Danke für Eure Zuschriften

-Lupus

 

Ist es ein Kombi oder Limo? Die haben soweit ich weiß verschiedene Durchmesser (bin mir aber nicht sicher).

ich habe zufälligerweise noch einen Satz rumliegen gehabt und den in richtiger Reihenfolge Fotografiert.

Rheinfolge: 

1. Runder O-Ring

2. 4 Eckiger Gummiring - in diesen kommt dann der Teflonring (wird erst im Zylinder selbst reingesetzt)

3. Dichtung Federkugel -> für die Reparatur unwichtig. 

 

 

Vorgehensweise (am besten auf einer Hebebühne):


- Auto in Tiefstelleung 

- Batterie abklemmen ... man macht nur 1x den Fehler xD

- dann hochbocken, Beide Hinterräder müssen schweben (der Stabi nervt dich sonst)

- Splint abziehen (kauf den neu)

- Manschette demontieren (gleich eine neue Doppeldrahtschelle kaufen 0,50 Cent - die alte ist hinüber)

- Hydraulikleitung öffnen (du kämpfst sonst gegen den Drucknder Federkugel in Verbindung mit dem LDS an) 

- Räder Hochdrücken und den Kolben rausziehen

- Dichtungen raus und neu rein (siehe Reihenfolge) 

- Alles zusammenbauen ( die Teile gut schmieren mit LDS)

- Beim einsetzen den Federzylinder leicht drehen - der geht schwer rein, und darauf achten das die Dichtungen gut sitzen, ist leicht hakelig

- paar mal hoch und runter fahren (entlüften) und danach LDS kontrollieren (Lexia)

IMG_1434.jpeg

large.1113342146_HINTEREFEDERZYLINDERFEDERKUGEL.png.5c9ede511e68484c340fedbd6cd70af5.png

Bearbeitet von Citrö.ne
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Citrö.ne:

Ist es ein Kombi oder Limo? Die haben soweit ich weiß verschiedene Durchmesser (bin mir aber nicht sicher).

das ist tatsächlich auch in der Service Hotline ein Problem, weil dort manchmal fehlerhafte Teile aufgeführt sind.

Richtig ist immer ob  40mm oder 37mm Zylinder verbaut sind. Deshalb Fahrzeug über die VIN aufrufen und dann die Teile entsprechend dieses Durchmessers orten.

Auch die meisten neueren LIMO haben 40mm Zylinder. Nur bei den ersten LIMO-Ausführungen waren 37mm Zylinder verbaut.

Bearbeitet von cit-rotti
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Citrö.ne:

- Hydraulikleitung öffnen (du kämpfst sonst gegen den Drucknder Federkugel in Verbindung mit dem LDS an) 

- Räder Hochdrücken und den Kolben rausziehen

Wenn die Räder hängen und das Fahrwerk drucklos ist kämpft man gegen gar nichts an.

Die Räder müssen hängen um den Kolben ausbauen zu können, wenn man sie anhebt ist zwischen Schwingarm und Federzylinder kein Platz mehr.

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe Kollegen

... und Danke für Eure Mitteilungen. Ich habe auch den anderen, älteren Thread gelesen und weiß jetzt (Dank an Cit-Rotti) - offenbar müssen 2 Ringen ineinandergelegt montiert werden - was ja wohl eine ziemliche Fummelei wird.

Und zwar scheint mir der schmale, etwas steife, dünne Ring besagter Teflonring zu sein ? Der passt auch perfekt in den Vierkant-Gummiring hinein. Bliebe noch ein weiterer Vierkant-Gummiring - dessen Außendurchmesser liegt zwischen Teflon- und Vierkant-Gummiring. Nehme an, der kommt in eine eigene Nut im Zylinder. Bliebe noch der dicke O-Ring - scheint ein normaler Gummiring zu sein - ist wohl zum Abdichten der Federkugel, habe ich gelesen.

Man fragt halt´ lieber einmal mehr nach, anstatt Mist zu bauen.

Grüße !

-Lupus

P.S. Es handelt sich um einen C5-II Break Bj. 2006. Und BX-basis würde ich zustimmen. Das Auto hinten hochbocken, vorne runterfahren (via Höhenregler Konsole reicht aus) - die Druckverhältnisse reichen für Demontage des Kolbens aus, wenn die Hinterräder frei hängen und sich per Hand hochrücken lassen. 

 

Bearbeitet von lupus2
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb bx-basis:

Wenn die Räder hängen und das Fahrwerk drucklos ist kämpft man gegen gar nichts an.

Die Räder müssen hängen um den Kolben ausbauen zu können, wenn man sie anhebt ist zwischen Schwingarm und Federzylinder kein Platz mehr.

Moin, 

grundsätzlich gebe ich dir recht. Da aber das System geschlossen ist und es an und an hilfreich war (für mich jedenfalls) die Seite ein wenig hochzudrücken und dann wieder loszulassen (der Platz um den Kolben rauszubekommen reicht gerade so) musste für mich das System geöffnet werden. Es herrscht zwar kein Systemdruck aber es ist ein geschlossenes System man arbeitet also ansonsten Gegen den Druck der Membran oder man zieht ein Vakuum. 

Wenn die Leitung nicht will kann man auch die Kugel abschrauben - hat das Leben für mich einfacher gemacht.

vor 37 Minuten schrieb lupus2:

Hallo liebe Kollegen

... und Danke für Eure Mitteilungen. Ich habe auch den anderen, älteren Thread gelesen und weiß jetzt (Dank an Cit-Rotti) - offenbar müssen 2 Ringen ineinandergelegt montiert werden - was ja wohl eine ziemliche Fummelei wird.

Und zwar scheint mir der schmale, etwas steife, dünne Ring besagter Teflonring zu sein ? Der passt auch perfekt in den Vierkant-Gummiring hinein. Bliebe noch ein weiterer Vierkant-Gummiring - dessen Außendurchmesser liegt zwischen Teflon- und Vierkant-Gummiring. Nehme an, der kommt in eine eigene Nut im Zylinder. Bliebe noch der dicke O-Ring - scheint ein normaler Gummiring zu sein - ist wohl zum Abdichten der Federkugel, habe ich gelesen.

Man fragt halt´ lieber einmal mehr nach, anstatt Mist zu bauen.

Grüße !

-Lupus

P.S. Es handelt sich um einen C5-II Break Bj. 2006. Und BX-basis würde ich zustimmen. Das Auto hinten hochbocken, vorne runterfahren (via Höhenregler Konsole reicht aus) - die Druckverhältnisse reichen für Demontage des Kolbens aus, wenn die Hinterräder frei hängen und sich per Hand hochrücken lassen. 

 

Du legst erst den den Eckigen Gummiring ein, dann den Teflonring drauf -> geht total easy. Den Teflonring kann man zu einer 8 zusammendrücken dann nimmt dieser weniger platz ein. Gebe ihn dann aber ein wenig Zeit um sich wieder auszubreiten. 

 

Joshau Saliwoda
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb lupus2:

liegt zwischen Teflon- und Vierkant-Gummiring. Nehm

mach am besten Fotos mit dem Handy beim Zerlegen - ehe Du was rausnimmst, leg es dann auf eine helle Unterlage und mach noch ein Foto. LG JS

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Citrö.ne:

Du legst erst den den Eckigen Gummiring ein, dann den Teflonring drauf -> geht total easy. Den Teflonring kann man zu einer 8 zusammendrücken dann nimmt dieser weniger platz ein. Gebe ihn dann aber ein wenig Zeit um sich wieder auszubreiten. 

und mit dem alten Teflon-Ring kannst Du ja zuerst mal üben - dann klappt das auch. Dieses Teflon-Ding darf nicht beschädigt werden und ist in fast allen Fällen der Übeltäter für die Undichtigkeit. Und auf absolute Sauberkeit achten. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Citrö.ne:

Wenn die Leitung nicht will kann man auch die Kugel abschrauben - hat das Leben für mich einfacher gemacht.

korrekt - dann ist auch der Zugang zum Kolben einfacher - der Kolben darf im Arbeitsbereich nicht beschädigt/verrostet sein, sonst funktioniert keine Abdichtung.

Geschrieben

... liebe Kollegen,
vielen Dank für eure Tips bis hierhier - ich warte mal auf besseres Wetter und werde mir dann ein Herz fassen ...

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...