Zum Inhalt springen

Xantia, Kontaktfläche hinteren Bremssattel - Schwingarm


Empfohlene Beiträge

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Hallo,

daß die Fläche zwischen Schwingarm aus Guß und Bremssattel aus Alu korrodiert ist bekannt. So auch an dem neu erworbenen Xantia meines Sohnes. Da wurde 26 Jahre lang nichts gemacht. Bremsscheiben und Beläge vor 2 Jahren gewechselt aber schiefe Bremssatteln gelassen. Entlüftet auch nicht und LHM gewechselt noch weniger 🙄

Ich werde die Bremssattel links/rechts tauschen da die Alufläche schon angegriffen ist.

Was soll ich dazwischen schmieren wenn ich wieder zusammenbaue? Nix? Fett? Keramikpaste? Was anderes? Wie sind eure Erfahrungen?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Wie sind eure Erfahrungen?

Hab ich zwar nicht. Wenn Du was chemisch inertes willst, empfehle ich PTFE-Folie. Vielleicht funktioniert es.

Gruß Jens 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb ACCM Claude-Michel:

Hallo,

daß die Fläche zwischen Schwingarm aus Guß und Bremssattel aus Alu korrodiert ist bekannt. So auch an dem neu erworbenen Xantia meines Sohnes. Da wurde 26 Jahre lang nichts gemacht. Bremsscheiben und Beläge vor 2 Jahren gewechselt aber schiefe Bremssatteln gelassen. Entlüftet auch nicht und LHM gewechselt noch weniger 🙄

Ich werde die Bremssattel links/rechts tauschen da die Alufläche schon angegriffen ist.

Was soll ich dazwischen schmieren wenn ich wieder zusammenbaue? Nix? Fett? Keramikpaste? Was anderes? Wie sind eure Erfahrungen?

Alupapier, wurde wohl gerne genutzt. Ich verwende nen schmalen Film Bremszylinderpaste. Prüfe das alle 2 Jahre 

 

Nachtrag, bei stark korrodierten "schiefen" Sätteln kommt es auch gerne vor, das die Auflagefläche für die Beläge angefressen sind. Ggfs, gut gebrauchte sind günstig zu finden.

Bearbeitet von zitronabx
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Ich werde die Bremssattel links/rechts tauschen da die Alufläche schon angegriffen ist.

Das ist die doch eigentlich immer?

Ich habe da eine ordentliche Schicht Alukorrosion runter gekratzt und das dann mit der Feile geschlichtet. Dazwischen kam bei mir eine alte Dinitrol Montagepaste, so ein grau silbriges Zeug, das ich noch da hatte.

 

Bearbeitet von Joschko
ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Joschko:

... dann mit der Feile geschlichtet.

 

Das weiße Zeug ist weggebürstet. Rechts - Links tauschen geht einfacher als feilen und wahrscheinlich auch genauer was die Position der Sattel betrifft 😁

  • Like 1
Geschrieben

Missverständnis.

vor 17 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Rechts - Links tauschen geht einfacher als feilen und wahrscheinlich auch genauer was die Position der Sattel betrifft 😁

Ich dachte du hättest die Sättel komplett getauscht. So ist das sicher eine gute Idee!

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Was soll ich dazwischen schmieren wenn ich wieder zusammenbaue? Nix? Fett? Keramikpaste? Was anderes? Wie sind eure Erfahrungen?

Früher wurde hier im Forum auch mal  Backpapier genannt, meine ich mich zu erinnern ...

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb jens-thomas:

Hab ich zwar nicht. Wenn Du was chemisch inertes willst, empfehle ich PTFE-Folie. Vielleicht funktioniert es.

Gruß Jens 

PTFE kriecht unter Last. Ein solches Setzungsverhalten in Verbindung mit den recht überschaubaren Dehnlängen der Bremssattelschrauben ist nicht empfehlenswert.

Wissenschaftliche Aussagen zum Setzungsverhalten von Backpapier sind mir nicht bekannt, allerdings sind Papierdichtungen seit der Frühzeit des Maschinenbaus etabliert.

Ich persönlich würde einen Klecks Hohlraumkonservierung oder Korrosionsschutzwachs o.ä. dünn auf den (gereinigten) Flächen verteilen, wieder zusammenbauen und spekulieren, dass die Haltbarkeit wahrscheinlich höher ist als die Restlebensdauer des Fahrzeugs....

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AX furio:

Setzungsverhalten

Das ist mir bewusst. Bei einer 25 my-Folie sollte das nicht ins Gewicht fallen.

Gruß Jens 

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb jens-thomas:

Das ist mir bewusst. Bei einer 25 my-Folie sollte das nicht ins Gewicht fallen.

Gruß Jens 

Hallo Jens, wenn es so dünnes Material ist, sehe ich da auch kein Thema. Liebe Ostergrüße!

Geschrieben

Korrossionschutzfett ist meine Art, das einzudämmen. Dafür ist immer etwas Timemaxfett übrig. Das schmiere ich übrigens auch zwischen die Bremsbelagträgerauflage der Edelstahlfedern, dünn, seither rostet da nichts mehr hoch und klemmt die Beläge. Besser als alles mineralische.

Jens

Geschrieben

Ich gebe zu bedenken das die Presspassung an der Anlagefläche auch Kraft aufnimmt, habe ich hier ein rutschiges Material muß die Sattelschraube bei einer Vollbremsung ja die Bewegung aufnehmen die der Sattel gerne machen würde - wäre er nicht festgeschraubt.... So muß die Schraube auch seitlich Kraft aushalten für die sie meiner Meinung nach nicht ausgelegt ist. Ich lackiere nur mit Rostschutzfarbe und danach Fett um den montierten Sattel damit keine Feuchtigkeit eindringt. Hält Jahre ...

  • Like 2
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...