Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Unterschied zwischen LHM und LM Zentralhydrauliköl, ist wenn überhaupt vorhanden superminiklitzeklein. Der ist so klein, den kann man mit bloßem Auge kaum erkennen. Da hilft nur ganz fest dran glauben...

Da schmießen manche Leute altes LHM aus ihrem Citroen raus, reinigen die Filter und das System und schreiben diesen Effekt hinterher dem LM Zentralhydrauliköl zu - das ist Unsinn! Besser wirds vom Reinigen und dem Einfüllen von neuem LHM oder LM Zentralhydrauliköl. Der Effekt, dass hinterher alles schöner und besser ist, ist mit LHM und LM Zentralhydrauliköl gleich groß, ein eventueller Unterschied dürfte im Bereich der Messtoleranzen liegen.

Um zu sagen, was besser ist, müsste man sich ein aussagekräftiges Testszenario überlegen und durchführen. Mehrere absolut identische Citroen mit HP, von denen die eine Hälfte mit LHM und die andere mit LM Zentralhydrauliköl gefahren wird. Aber diese absolut identischen Citroen zu finden, dürfte schon schwierig sein, weil jeder Hydropneumat ein bißchen anders federt, die Federungen unterschiedlich viel Verschleis haben, usw. Viel Spass!

Warum ich das schreibe? Weil ich es nicht mehr hören kann, dass es einige Leute hier gibt, die LHM als letzten Schrott bezeichen und das synthetische LM zentralhydrauliköl in den Himmel loben. Jeder wie er mag, aber das Herziehen über normales LHM ("Mumpe") geht mir gewaltig auf den Keks. Ich hab nichts dagegen, wenn jemand sagt: "Ich nutz des Zentralhydrauliköl und bin damit sehr zurfrieden." Aber dieses ständige "LHM ist sooooooooo schlecht" brauch ich hier nicht. Warum? Weils nicht stimmt.

Gruß

Fred

Geschrieben

Nun, nach dieser schwammigen Antwort von Liqui Moly und euren Anregungen, bin ich zu dem Entschluss gekommen, bei dem grünen zu bleiben.

Zu den Kritiken möchte ich nur sagen, ich habe diesen Xantia erst vor kurzem übernommen, bin jetzt dabei alles zu machen was der Vorbesitzer versäumt hat, deswegen ist auch das LHM bräunlich, was man aber nur hinter weissem Hintergrund sieht, sprich in einer Spritze. Das wird jetzt als nächstes gemacht, ansonsten ist das Auto in einem Top Zustand. Der Tüv hat ihn genau unter die Lupe genommen und blieb ohne Beanstandungen. Wenn ich wüsste wie man hier Bilder hochladen kann, würde ich euch gerne welche schicken. Jeder versuch ist bisher leider gescheitert.

Gruß Cochisa

Geschrieben

Moin,

Bilder, nichts einfacher als das: Bild hochladen unter:

Hier khochladen

und dann den angezeigten Link in deinen Post kopieren, fertig.

Gutes Gelingen

Arne

Geschrieben

Der sieht doch richtig schön aus... Aus welcher Ecke von FB kommst du denn? Meinereiner kommt aus OF...

Gruß

Fred

Geschrieben

ich bin im Wetteraukreis/Vogelsbergkreis zu Hause.

Gruß Cochisa

  • 9 Jahre später...
Geschrieben

Also wenn ich das hier so lese wird mir eine Frage nicht beantwortet.

LHM im Kreislauf ist ja gleichzeitig auch Bremsflüssigkeit, zumindest beim CX.

Und dass an Bremsflüssigkeit sicher andere Eigenschaften gestellt werden wie nur an Hydraulik z.Bsp. Siedepunkt, hygroskopische Wasseraufnahmefähigkeit etc. ist doch einleuchtend.

Bremsflüssigkeit schütte ich ja auch nicht irgend eine in die Bremsanlage.

Also nehme ich mal an, dass Cit.bei seiner Wahl das sicher berücksichtigt.

Gruss

Hubi

Geschrieben

Ich glaube auch nach 10 Jahren haben sich die Erkenntnisse nicht geändert. Das LM Zeug ist immer noch teurer als LHM+, und da LHM immer noch erhältlich ist und einwandfrei funktioniert füllen die meisten wahrscheinlich eher das ein. Vor einigen Jahren gab es mal das Gerücht dass die LHM-Produktion eingestellt wird. Wenn es soweit ist werden sich bestimmt einige bei LM bedienen. Aber es heisst auch seit ein paar Jahren dass es in wenigen Jahren kein Öl mehr gäbe, dann ist es wahrscheinlich sowieso egal.

Geschrieben
Und dass an Bremsflüssigkeit sicher andere Eigenschaften gestellt werden wie nur an Hydraulik z.Bsp. Siedepunkt, hygroskopische Wasseraufnahmefähigkeit etc. ist doch einleuchtend.

Was daran ist denn einleuchtend?

Es gibt ja auch nicht-hydropneumatische Fahrzeuge, die LHM als reine Bremsflüssigkeit nutzen ohne andere Funktionen.

Geschrieben (bearbeitet)

. . . Siedepunkt, hygroskopische Wasseraufnahmefähigkeit etc. . . . Also nehme ich mal an, dass Cit.bei seiner Wahl das sicher berücksichtigt.

Gruss

Hubi

Welcher Autohersteller macht denn sowas ?!? Bei Citroen war man 1959 schlicht der Meinung, daß ein GRÜNES Hydrauliköl statt dem bisher ROTEN Hydrauliköl schick wäre und die Verkaufszahlen günstig beeinflussen würde. Angeblich schmeckte es bis Herbst 1967 noch nach Waldmeister, um auch Kinder zu begeistern. Das wurde aus Kostengründen dann leider aufgegeben.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Wie? Mein LHM schmeckt immer noch nach Waldmeister.

Geschrieben
Wie? Mein LHM schmeckt immer noch nach Waldmeister.

Ich hab Dir schon hundertmal gesagt, Du sollst nicht so viel von dem Absinth trinken und verdammt noch mal die Behälter eindeutig beschriften.

Geschrieben

Jetzt will ich aber auch Waldmeistergeschmack!!

Geschrieben (bearbeitet)
Jetzt will ich aber auch Waldmeistergeschmack!!

Also ich tu immer 1,5Kg davon auf 5L LHM:

c03ee1426886325_.jpg

Schäumt immer etwas am Anfang, aber dafür bleibt der leckere Geschmack über Jahre erhalten!

Ich hab Dir schon hundertmal gesagt, Du sollst nicht so viel von dem Absinth trinken und verdammt noch mal die Behälter eindeutig beschriften.

Gute Idee, ich probier mal Absinth statt LHM! :)

Bearbeitet von oOOosashoOOo
Geschrieben

Gute Idee, ich probier mal Absinth statt LHM! :)

Aber bitte vorsicht, gaaanz langsam das LHM absetzen... Es gab schon Fälle, die paranoid wurden und sich einen Audi kauften...

Geschrieben

Einen Audi? Wieso, tötet Absinth den Geschmack ab? Dann bleib ich eben bei Waldmeister-LHM-Brause. Ahoi!

Geschrieben
Einen Audi? Wieso, tötet Absinth den Geschmack ab? Dann bleib ich eben bei Waldmeister-LHM-Brause. Ahoi!

Man sieht halt Grün. Auch wenn es zu Ernst Ludwig Kirchners Zeiten noch kein LHM gab. Das Schmiermittel war halt Absinth.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...