Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Stimmt, dass hydraulische Wandlerautomaten eher spät schalten... Wenn ich allerdings von meinem Cuore ausgehe, so hat der immerhin nicht schlechter geschalten als der C1, den ich jetzt hab. Bei dem Schleift die Kupplung jedes Mal bis mindestens 2000rpm und ich kann gar nichts dagegen tun. Wenn man den Cuore mit dem Wandler ganz sanft bewegte, schaltete der bei 1950rpm in den zweiten Gang... Bei normaler Fahrweise freilich später, aber wenn man vom Gas ging, lag binnen einer Sekunde dann der höhere Gang an. Beim C1 kann ich vom Gas, soviel und so oft ich will. Wenn der will, dann gehts bis ca, 90km/h nicht weiter als in den 2.

Bei 50 war ich mit dem Cuore auch erst im Dritten, bei 60 allerdings schon im höchsten Gang. Der C1 fährt in der Regel noch bei 80km/h noch im 3. oder 4., wenn man nicht eingreift.

Und Ruckfrei Staufahren kann man auch nicht mit dem C1. Geht mit jedem Elektronikfreien Wandler.

Zum Thema Standfestigkeit: Die hängt natürlich auch vom Fahrer ab. Mein Vater, der es nach 40 Jahren Handschalten nicht lassen konnte, jeden Gang manuell anzuwählen, obs nun nötig war oder nicht, hat einen Ford-Wandlerautomaten auch in wenigen zehntausend Km klein gekriegt.

Den muss man machen lassen, solang ers ohne Eingriffe kann, dann geht das. Und so ein Kleinstwagen ist dann nochmal ne andere Hausnummer. Der bekommt so einen Wandler nicht kaputt unter normalen Umständen.

Für die, die das Rühren im Öl nicht lassen können, sind automatisierte Schaltgetriebe ideal. Die könnens alleine nicht wirklich gut, und die Kupplung wird so oder so mal fällig, tendentiell eher, wenn man den Automaten sich alle paar hundert Meter verschalten lässt, als wenn man auf manuell stellt und selber schaltet.

Dann bleibt noch zu sagen, dass man auch einen Wandler so bauen kann, dass er kaputtgehen muss. Genauso wie man Zahnriemen herstellen kann, die das ordentliche Wechselintervall nur mit Glück schaffen.

In der Regel liegts aber halt mindestens auch am Fahrer. Ich zum Beispiel hab fast nie unter Last die Fahrstufe gewechselt, wenn ich denn manuell vorwählte... entlastet das Getriebe zusätzlich.

Geschrieben

Ja gut, du fährst auch dieses Sensodrive-Getriebe. Mit dem Getriebe hätte ich auch mehr als Mühe. Das hatt ich auch kurz unterm Hintern. Wenn ich die Wahl hätte zwischen Sensodrive und Wandler, wäre der Entscheid auch klar, egal ob Wandler elektrisch oder nicht. Staufahren geht übrigens auch ruckfrei, zumindest bei meinen beiden Automatikautos, die ich derzeit im Einsatz habe.

Pallasrevolution
Geschrieben

Vielleicht kommen EGS und ETG bei Autotestern so schlecht weg, weil Getriebe von Vollpfosten eben nichts lernen können.

ETG mit StartStopp und Kriechgang ist eine Wonne im Stopp & Go. 8HP mit entsprechendem Softwarestand wertet GPS-Daten aus, weiß ob Gefälle oder Steigung anliegt. Nutzt dem Thread-Ersteller von 2005 aber herzlich wenig, und dem -Ausgräber mit dem Xsara Picasso auch nicht.

Geschrieben

Fahr mal das Sensodrive im C1. In meinen Augen eine absolute Katastrophe. Nur ein Smart 1. Generation ist noch schlimmer.

Ein DSG von VW beispielsweise finde ich auch ganz nett. Schaltet sehr schnell, aber eben ruckfreies Fahren ist schwierig.

Die Fragen des TE von 05 und dem Picasso hab ich glaub beantwortet.

Geschrieben
Vielleicht kommen EGS und ETG bei Autotestern so schlecht weg, weil Getriebe von Vollpfosten eben nichts lernen können.

Dieser Äusserung nach hast Du noch nie einen C1 Sensodrive gefahren. Der Vollpfosten dort sitzt in den selteneren Fällen hinterm Steuer. Der Vollpfosten dort ist beim Hersteller zu suchen: Programmierer, Projektleiter, Testfahrer... einer oder mehrere von denen müssen die Vollpfosten gewesen sein.

Der Unterschied zu den PSA-Automatisierten Schaltgetrieben ist einer wie der zwischen Tag und Nacht. Nicht, dass die perfekt wären, aber die waren schon vor 10 Jahren da, wo Toyota bzw. Aisin-Warner bei den Automatisierten Schaltgetrieben mit viel Glück so irgendwann ab der über-übernächsten Generation (Software, oder Getriebe als ganzes, das hängt davon ab, wie in dem Laden gearbeitet wird) vielleicht sein wird.

DoubleChevronX
Geschrieben

Hey, das wird ja jetzt doch zu einem Bekennerwettstreit diverse Formen automatisierten Schaltens betreffend - wohingehend ich, als ich den Thread nach mehr als einer Dekade reaktiviert habe, nur wissen wollte, ob jemand weiß, ob es möglich ist, auf die ein oder andere Art ein lernfähiges Getriebe zum Lernen zu bewegen.

Ein Sechs- oder gar Achtganggetriebe habe ich noch nicht gefahren; DAF springt in die Erinnerung; und die NuVinci-N360-Getriebenabe am Fahrrad, das im Keller steht. ^^

Was ich nicht verstehe, ist, warum ein 24 Jahre altes Sternenschiff, wie das technisch auch immer gelöst ist, im normalen -fließenden- Stadtverkehr im höchsten Gang fährt, so, wie man das gemeinhin auch mit einem normalen 5-Gang-Schaltgetriebe tut (ich tat es seinerzeit auch in meinem CX 20 Pallas und in meiner GSA Pallas), ein halb so alter Xsara Picasso aber 60 km/h laut Tacho unverrückbar, so scheint es, im 3. Gang angehen will, solange man nicht manuell eingreift ...

Geschrieben

Das Sternenschiff kuppelt offensichtlich einfach aus oder legt den höchsten Gang rein, wenn man kein Gas gibt. Oder der Schaltpunkt für den höchsten Gang ist sehr tief definiert, keine Ahnung. Ein seliger Opel Senator war bei 60 auch in den höchsten Gang, das war dort allerdings auch nur der 3. Mein seliger Chevrolet Corsica hatte zusätzlich noch eine Sperre, die bei gut 50 aktiviert wurde.

Die Übersetzungen sind heute generell länger als früher. Ausnahmen sind allenfalls die BMW-E-Modelle und VW/Audi hatten glaub auch mal so ne Phase mit ellenlangen Übersetzungen.

Geschrieben

Ich kenn das Auto ja nicht, aber wenns ein oller Wandler ist, so wird ohnehin in möglichst hohen Gängen gefahren, wenn die Last klein ist und keine Beschleunigung angefordert.

Da kann dann der höchste Gang schon auch mal früh anliegen.

Kommt noch dazu, dass man bei Wandlerautomaten immer auch noch die Option hat, die Wandlerüberbrückungskupplung aufzumachen. Dann kann man noch früher schalten und solange kein Gas gegeben wird, hält sich auch der Treibstoffverbrauch in Grenzen. Desgleichen beim Anfahren oder Bergauf. Man braucht nicht immer gleich zu schalten, sondern kann auch mal nur die Überbrückungskupplung öffnen, und den Wandler als Drehmomentverstärker mit viel Schlupf nutzen. Sorgt für guten Durchzug in allen Lebenslagen und eine nicht zu übersehende Spritrechnung.

Auskuppeln im landläufigen Sinn können Wandlerautomaten aber in der Regel nicht. Wobei, vielleicht schaffts ja die Elektronik, via robotisierter Auswahl von N doch noch in Segelstellung zu gehen... Rein Hydraulisch gesteuert aber wohl schwierig, vorsichtig gesagt.

Geschrieben
... Kommt noch dazu, dass man bei Wandlerautomaten immer auch noch die Option hat, die Wandlerüberbrückungskupplung aufzumachen...
Wie meinst du denn das jetzt? Einen manuellen Eingriff dafür gibt es nicht. Das entscheidet immer die hydraulisch-mechanische oder elektronische Steuerung!
Auskuppeln im landläufigen Sinn können Wandlerautomaten aber in der Regel nicht...
Eben doch! Das ist Stand der Technik!
Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine das als Option der Ingenieure... selbstverständlich liegt das nicht in der Hand des Fahrers, mal abgesehen davon, dass der das via Gaspedal beeinflussen kann.

Ich habe noch keinen Wandlerautomaten angetroffen, der auskuppeln kann. Wäre eher schwirig, da soweit ich weiss, auch der Druck für die Steuereinheit fehlen würde, wenn tatsächlich ausgekuppelt würde. Daher soll man soviel ich weiss, Automaten auch nicht Abschleppen... Ich gebe aber zu, so richtig bis zu Ende durchgedacht hab ich den Fall noch nie. Kann auch sein, dass die Steuerung erst ausfällt, wenn der Motor nicht läuft...

ps: Wandlerautomaten sind grundsätzlich weit hinter dem Stand der Technik zurück, egal ob die nun auskuppeln können oder nicht. Sie sind dennoch in Sachen Zuverlässigkeit, Komfort und Bedienungsfreundlichkeit bisher unübertroffen.

Bearbeitet von bluedog
Geschrieben (bearbeitet)

Dann eben nochmal, ich hab ja viel Geduld mit dir:

... Ich habe noch keinen Wandlerautomaten angetroffen, der auskuppeln kann...
Das macht z.B. die 6-Gang Aisin-Warner im C6 im Stand. M.W. seit 2005! Im übrigen trifft man Wanderlautomaten nicht an, mich grüßt auch keiner, wenn ich vor die Tür trete. Man muss sich dazu schon in ein entsprechendes Auto setzen, es am besten sogar fahren. :)

Wäre eher schwirig, ... wenn tatsächlich ausgekuppelt würde. Daher soll man soviel ich weiss ... Ich gebe aber zu, so richtig bis zu Ende durchgedacht hab ich den Fall noch nie. Kann auch sein ...
Hätte, hätte, Fahrradkette!
ps: Wandlerautomaten sind grundsätzlich weit hinter dem Stand der Technik zurück ...
Welcher Stand der Technik denn, der für Schaltgetriebe, Küchenmixer oder der für Raumsonden und Mondfähren? Fahr mal die aktuelle 8-Gang von ZF, DAS IST der Stand der Technik!!! Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben
Fahr mal die aktuelle 8-Gang von ZF, DAS IST der Stand der Technik!!!

Du weigerst Dich beharrlich, auch nur ein Wort mehr dazu zu verlieren, als in dem Zitat steht. Welches Auto müsste ich denn fahren? Was ist das für ein Getriebe? Wandler? Automatisiertes Schaltgetriebe? Für PKW? Busse? LKW?

Nein, solange Du dazu kein Wort verlierst, könnte ich nicht mal, wenn ich wollte. Das Stichwort reicht ja kaum für eine Internetsuche. Vergiss es!

Geschrieben

Ja, stell dir vor, Kommunikation ist manchmal schwierig, deshalb lasse ich das jetzt.

Geschrieben

Ich auch. Ab auf die Ignorelist mit Dir. Ich mag mich am Nationalfeiertag nicht ärgern.

Eigentlich schade, denn bisher kannte ich Dich etwas verständiger und kommunikativer. Ich kanns aber nicht ändern, sondern nur damit umgehen.

Adieu!

Geschrieben
Du weigerst Dich beharrlich, auch nur ein Wort mehr dazu zu verlieren, als in dem Zitat steht. Welches Auto müsste ich denn fahren? Was ist das für ein Getriebe? Wandler? Automatisiertes Schaltgetriebe? Für PKW? Busse? LKW?

Nein, solange Du dazu kein Wort verlierst, könnte ich nicht mal, wenn ich wollte. Das Stichwort reicht ja kaum für eine Internetsuche. Vergiss es!

Man kann so etwas in einem BMW fahren. Mit Heckantrieb gibt es die da schon lange. Mit Frontantrieb ist so etwas im 2er erhältlich. Gemeint ist vermutlich aber die Achtgangautomatik im Hecktriebler. Hat mein Gegenüber z.B. in seinem 5er Break. Er fährt die seit drei Jahren und ist sehr zurfrieden. Sparsam, ruckfrei unauffällig.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...