Zum Inhalt springen

Neue Weingläser


Empfohlene Beiträge

Dennis Schmeller
Geschrieben

Mit Kunststoffkorken habe ich genau so wenig ein Problem wie mit Büchern ohne Papier =)

Es kommt einzig auf den Inhalt an, und wenn gute Weine momentan noch naturverkorkt werden, dann liegt es vielleicht nicht am Korken, sondern am erwarteten Inhalt, sprich: die Winzer sind Schuld, weil sie glauben, die Kunden akzeptieren guten Wein nur mit Naturkorken.

Rioja und Navarra sind fein, gerne auch als Gran Riserva, und etwas weiter hinten (Portugal) gibts dann leckeren Touriga Naçional.

Geschrieben

Beim "Naturkork" gibts in letzter Zeit immer mehr Exemplare, die nicht aus einem stück bestehen, sondern nach scheinbar Spanplattenart aus Korkmehl oder -spänen zusammengebacken sind. Bei den Dingern bin ich mir nicht so ganz klar über die längerfristigen Auswirkungen des Bindemittels. Mit Plastik- oder Schraubverschlüssen hab ich keine Probleme. In F hab ich selbst in Tetrapacks schon trinkbare Weine gefunden - kommt zumindest kein Licht dran.

Die Alde Gott Spätburgunder Auslese 2004 ist jetzt im Handel, nach einem Probefläschchen habe ich einiges eingelagert, in ein paar Jahren könnte das ein sehr guter Wein werden. (Nach dem 2003 braucht ihr nicht mehr zu suchen, der ist ausverkauft, zumindest in Kiel)

Dennis Schmeller
Geschrieben
Xantiaheinz postete

(Nach dem 2003 braucht ihr nicht mehr zu suchen, der ist ausverkauft, zumindest in Kiel)

Mist.

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

Hallo Xantiaheinz!

Wo liegt Kiel??? *gröl*

Aus Bruchkork zusammengeklebte Korken findest Du aber nur bei Billigweinen!

Geschrieben

Ich mag auch Naturkork lieber als Gummikorken, aber nur aus Nostalgie und weil es ein Naturprodukt ist. Wenn man die Weine nicht über Jahre lagern will, tuts aber im Prinzip jeder Verschluss. Im schwäbischen sind die 1 Liter Pfandflaschen mit dem Schraubverschluss sehr beliebt. Akzeptable Tetrapack und Kanister-Weine aus F und I gibts auch.

Wer Weine über viele Jahre lagern will muss 3 Dinge haben: Einen guten Keller mit konstanter Temperatur, einen guten Korken und einen lagerfähigen Wein. Sonst kann man das vergessen. Es gibt sowieso nur wenige Weine, die durch lange Lagerung besser werden (traditionelle aus Bordeaux und Burgund und vor allem Cahors).

Deutscher Spätburgunder ist nicht schlecht, der deutsche Rotwein ist durch neue Techniken in den letzten Jahren viel besser geworden. Bei deutschen Weinen bevorzuge ich aber eindeutig Weisswein - Riesling und Sylvaner. Die kann keiner besser in der Welt. Deutscher Sekt ist auch sehr gut. Billliger Schampus ist nicht besser als guter deutscher Sekt.

Bei den roten nehmen ich lieber welchen aus F, I, Spanien oder Portugal.

Die Coca-Cola Billig-Weine aus den USA, Chile und Australien lehne ich ab. Warum muss ein mittelmäßiger charakterloser Wein durch die halbe Welt reisen, um hier bei Aldi im Regal zu stehen?

Gruß

Markus

Geschrieben

Billliger Schampus ist nicht besser als guter deutscher Sekt.

Neeee, eher das Gegenteil, Veuve Cliquot z.B. halte ich für ziemlich ungenießbare Plörre.

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

Champagner und Sekt sind genau so unterschiedlich, wie Cognac und Weinbrand!

Zeig mir mal einen Sekt, der an Moet heran reicht!

Geschrieben

Veuve Cliquot ist für meinen Geschmack durchaus sehr gut, viel besser als Moet Chandon iss er für mich auf jeden Fall. Pommery und Vilmart et Cie mag ich durchaus gern....aber die Preise!

Aldi Schampus ist billig - und schmeckt auch so.

Absolut der beste deutsche Sekt ist für mich:

Wilhelmshof Blanc de Noirs brut für 13 Euro aus Siebeldingen/Pfalz

Eine Geschmacksexplosion im Mund - wunderbar. Der kann mit Schampus absolut mithalten. Zu einem unschlagbaren Preis!

Hier steht was über guten Sekt:

http://wein-spezial.zeit.de/champagnertest/champagnertest/Testergebnisse/index_html

Gruß

Markus

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

Mein Favorit bleibt Moet, aber mit den Preisen hast Du absolut Recht!

Geschrieben

phantomas schreibt:

"Die Coca-Cola Billig-Weine aus den USA, Chile und Australien lehne ich ab. Warum muss ein mittelmäßiger charakterloser Wein durch die halbe Welt reisen, um hier bei Aldi im Regal zu stehen?"

Aus dem einzigen Grund, dass diese Weine viel viel billiger sind. Und das hat mit der Herstellung des Weines zu tun. In diesen Laendern brauchen die Weinhersteller z.B. keine teuren Holzfaesser zu kaufen , um den Wein zu lagern. Nein. Die machen das ganz anders. Den wenn auf der Flasche z. B. die Bemerkung "Oaked" darauf steht bedeutet das , dass die Hersteller in den Riesenbehaelter wo der Wein drin ist, auch noch Eichenholz dazu tun ,damit er einen "hoelzernen" Geschmack bekommt. Und was die da noch reinmischen weiss ich nicht.

Aber mal was anderes. Welches Bier trinkt den ein Zitröng Fahrer ?

Wenn ich in D-land bin, trinke ich meist (sofern zu finden) Weltenburger Bier. Wer kennt dieses Bier ??

Dennis Schmeller
Geschrieben

Weltenburger tät ich kennen, weil das ca. 20km von hier gemacht wird (Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch bei Kelheim). Ich trinke aber eigentlich kein Bier; meine biertrinkenden Freunde schwärmen aber sehr davon.

Geschrieben

Gruibinger Brunnenbier und Calwer´s Eck. Laut meinem holländischen Ex-Untermieter die besten Biere der Welt.

Ansonsten nur bayrisches Hefeweizen im Winter und Kristallweizen im Sommer.

Gruß

Markus

Geschrieben

Ich verabscheue Moet. In England habe in einem Hotel gearbeitet, dessen Bar im Restaurant sich den Zusatz Vintage anhängen durfte. Es ist eins unter 10 in GB, die das Recht haben und auch die Möglichkeit, Moet Jahrgangschampagner zu verkaufen. Moet ist auch die einzige Marke, die ihren Champagner, ausserhalb der Champagne erzeugt, so nennen darf. Warum, habe ich aber schon wieder vergessen.

Moet Rosé ist das Schlimmste, was ich bisher getrunken habe. Ich verehre Veuve Cliquot...

Ich mag aber auch Jules Mumm, auf Eis ein richtig geiles Getränk. ICh schände aber auch gern Sekt und Schampus und mache einen Schuß Red Bull rein!

Ich hasse aber Barrique Weine, sowas widerwärtiges...!

Geschrieben
ahrensw postete

Mein Favorit bleibt Moet, aber mit den Preisen hast Du absolut Recht!

Also wenn schon, dann Roederer Kristall oder Dom Perignon Extra Cuvee.

Bier: Dithmarscher, Flens, Achtern Diek, Flens Dunkel.

Das scheußlichste weinhaltige Getränk: Retsina

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

Dom Perignon Extra Cuvee - sprengt meinen finanziellen Rahmen, da ich an der Armutsgrenze lebe!

Bier: Dithmarscher, Flens, Achtern Diek, Flens Dunkel - allesamt ungenießbar, bleibe lieber bei Bit, Wernesgrüner, Radeberger, echtes Pilsener, und ein paar weitere dunkle Biere!

Das scheußlichste weinhaltige Getränk: Retsina - schmeckt in Griechenland zum landestypischen Essen aber nicht schlecht!

Das Hauptgetränk bleibt für mich als Bremer natürlich nach wie vor der KAFFEE!

Geschrieben

a) Werder Bremen gegen Panathinaikos Athen gestern : 5:1 Super!!

B) Retsina ist auch nicht mein Geschmack

c) 039 - Du lebst an der Armutsgrenze??

d) Champagner trinke ich selten. Wer kennt den CAIR ???

e) Was hat das mit Zitoeng zu tun ??

Markos

Geschrieben

Bei Retsina fällt mir ein, hat nicht jemand ein Rezept für Bowle gesucht?

Einfach noch ein paar Nadeln rein und fertig ist die Weihnachstbaumbowle.

@Wolfgang, wenn ich die Sorten selbst bezahlen muß, schmecken sie mir auch nicht. Aber wer, wie ich, nur alle paar Jahre mal Knallkümmel trinkt und sich dann etwas Besonderes gönnen will, kann ja mal kosten.

Geschrieben

erschreckender threat

geballtes weinwissen...

@phantomas wilhelmshof muss ich dir beipflichten

der rest nachhilfe nehmen

gruß vom asterixbx (mit sommelierdiplom auf einem pfälzer weingut tätig:-)

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

Hallo Markos!

a) Ja, Werder war super! Aber in Deinem Körper müssen doch zwei Herzen geschlagen haben!

c) Aber natürlich! Bei uns fallen die Mäuse verhungert aus dem Brotschrank!

Leider sind unsere Tomaten, die wir aus Ellada mitgenommen haben, alle! *heul*

Geschrieben

Retsina ist harzhaltiger Wein und schmeckt für mich fast nicht wie Wein.

Noch schlimmer: Imiglykos und besonders Mavrodaphne.

Beides süsse Plörren mit Kopfwehgarantie.

Wenn süss dann edelsüss (Portwein und weisser aus Sauternes)

Schlimme Schaumweine: Kellergeister, billiger Asti, Freixenet Semi Brut und Krimsekt.

Da ich mir nur 2-3 mal im Jahr von Engeln auf die Zunge pinkeln lasse, gönne ich mir dann den Wilhelmshof aus der Pfalz oder den spanischen Codorniu Raimat Cava Gran Brut.

Schlimmster Rotwein: Beaujolais Primeur (=Chemiekeule mit Herzflimmerngarantie)

@ Pizzicato: Ich hasse Weisswein im Barrique und liebe Eichenfass-Rotwein. Ein guter Rotwein aus dem Stahltank ist schwer zu finden, da die meisten Winzer die guten Trauben für die Eichenfassweine nehmen. Und die billigen Trauben für den Edelstahlausbau.

Wenn der Wein leicht und spritzig sein soll - Edelstahl

Wenn der Wein vollmundig, rund und lagerfähig sein soll - Eichenfass

Gruß

Markus

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

"gönne ich mir dann den Wilhelmshof"

Jetzt hast Du aber wirklich genug Werbung gemacht! Werde trotzdem weiter bei meinem Weinhändler bestellen! Und auch weiterhin völlig schmerzfrei Imiglkos und Maphrodaphne zum grillen genießen! Und dazu einen herrlichen Tzipporo!

Alles zu seiner Zeit, und passend zum Anlaß!

Geschrieben

Zum Grillen gibt es Cola und Bier. Und danach einen Schnaps - damit der Magen aufgeräumt ist.

Imiglykos genieße ich nach einem Exzess in der Jugend nur noch in hömöopathischen Dosen, genauso Sangria.

Gruß

Markus

PS: Wenn ich noch 3 mal Wilhelmshof hier unterbringe, bekomme ich vielleicht eine Flasche umsonst :-)

Geschrieben

Unter dieser Site

http://www.greekwinemakers.com/

gibt es gute griech. Weine.

Meiner Meinung nach sind diese unten angefuehrten Hersteller recht gut.

Anestis Babatzimopoulos

Nikos Foundis

Dimitri Hatzimichalis

Evangelos Gerovassiliou

Lazaridis

Boutari Group

Ach ja , und selbstgebrauter Tsipouro . Roechel Roechel!

Markos

Geschrieben

Ich habe allerdings erst einmal einen Barrique getrunken, oder eher "verkostet". Als ich meinen "anerkannten Berater für dt. Weine" beim DWI gemacht habe, war der auf dem Programm...

Asterix: Richtiger Sommelier? Also so ein richtig gebildeter Weinalleswisser? Respekt, da hätte ich weder Lust noch Nerven für...

Der Johnson, den ich mir gekauft habe, ist mittlerweile 5 Jahre alt.

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

Hallo Markos!

MEPXAVI (V - soll Lamda sein), kommt von einem kleinen Weingut in Zentralgriechenland. Das ist ein Familienbetrieb, die biologischen Weinanbau betreiben (mit Siegel)!

DER SCHMEEEEECKT - einfach Göttlich!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...